File:Schuetze-schur-ilse-genesung-aus-wachtfeuer-96533.jpg

Original file(4,845 × 3,508 pixels, file size: 6.62 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
English: Liegender Soldat in einer Landschaft, zu dem sich eine Frau hinabbeugt. Ilse Schütze-Schur (1868-1923) bot mit ihren stark idealisierenden Holzschnitten Klischees, die häufiger als von anderen Künstlerinnen für die Titelseiten des Wochenblattes"Wachtfeuer"ausgewählt wurden. Dieses Blatt stammt aus: Wachtfeuer 1919, Nr. 47, S. 377.

Der wirtschaftliche Verband der Künstler Berlins gab zwischen 1914 und 1925 das"Wachtfeuer. Deutsche Künstlerblätter"heraus, zunächst von Kriegsbegeisterung getragen (Untertitel: Künstlerblätter zum Krieg 1914/1916, zum Jahr 1917 geändert auf 1914/17 etc.), entwickelte sie sich angesichts der zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Lage der Künstler im Ersten Weltkrieg und der Hunger- und Inflationszeit zu einem Unterstützungsprojekt für die Künstler. Anders als etwa der satirische"Simplicissimus"(1896-1944) war sie eher affirmativ. Die kleinen Hefte erschienen im Berliner Zirkel-Verlag und umfassten je Heft nicht mehr als acht Seiten,überwiegend mit ganzseitigen Illustration sowie kurzen Texten, auch Gedichten. Der Preis für die Hefte betrug 1914 noch 20 Pfennige, 1918 30 Pfennige das Stück und erschien wöchentlich. Otto Dorn war der Schriftleiter, u.a. mit den Namen folgender Mitarbeiter wurde auf der Rückseite geworben: Hans Baluschek, Emil Döpler, Magnus Zeller, Heinrich Zille. Nach Ende des Ersten Weltkrieges erschien die Kriegszeit geklammert in neuer Aufmachung, nicht mehr wie bisher als Leporello.

Altbestand Märkisches Museum.
Date
Source https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=96533
Author Ilse Schütze-Schur

Licensing

edit
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current13:22, 1 August 2022Thumbnail for version as of 13:22, 1 August 20224,845 × 3,508 (6.62 MB)Clairewv (talk | contribs)Uploaded a work by Ilse Schütze-Schur from https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=96533 with UploadWizard

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata