File:Sparparadoxon (Deflation).png

Original file(956 × 679 pixels, file size: 53 KB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Description
Deutsch: Ausgabenkürzungen mindern anderer Haushalte Einnahmen und initiieren Spardruck - um gewohnte Einnahmeüberschüsse einerseits zu erhalten, andererseits bei Schuldnern, um etwaige Höherverschuldung zu vermeiden.
Date
Source Own work
Author Wolfgang WALDNER & C.G.BRANDSTETTER
Other versions

<gallery>

Datei:Saldenmechanik 500px.png
Remarks
InfoField
Deutsch: ===Typische, selbstinduzierende und -verschärfende Stationen zu Deflationsspirale:===

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Anspruch auf unbedingt so ablaufende Reihenfolge)

  • Sinkende Nettokreditaufnahme öffentlicher Haushalte (Ökonomie erhält daraus weniger Einnahmen).
  • Ausgabenzurückhaltung der privaten Haushalte (Schuldner) bzw. Erhöhung des Sparaufkommens (Erhöhung der Sparquote: Erhöhung der Transaktions- sowie der Vorsichtskasse) an liquiden Mitteln der privaten Haushalte.
  • Rückzug der Privaten aus weniger liquiden Veranlagungsformen, typischerweise auch aus Unternehmensanleihen (Konsolidierungsprobleme der Unternehmen).
  • Investitionsrückstellungen der Unternehmen (bemerktes und weiterhin erwartetes Nachlassen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage sowie vorsichtshalber Ausgabenzurückhaltung und Personalabbau, sinkende Produktion, vorsichtshalber Bemühungen der Unternehmen um Erhöhung ihrer Liquidität - erhöhte Kreditrückleistungsbemühungen – sinkende Nettokreditaufnahme des Unternehmenssektors).
  • Manche Unternehmen können trotzdem offene Kreditschulden nicht ausreichend bedienen (Aktiva-Entwertungen in den Bankbilanzen).
  • Liquiditätsprobleme der Kreditinstitute (Kreditklemme).
  • Kredite werden kaum noch vergeben und wenn, wird Bonität rigide geprüft – private Investitionen auch dadurch weiter rückläufig – sinkendes Einkommen anderer Bankschuldner aufgrund der sinkenden Investitionen.
  • Sinkende liquide Mittel innerhalb der Gesamtwirtschaft, sinkendes Geldangebot, sinkende Geldnachfrage (bei steigendem Realzins keine Investitionsankurbelung - siehe Investitionsfalle).
  • Sinkende Produktion, steigende Arbeitslosigkeit, Nachlassen der gesamtwirtschaftlichen Kaufkraft.
  • Staatliche Sozialleistungen werden gesenkt - weiterhin sinkende Staatseinnahmen.
  • Unfreiwilliges Entsparen der Privaten. Gerettete Geldvermögen werden möglichst nicht ausgegeben, notwendige Ausgaben werden so lange wie möglich vermieden, da Tendenz (weil im Wirtschaftskreislauf liquide Mittel knapp) sinkender Preise (die Allgemeinheit kann sich lebensnotwendiges kaum noch oder nur gerade noch leisten).
  • Die Abnahme von Angeboten der Unternehmen sinkt generell – deren Lager bleiben gefüllt – nachbestellt wird nicht mehr oder wenn, nur selten (eine Vielzahl der Branchen, wo nur noch reduziert nachgefragt wird, schließt).
  • Staaten und Unternehmen in Staaten, die eine passive Leistungs- und Zahlungsbilanz aufweisen, verfügen grundsätzlich über verminderte Möglichkeiten zu Kreditfinanzierungen und während einer globalen Deflationsphase sinkt die Bereitschaft und/oder Möglichkeit ausländischer Gläubiger zu diesbezüglichen Kapitalbereitstellungen (bzw. wirkt typischerweise [Devisen-]Kapitalflucht ungünstig auf die Liquidität und Solvenz inländischer Kreditinstitute - insofern alleine deshalb gesamtwirtschaftlich sinkende Kreditvergabe = sinkende Investitionen - auch daraus weiter sinkende Ausgaben, Einnahmen, Ausgaben, etc.).

Licensing edit

© The copyright holder of this file allows anyone to use it for any purpose, provided that the copyright holder is properly attributed. Redistribution, derivative work, commercial use, and all other use is permitted.

Original upload log edit

Transferred from de.wikipedia to Commons by Wdwdbot using script bot_filetrans.pl (r80:81M).

The original description page was here. All following user names refer to de.wikipedia.
  • 2014-08-27 09:12:18 Carlbrandner (54666 Bytes) Datei-Update
  • 2012-07-25 10:17:32 Carlbrandner (26411 Bytes) {{Information |Beschreibung = Ausgabenkürzungen mindern anderer Sektoren Einnahmen und initiieren [[Deflationsspirale|Spardruck]]. |Quelle = Eigenes Werk |Urheber = Wolfgang WALDNER & C.G.BRANDSTETTER |Datum = 25.07.…

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current13:48, 18 May 2017Thumbnail for version as of 13:48, 18 May 2017956 × 679 (53 KB)Wdwdbot (talk | contribs)Bot Move: Original uploader of this revision (#2) was Carlbrandner at de.wikipedia
13:48, 18 May 2017Thumbnail for version as of 13:48, 18 May 20171,119 × 296 (26 KB)Wdwdbot (talk | contribs)Bot Move: Original uploader of this revision (#1) was Carlbrandner at de.wikipedia

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata