File:Technikmuseum Stade, 216.jpg

Original file(3,471 × 1,853 pixels, file size: 2.63 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Description
English: Technikmuseum Stade, permanent collection, March 2012
Date
Source Own work
Author Morn

German description text edit

Typenbeschreibung des Luftschiffes LZ 127 Graf Zeppelin

Das Luftschiff LZ 127 wurde als Verkehrsluftschiff für großen Fahrtbereich konstruiert.

RUMPF: Der Rumpf des LZ 127 wird durch die Hauptringe in 17 Abteilungen gegliedert, die je eine Traggaszelle aufnehmen. Der gesamte Wasserstofffas-Inhalt beträgt 105000 m³. Das starre Gerippe des Rumpfes hat 95% ausnutzbaren Innenraum für Trag- und Treibgas. Ringe und Längsträger sind aus Duralaluminium, welches mit einem Lasurlack zum Schutze gegen Oxydation überzogen ist. Die Hauptringe haben einen Abstand von durchschittlich 15 m und sind mit Stahldrähten diagonal ausgekreuzt. Die 28 Längsträger sind in Höhe der Ruder-Anlage zusammengefaßt. Im Heck des Rumpfes gehen also durchschnittlich zwei Längsträger in einen über, so daß in der leicht ausgebildeten Heckspitze nur noch 12 Träger zusammenstroßen.

LEITWERK: Die Stabilisierungs- und Ruderflächen sind nach dem Tropfen-Prinzip als gewölbte, räumliche Flächen ausgebildet. Seiten- und Höhenruder können wahlweise durch die Ruderwinde mit dem Handrad oder elektrisch betätigt werden. Die elektrische Steuerung ist besonders bei langen Fahrten von Vorteil. Die Stellung der Ruder kann an einem Ruderlage-Anzeiger abgelesen werden.

TRIEBWERKE: In fünf Maschinengondeln, die außerhalb des Schiffskörpers mit Duralrohren und Stahlkabeln aufgehängt sind, befindet sich je ein 12-Zylinder-Maybach-VL 2-Motor von 530 PS. Der LZ 127 hat je 2 Steuerbord- und Backbord- sowie eine Heck-Motorengondel. Die beiden vorderen Seitengondeln sind etwas höher und etwas weiter außerhalb des Schiffskörpers angebracht als die beiden hinteren. Die Heckgondel befindet sich in der Mitte unter dem Schiffskörper. Dadurch verteilt sich der Druck gleichmäßig auf das Gerippe, und die hinteren Luftschrauben sind außerhalb der Turbulenz des vorderen Schrauben-Luftstrahles. Sämtliche Schrauben werden vom Motor direkt angetrieben und sind für Rechts- und Linkslauf umsteuerbar, also auf Zug und Druck zu schalten. Über die Laufgänge im Inneren des Schiffes sind die Motorengondeln erreichbar. Die Bedienung der Motoren und die Gasregulierung während des Fluges wird von den Monteueren in den Gondeln ausgeführt.

GEOMETRISCHE ABMESSUNGEN: Das Luftschiff hat eine Gesamtlänge von 236,6 m bei einem größten Durchmesser von 30,5 m. Die Abmessungen entsprechen also ungefähr denen eines Ozeandampfers.

GEWICHTE: Trotz der Größe eines Ozeanriesen erreicht der LZ 127 nur das Gewicht einer Barkasse, nämlich 58 Tonnen.

LEISTUNGEN: Mit 2650 PS Maschinenleistung erreicht das Luftschiff bei Vollgas 128 Stundenkilometer. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit liegt bei 100-110 km/h. Der LZ 127 kann 20 Passagiere befördern. Die Reichweite beträgt 10000 km.


