Deutsch: Martin Pietzsch (* 16. Januar 1866 in Blasewitz bei Dresden; † 5. Februar 1961 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Werke (Auswahl) edit

DS = Gebäude unter Denkmalschutz

  • 1884: Gartenpavillon, Dresden, Loschwitzer Str. 32
  • 1895: Villa „Kaisereck“, Dresden, Kaiserallee 1 (zerstört)
  • 1896: Wohnhaus, Dresden, Wägnerstr. 2 (zerstört)
  • 1896/97: Wohnhaus, Dresden, Wägnerstr. 1
  • 1896/97: Villa Osteck, Dresden, Mendelssohnallee 38
  • 1897/98: Künstlerhaus, Dresden, Pillnitzer Landstr. 59 – DS
  • 1899/1900: Villa Pietzsch (Kleines Künstlerhaus), Dresden, Pillnitzer Landstr. 57 – DS
  • 1900: Gebäude des Vergnügungsparks der Deutschen Bauausstellung, Dresden, Ausstellungsgelände (temporär)
  • 1900/01: Wohnhaus Oertel, Dresden, Körnerweg 2
  • 1901/02: Restaurant Loschwitzhöhe, Dresden, Oeserstr. 17 (1945 zerstört)
  • 1902/03: Villa Oskar Richter, Dresden, Robert-Diez-Str. 11 – DS
  • 1902: Wohn- und Atelierhaus Unger, Dresden, Kügelgenstr. 6 – DS
  • 1903/04: Wohnhaus Hermann, Dresden, Grundstr. 85 – DS
  • 1904: Pfarramt und Pfarrhaus Medingen, Pappelallee 2 – DS
  • 1903/04: Wohnhaus Max Hille, Dresden, Klarastr. 18 (zerstört)
  • 1903/04: Villa Gustav Barthel, Dresden, Wägnerstr. 8 – DS
  • 1905: Mehrfamilienhaus, Dresden, Wägnerstr. 18 – DS
  • 1906/07: Villa Grumbt, Dresden, Charlottenstr. 34 – DS
  • 1907/08: Landhaus Elisabeth Thomas, Dresden, Kotzschweg 30 [1]
  • 1907/09: Elektrizitätswerk der Bergbahn Loschwitz-Weißer Hirsch, Dresden, Bergbahnstr. 9 – DS
  • 1907/09: Villa Emil Richter, Dresden, Robert-Diez-Str. 9 – DS
  • 1908/09: Villa Oskar Ehlert, Dresden, Angelikastr. 4
  • um 1910: Schutzhütte Königspark Loschwitz (zerstört)
  • 1911: Bauten des Vergnügungsparks der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden (temporär)
  • 1912: Körner-Schiller-Denkmal, Dresden, Schillerstraße – DS
  • 1912/13: Lichtspielhaus Union-Theater (Bauherr: Bankhaus Arnhold), Dresden, Waisenhausstr. 22 (1945 zerstört, 1964 abgerissen)[2]
  • um 1913: Wohnhaus Oertel, Dresden, Prinzenstr. 1 / Augsburger Str. 1 (1945 zerstört)
  • 1913/14: Landhaus Johannes Heyn, Dresden, Kotzschweg 16 [1]
  • 1915/16: Wohnhaus Booch, Dresden, Malerstr. 7
  • 1917: Grabmal Familie Arnhold, Dresden-Johannstadt, Neuer Jüdischer Friedhof
  • 1917: Grabmal Familie Grumbt, Dresden, Waldfriedhof Weißer Hirsch – DS
  • 1919/20 Einfahrt, Loggia- und Wintergarten der Villa Pötschke, Dresden, Bergbahnstr. 6 – DS
  • 1921: Gedenkstein zur Eingemeindung von Loschwitz nach Dresden, Pillnitzer Landstr./Calberlastr. (mit Tierreliefs von Otto Pilz) – DS
  • 1923: Haus des Kunstmalers Detlef Sammann, Dresden, Sonnenleite 2 [1]
  • 1925: Lichtspielhaus Capitol, Dresden, Prager Str. 31 (1945 zerstört)
  • 1926: Kino Gloria-Palast, Dresden, Schandauer Str. 11 (1945 zerstört)
  • 1926: Tagesfilmtheater TB Dresden, am Bischofsplatz
  • 1927: Filmtheater Schauburg, Dresden, Königsbrücker Str. 55 – DS
  • 1927: Wohnhaus Eckarti, Dresden, Comeniusstr. 107 (mit Bärenbrunnen von Otto Pilz)
  • 1929: Wohnhaus Dr. Sommer, Dresden, Comeniusstr. 109 (zerstört)
  • 1929: Umbau des Kinos Faunpalast in Dresden, Leipziger Str. 76
  • 1936: Wohnhaus Harnisch, Dresden, Stürenburgstr. 6
  • 1937: Filmtheater Capitol in Bad Liebenwerda, Dresdner Str. 3

Literatur edit

Anne Claußnitzer/Gernot Klatte: Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Sandstein-Verlag Dresden, 2016, 240 S., ISBN 978-3-95498-201-1 Leseprobe archive copy at the Wayback Machine

Einzelnachweise edit

  1. a b c Refugium für Kunst und Künstler - 120 Jahre Künstlerhaus Loschwitz, Ausstellung im Haus der Architekten in Dresden (Mai-Juni 2018)
  2. Ruine der UT-Lichtspiele Dresden, Waisenhausstr. 22 (Aufnahme von Walter Möbius, 1954) (abgerufen am 25. Dezember 2017)

Bilder-Galerie einiger seiner Bauten in Dresden edit