File:Reste der Asch-Schifa-Arzneimittelfabrik (5412964250).jpg

Reste_der_Asch-Schifa-Arzneimittelfabrik_(5412964250).jpg(553 × 369 pixels, file size: 55 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Description

Das Foto zeigt Jan van Aken, von 2004 bis 2006 Biowaffeninspektor bei den Vereinten Nationen, vor der Fabrikruine. Die Asch-Schifa-Arzneimittelfabrik wurde zwischen 1992 und 1996 unter Verwendung von Komponenten aus den USA, Schweden, Italien, der Schweiz, Deutschland, Indien und Thailand erbaut. Die Fabrik beschäftigte über 300 Arbeiter. Die Einrichtung war leicht für ausländische Besucher zugänglich. Der deutsche Botschafter im Sudan von 1996–2000, Werner Daum, informierte am Tag der Bombardierung den deutschen Außenmininster Klaus Kinkel, dass man die Fabrik »beim besten Willen« nicht als Chemische Fabrik bezeichnen könne. Vielmehr produziere die Fabrik »überwiegend Humanarzneien, zum Beispiel Antibiotika, Malariamittel, Medikamente gegen Durchfall, Infusionsionflüssigkeiten und einige Tierarzneimittel.« In seiner Geschichte der CIA weist Tim Weiner darauf hin, dass nur vage Vermutungen die Basis für den Angriff bildeten und dies auch im Nationalen Sicherheitsrat der USA von der CIA-Mitarbeiterin Mary McCarthy kritisiert wurde. Dennoch wollte die zu dieser Zeit stark umstrittene CIA ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Unmittelbar nach dem Angriff forderte die sudanesische Regierung den UN-Sicherheitsrat auf, eine Untersuchung des Geländes in Bezug auf die Produktion von chemischen Waffen durchzuführen. Die USA lehnten eine solche Untersuchung von Anfang an ab. Auch wurde die EMPTA-Bodenprobe nie von einem unabhängigen Labor untersucht. Damit existiert kein Beweis für die Produktion chemischer Waffen in Asch-Schifa. Werner Daum schätzt, dass der Angriff mittelbar zu zehntausenden Toten in der sudanesischen Zivilbevölkerung geführt hat. Der regionale Direktor der Near East Foundation veröffentlichte einen Brief im Boston Globe mit derselben Schätzung. Zu diesem Zeitpunkt hatten die USA ihre Sanktionen in Bezug auf den kommerziellen Verkauf medizinischer Produkte an Sudan gelockert. Die Regierung des Sudan will die Reste der Fabrik als Mahnmal des amerikanischen Angriffes in ihrem Zustand belassen und bot an, das Gelände auf chemische Substanzen untersuchen zu lassen – ein Angebot, das von den USA abgelehnt wurde. Sudan verlangt eine Entschuldigung der USA, welche diese jedoch unter Hinweis auf mögliche Verbindungen zur Entwicklung von chemischen Waffen verweigern. Quelle: Wikipedia

Foto: DIE LINKE / Karin Desmarowitz
Date
Source

Reste der Asch-Schifa-Arzneimittelfabrik

Author Fraktion DIE LINKE. im Bundestag

Licensing edit

w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
This image, originally posted to Flickr, was reviewed on 27 April 2013 by the administrator or reviewer File Upload Bot (Magnus Manske), who confirmed that it was available on Flickr under the stated license on that date.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current12:05, 27 April 2013Thumbnail for version as of 12:05, 27 April 2013553 × 369 (55 KB)File Upload Bot (Magnus Manske) (talk | contribs)Transferred from Flickr by User:indeedous

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: