Commons:Forum/Archiv/2021/January

File und Datei

Guten Morgen! Ich habe ein Bild einer 2-Euro Gedenkmünze (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2_Euro_-_Finnische_Nationallandschaft_Koli.jpg) angefertigt und möchte es gerne in den Wikipediaartikel 2-Euro-Gedenkmünzen (https://de.wikipedia.org/wiki/2-Euro-Gedenkm%C3%BCnzen) einfügen. Das Problem ist, dass die hier eingefügten Bilder in der Tabelle anstelle von "File", "Datei" vor ihrem Dateinamen stehen haben, meine Datei aber nicht. Dementsprechend sieht mein Bild auch anders aus. Wie kann ich dieses Problem lösen und mein Bild passend in die Wikipediaseite einfügen? Mit freundlichen Grüßen und ein frohes Jahr 2021 --Geoprofi Lars (talk) 12:00, 1 January 2021 (UTC)

Moin, in der deutschsprachigen Wikipedia funktionieren sowohl File: als auch Datei: (und auch Bild:). File: kann außerdem in allen Sprachversionen verwendet werden und ist das Präfix aller Dateien hier auf Commons (weil es ein internationales Projekt ist). Einen Unterschied auf das Bild selbst macht es nicht, wenn man File: statt Datei: nutzt. Ich habe dein Foto mal in den Artikel eingesetzt, damit du siehst, wie das aussehen muss. Falls noch was unklar ist, gerne nachfragen. Frohes Neues, XenonX3 (talk) 12:54, 1 January 2021 (UTC)
Hallo. Bei der "gallery" kann man es auch weglassen. Dann kommt dann sowiso ein Benutzer der es wieder weg macht. Und dann einer wieder hin. Und wieder.... You get the point. Benutze für die normalen Bilder am besten "Bild:" und "mini" im Quelltext, dann sollte meistens Ruhe sein.--Tobias ToMar Maier (talk) 18:27, 1 January 2021 (UTC)
Ich verwende immer File und thumb, so kann das Bild problemlos in andere Sprachversionen übernommen werden. --Ralf Roletschek 18:49, 1 January 2021 (UTC)

Warum ist die Seite geschützt?--Oursana (talk) 15:07, 2 January 2021 (UTC)

Ist auf der dewiki Startseite. --GPSLeo (talk) 15:15, 2 January 2021 (UTC)

Metadaten löschen

Ich habe eine Datei hochgeladen und versehentlich vergessen die Metadaten davor zu löschen. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz_Conrad_Otto.jpg Ist es möglich diese Daten nachträglich zu löschen oder muss ich den ganzen Eintrag löschen? Wie könnte ich das machen? Bestimmt ein Anfängerfehler, bin um jede Hilfe dankbar!--I.Ariza (talk) 18:20, 3 January 2021 (UTC)

Ich kümmere mich als Oversighter darum. Raymond 18:34, 3 January 2021 (UTC)
@I.Ariza:   Done Metadaten habe ich entfernt und versteckt. Raymond 18:38, 3 January 2021 (UTC)
Vielen Dank! @Raymond --I.Ariza (talk) 18:51, 3 January 2021 (UTC)

Variablennaame wird nicht umgesetzt

In der Box rechts oben steht "minJahr" und nicht das Jahr. Der Rest der Box scheint zu passen. Die Englische Version ist auch OK.

Ich würde ja gern selber herumprobieren, aber bei der Verschachtelung mit den Übersetzungen steig ich aus. --Fg68at de:Disk 01:14, 5 January 2021 (UTC)

Und beim Satz "For a definition of “publication” see e.g. Copyright Office circular 1: Copyright Basics, page 3." im ersten Punt der Allgemeinen Bedingungen muss es jetzt anscheinend Seit 7 heißen. Das als Quelle verlinkte PDF wurde am 23. Dezember 2019 geändert. --Fg68at de:Disk 01:33, 5 January 2021 (UTC)

Die Infobox habe ich anscheinend korrigiert. --Magnus (talk) 14:16, 5 January 2021 (UTC)

2 Fragen

Hallo zusammen,

ich habe zwei folgende Fragen:

Siehe nachfolgender Screenshot. Was habe ich falsch gemacht, weshalb mein Foto in der Infobox so seltsam dargestellt wird? https://ibb.co/gWx3zb4

Das Foto habe ich gemacht, da ich im Artikel gesehen hatte, dass für diesen Wikipedia-Artikel noch ein Foto gesucht wird. Kann ich irgendwo prüfen, für welche Wikipedia-Einträge in meiner lokalen Umgebung noch Fotos gesucht werden?