LZ 127 Fahrtbetrieb

Vor der Fahrt wird das spezifische Gewicht des Traggases geprüft. Wasserstoff, Brennstoffmenge und Ballast werden nach Bedarf ergänzt, außerdem Post und Proviant verladen. Wenn das Schiff klar zur Fahrt ist, steigen die Fahrgäste ein. Stets werden noch in der Halle die Motoren zu einem kurzen Probelauf angelassen. Die Sandsäcke, die an der Führer- und an der hinteren Maschinengondel sowie am Schiffsrumpf hängen, werden nun abgenommen, die Holzblöcke, auf denen das Schiff ruht, weggezogen und so das Schiff zunächst roh abgewogen. Jetzt fassen die Haltemannschaften das Seil an den Griffstangen auf beiden Seiten der Führergondel und der hinteren Maschinengondel. Nun erfolgt das feinere Abwiegen. Durch kurzes Loslassen wird geprüft, ob das Schiff schwimmt. Zeigt sich, dass es zu leicht ist, dann wird etwas Gas abgeblasen. Ist es zu schwer, so wird Wasserballast abgeworfen. Dann fasst ein Teil der Haltemannschaften die Knebeltaue der Ausfahrleinen, die übrigen Mannschaften fassen das Schiff an den Griffstangen und auf das Kommando "Luftschiff marsch" wird das Luftschiff vorsichtig aus der Halle gezogen.

Auf der Platzmitte, frei von allen Hindernissen, wird das Schiff mit den Spitzenleinen in den Wind gestellt. Nun erfolgt die Messung der Windstärke und der Windrichtung. Dann wird das Schiff nochmals abgewogen, da Temperaturänderungen starke Auftriebsschwankungen bedingen (1 Grad Celsius äusserer Temperaturunterschied verändert das Gewicht des Luftschiffes um 350 kg). Jetzt werden die Leinen ausgehakt und auf das Kommando "Hoch" das Schiff von den Mannschaften hochgeworfen. Im allgemeinen steigt das Schiff nun lautlos und fast senkrecht in den Himmel. In etwa 100 m Höhe springen die Motoren an und die Fahrt kann beginnen.

Die Inneneinrichtung des LZ 127

Die Führergondel des Luftschiffes ist stromlinienförmig gebaut und geht nach hinten allmählich in den Schiffskörper über. In der Gondelspitze befindet sich der Steuerraum mit den Handrädern für Seiten- und Höhenruder. Nach hinten schliesst sich der Navigationsraum sowie die Küche und der Funkraum an. Durch einen kurzen Gang gelangt man in den Aufenthalts- und Speiseraum für die Fahrgäste. Der restliche Raum entfällt auf die Schlafkabinen der Fahrgäste und der Mannschaft.

Am Tage enthalten die Fahrgastkabinen ein breites Sofa, dessen Rückenlehne hochgeklappt nachts das zweite Bett bildet. Klapptische an den Fenstern, einige Klappstühle und schrankartige Fächer, die mit Vorhängen verdeckt sind, vervollständigen die Einrichtung. Alle Kabinen haben mit Tapeten bespannte senkrechte Wände. Grosses Gepäck wird hinten im Schiffsraum zu beiden Seiten des Laufganges untergebracht.

Für große Fahrten sind einschließlich des Führers ca. 40 Mann Personal erforderlich, die in drei Wachen eingeteilt werden, von denen jeweils eine Dienst tut. Die Gliederung des Fahrpersonals ist etwa folgende: 1 Führer, 3 Wachoffiziere, 3 Navigations-Offiziere, 1 Ballon-Meister, 1 Zellen-Pfleger, 3 Seitenrudergänger, 3 Höhenrudergänger, 1 Fahr-Ingenieur, 1 Assistent des Fahr Ingenieurs, 2 Fahrmeister, 15 Maschinisten, 1 Elektriker, [?] Funk-Offiziere, 1 Verflegungsleiter, 1 Steward, 1 Koch. Bei kleineren [Fahrten] verringert sich das Personal.

Licensing edit

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current09:50, 19 June 2017Thumbnail for version as of 09:50, 19 June 20173,471 × 1,853 (2.63 MB)Morn (talk | contribs)rotate, crop, curves
23:47, 17 June 2017Thumbnail for version as of 23:47, 17 June 20174,752 × 3,168 (6.11 MB)Morn (talk | contribs)User created page with UploadWizard

Metadata