Vorab vielen Dank für Eure Hilfe. — Preceding unsigned comment added by Sturmel (talk • contribs) 14:51, 5 January 2021 (UTC)

1. Frage zu Kaitlalm:   Done. --Túrelio (talk) 14:56, 5 January 2021 (UTC)
Wenn du beispielsweise in Würzburg Objekte ohne Foto suchst kannst du mal das probieren https://wikishootme.toolforge.org/#lat=49.77093165741789&lng=9.916534423828127&zoom=14 . Jeder roter Punkt zeigt ein Wikidataobjekt ohne Bild, jeder grüne Punkt ist ein Objekt mit Foto. Gelbe Punkte sind Wikpediaartikel mit Koordinate. Fleißige Autoren haben für tausende Naturdenkmale, Kulturdenkmale etc ein Objekt angelegt. Wenn ein Bild in ein Wikidataobjekt eingebaut ist, besteht die Chance, dass das Bild in einem dutzend Wikipediaartikel in vielen Sprachen auftaucht. Blaue Punkte sind vorhandene Fotos mit Koordinaten. Außerdem kann man die eigenen Fotos entsprechend dem Motiv Artikeln in jeder Sprache zuordnen. Wenn du also ein Bild von irgendeiner Pflanze hast kannst du im Artikel zu der Pflanze prüfen, ob dein Bild eine Bereicherung wäre. Oben rechts findet sich ein Icon mit einem Stapel, da kann man auswählen, welche Punkte angezeigt werden. Wenn immer ich in einen Ort zum Fotografieren komme, suche ich auf Wikishootme nach möglichen Fotomotiven.--Giftzwerg 88 (talk) 15:17, 5 January 2021 (UTC)

Bildversionen löschen

Hallo! Könnte bitte mal jemand mit ausreichend Privilegien die beiden Versionen von 7:28 Uhr löschen: File:Dülmen, Waldfriedhof, Einsegnungshalle -- 2012 -- 3458.jpg. Das eine Bild habe ich versehentlich hochgeladen. Es soll nicht erscheinen und schon gar nicht dort. (Ich muss noch klären, ob ich das Bild dazwischen hier nutzen kann. Und wenn, dann wird es natürlich nicht unter diesem Dateinamen hochgeladen.) Danke! --XRay 💬 06:31, 18 January 2021 (UTC)

Die falsche Version habe ich gelöscht, da die Berechtigung zur Veröffentlichung lt. deiner Aussage unklar ist und zudem das Hochladen erst heute morgen erfolgte. Die andere Version des eigemtlichen Bildes habe ich nicht gelöscht, da es keinen Grund dazu gibt. Raymond 09:12, 18 January 2021 (UTC)
Danke! Es stehen jetzt nur noch Bilder in der Historie, die dort auch hingehören. Passt. --09:24, 18 January 2021 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 09:24, 18 January 2021 (UTC)

Ein Admin bitte

Hallo. Könnte sich ein Commons-Admin bitte mal File talk:Sriwijaya Air Boeing 737-524(WL); @CGK2017 (cropped).jpg anschauen? Das Foto ist wahrscheinlich geschützt, weil es auf Startseiten verwendet wird. Danke! --Gereon K. (talk) 14:18, 10 January 2021 (UTC)

@Gereon K.:   Done Raymond 15:56, 10 January 2021 (UTC)

File:Große_Allee.jpg falscher Author

Hallo, ich bin mit Bildrechten und so nicht gut vertraut. Kann jemand sich mal bitte das Bild ansehen? Als Urheber steht "Frans Gall" drin, das ist aber der Uploader. In der Beschreibung wird die Urheberschaft des Bildes jedoch Olga Potthast von Minden zugeschrieben. Hat der Uploader a) die Rechte an dem Bild und b) ist er jetzt Urheber oder ist das Olga Potthast von Minden? Dankeschön! --Keks by 20:17, 13 January 2021 (UTC)

Urheber ist die Olga, das Scannen sollte kein eigenes Urheberrecht erwirken. In Deutschland ist das Urheberrecht abgelaufen, die Lizenz wäre dann so etwas: {{PD-old-auto |deathyear=1942}}. Ob es auch in den USA PD ist, hängt davon ab, wann (und wo) es veröffentlicht wurde. --rimshottalk 21:13, 13 January 2021 (UTC)
Urheber und Lizenz habe ich mal korrigiert. --Ralf Roletschek 22:11, 13 January 2021 (UTC)
  Done Okay großes Dankeschön, dann kann ich das ja sichten. Ich war mir ganz unsicher wegen der 70-jahre Regel :) --Keks by 22:29, 13 January 2021 (UTC)

Seine eigenen hochgeladenen Fotos finden

Ist es mir erlaubt, die von mir hochgeladenen Dateien in einer (versteckten) Kategorie zusammenzufassen oder wie kann ich sie sonst wiederfinden? Bisher habe ich auf meiner persönlichen Seite eine zusätzliche Liste geführt. Danke für die Antwort Klaus

Etweder der Reihe nach unter "Uploads" oder wie es vermutlich ein nicht geringer Anteil tut als versteckte Kategorie, die du bei jedem Bild auch selber einfügen musst.--Tobias ToMar Maier (talk) 19:46, 4 January 2021 (UTC)
Moin Klaus, da gibt es einen bot, der das erledigen kann, zumindest für alle bisher hochgeladenen Photos: Siehe hier. Gruss --Nightflyer (talk) 22:29, 4 January 2021 (UTC)
Danke Nightflyer. Ich habe nicht wie du tausende Fotos hochgeladen. Ich kann meinen wenigen Dateien nach und nach selbst eine Kategorie zufügen. Ich verstehe nur nicht: In deinem Beispiel wird dann die Kategorie als "versteckt" angezeigt. Bei mir klappt das nicht, erscheint als normale Kategorie. Oder wird das von einem bot nachträglich einsortiert?? Klaus
Sieh dir mal meine Kategorien Category:Files by User:GeorgDerReisende und Category:Files by User:GeorgDerReisende/20190827 an. --GeorgDerReisende (talk) 12:01, 5 January 2021 (UTC)
Wäre es nicht effektiver, sowas von Wikidata erledigen zu lassen? --Ralf Roletschek 23:34, 4 January 2021 (UTC)
Geht aber auch nur, wenn der Bot bei allen Bildern schon durchgelaufen ist und dich als Autor eingetragen hat (außer man macht es selbst). --j.budissin+/- 23:44, 4 January 2021 (UTC)
Das ist doch aber alles maschinenlesbar? Das ist doch nur doppelt gemoppelt. --Ralf Roletschek 21:09, 7 January 2021 (UTC)
Schau mal unter COM:USER. --XRay 💬 12:13, 5 January 2021 (UTC)

Ich danke euch allen für die Hilfe. Ich bin jetzt klargekommen. Klaus

Zum reinen Auffinden sollte schon Special:ListFiles/Enigma51 genügen. --Rosenzweig τ 16:56, 14 January 2021 (UTC)

Ungenaues GPS

Neue Überschrift eingezogen. Raymond 11:02, 13 January 2021 (UTC)
(einmisch: passt zur Überschrift, nicht ganz zur Frage) Meine Kamera-Koordinaten liegen oft recht genau, so auch mal auf der anderen Straßenseite, aber mitunter völlig daneben (am letzten Standort, wenn die Einstellzeit nicht reicht oder / und nicht genug Satelliten da sind - geht das in Deutschland?). Das Gerät ist ein HONOR 9X und mein erstes mit GPS. Kann jemand sagen, was ich tun kann bzw., was die Ursache ist oder sein kann? Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 10:39, 13 January 2021 (UTC)

Wilhelm Zimmerling PAR: Das erlebe ich auch immer wieder mit meinem Smartphone und ich glaube (!) nicht, dass das ohne aufwendigere GPS-Empfängertechnik-/Antennen zu beheben ist. Entweder gibt es Abschattungen durch hohe Häuser (oder Bäume im Wald) oder sonstige Störungen. Im Laufe der Jahre sind die GPS-Empfänger der Smartphones meiner Beochtungs nach immer genauer geworden, aber z.B. gegen ganz falsche Koordinaten, weil sich das Smartphone noch nicht synchronisiert hat, ist kein Kraut gewachsen. Deswegen schaue ich mir die Bilder einers Tages immer auch auf Geosetter ab u prüfen, ob Ausreisser drin sind. Die kann ich dann auch schnell korrigieren. Raymond 11:02, 13 January 2021 (UTC)
Das Smartphone ermittelt (kann ermitteln) die Position auch aus bekannten Mobilfunkmasten und WLANs (das läßt sich ein oder ausschalten, ist aber auch von der (Kamera-)App abhängig und vom Vertrauen zu Google (oder bei alternativem Dienst (zB von FireFox) von diesem)). Auch kann sich ein Smartphone die letzte ermittelte Position merken. Es kann daher helfen, GPS ständig (oder jedenfalls in der Zeit vor dem Foto) aktiviert zu haben. Insbesondere in den neuesten Betriebssystem-Versionen erhalten die meisten Apps allerdings nur GPS (oder andere Positions-)Daten, wenn die App auch im Vordergrund läuft. Es kann daher helfen, im Hintergrund eine Navigationsapp laufen zu haben, das eine Route anzeigt, oder einen Logger (wie es sie zB für Wanderer gibt, die ihre Wanderung mitloggen wollen). Das kann natürlich Akkulaufzeit kosten. Moderne Smartphones verstehen mehrere GNSS: GPS, GLONASS, Galileo, Beidou/COMPASS, IRNSS und QZSS. Teilweise auch SBAS-Satelliten (wie EGNOS, WAAS, ...) GPS ist eigentlich (gewollt) eher ungenau, Galileo ist (eigentlich) gewollt sehr genau. Daher kann das Zusammenspiel der verschiedenen GNSS auf einem Smartphone ggf die Anzeige sogar verungenauern. Mir ist aber keine App bekannt, die einzelne GNSS aus der Berechnung ausschließen kann. --C.Suthorn (talk) 11:55, 13 January 2021 (UTC)
Mit Wikishootme fand ich schon Fotos mit Koordinaten, die hundert Meter oder sowas von der richtigen Koordinate weg waren. In früheren Zeiten wurde GPS auch zeitweise absichtlich verschlechtert. Viele Benutzer schoben das auf ihren Empfänger, aber es war eine Enscheidung des US-Militärs. Bei den mir bekannten Fällen war nur einer der beiden Werte falsch, Länge oder Breite. Generell sollte man den GPS Empfänger ein paar Minuten vor dem Foto im Betrieb haben, damit das ganze richtig synchronisiert werden kann. Aber generell würde ich nicht wollen, dass Google weiß wann ich wo bin. Die Methode mit Kartenmaterial hat also durchaus Vorteile.--Giftzwerg 88 (talk) 13:33, 13 January 2021 (UTC)
Wenn Du allerdings Fotos machst und die später in Wikipedia veröffentlichst, kann Google einfach in Deinem Upload-Log nachsehen, wann Du wo warst. Selbst wenn Du in Deinem Upload Zeit und Koordinaten nicht angibst, kommt irgendwann ein Wikifant vorbei, der das nachträgt, dann kommt ein Bot, der das in die SDC überträgt. Und wer hat für die Entwicklung von WikiData mit seinen strukturierten Daten bezahlt? Richtig: Google. Und wo haben die hauptamtlichen Manager der WMF früher gearbeitet? Richtig: Bei google. --C.Suthorn (talk) 13:57, 13 January 2021 (UTC)
Und wenn ich nicht will, dass Google das weiß, schalt ich mein Handy ab und lad halt einmal nichts hoch. Und Google weiß dann nicht, warum ich abgeschaltet habe. *grin* Mit der Situation muss man leben, die Argumente dagegen sind dieselben, die man vor über hundert Jahren genannt hat, als Kennzeichen für Autos eingeführt wurden: auch dort konnte man sofort erkennen, was das für ein Wagen war, der vor der Tür von wem immer stand. Da gibt's heute schon andere Möglichkeiten der genaueren Personenidentifizierung (Bilderkennung ...). Abgesehen davon sind die heutigen Autos bereits so elektronisiert, dass man deren "Fingerabdruck" sowieso nachverfolgen könnte (Mautablesungen). Was macht Google eigentlich mit dem Wissen, dass unter dem Namen eines Avatars Bilder hochgeladen wurden? (wenn man Datenschutz und Privatsphäre wirklich ernst nähme, müsste man bei WP den Gebrauch von Alias-Adressen vulgo Sockenpuppen eher fördern statt ablehnen <duck und wegrenn. ...>)--Josef Moser (talk) 15:27, 13 January 2021 (UTC)
Danke für die Antworten. Ich kontrolliere sowieso „immer“, da lag ich mit meiner vermuteten Fehlerursache schon nicht falsch. Unfehlbarkeit wäre sowieso zu schön um wahr zu sein. Und wenn ich das richtig verstehe, kann Google die händisch verbesserten Koordinaten nicht mehr rückverfolgen (?), das Löschen der Nachkommastellen >6 mache ich sowieso und meist ist ddei Abweichung noch etwas größer, wenn es im Luftbild Orientierungspunkte an die Realität gibt. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 07:58, 14 January 2021 (UTC)

terra x - schule.zdf.de - cc-lizenz

unter der url schule.zdf.de bietet terra-x vom zdf videos an, die schüler in eigenen projekten nutzen sollen (per embed-code, oder in sozialen netzen (open graph?) oder zum herunterladen, bearbeiten, wiederveröffentlichen auf websites). Das Moma hat heute darüber berichtet.

  • Zumindest ein Teil der angebotenen Videos steht unter cc-lizenz
  • jedes video ist jeweils nur für eine begrenzte zeit verfügbar
  • unter cc-lizenz zu stehen scheinen die videos, die unter dem terra-x-logo einen download-link haben, das sind nicht alle
  • es gibt ein erklärvideo auf der website, am ende wird auf die cc-lizenz hingewiesen und dass die lizenz zu beachten ist und dass es angaben dazu gibt, die ich aber nicht gefunden habe
  • in den videos selbst gibt es widersprechende copyright-angaben (copyright der luftbilder, video (c) zdf)
  • ob es sich um eine nc-lizenz handelt, konnte ich nicht herausfinden

Wenn die lizenzen wirklich frei sind, halte ich die videos für eine gute ergänzung von commons. Allerdings ist jedes video nur für kurze zeit verfügbar. --C.Suthorn (talk) 09:40, 13 January 2021 (UTC)

Die Bedingungen stehen bei den einzelnen Clips, bei Voyager 2 und die Größe des Sonnensystems (CC BY 4.0) z.B. unter Bei Verwendung immer nennen: ZDF/Terra X/C. Haak/A.M. Wendlandt, Nikolai Holzach und die CC-BY-4.0-Lizenz im Dropdown unter Nutzungsbedingungen CC BY 4.0.
Der Hase liegt aber da im Pfeffer: "4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen.". Im Gegensatz zu zu Wikipedia nimmt das ZDF die Lizenzbestimmungen wörtlich und hält sich daran, d.h. der Link und das Icon müssten in jedem Artikel direkt beim Video stehen, so wie es eigentlich für jedes einzelne in einen WP-Artikel eingebundene Foto vorgeschrieben wäre.--Chianti (talk) 17:33, 13 January 2021 (UTC)
Die Lizenz sieht eine angemessene Weise vor, in Büchern z.B. eine Nummerierung und die Daten am Ende oder auf Webseiten hat nach Klick auf das Foto. Wenn das ZDF die CC-Lizenz hier wirklich unzulässig einschränken will wäre das natürlich blöd. --GPSLeo (talk) 17:40, 13 January 2021 (UTC)
Nein, sie stärken die Lizenz, indem sie eine korrekte Einhaltung einfordern. Das ist vorbildlich. --Ralf Roletschek 22:13, 13 January 2021 (UTC)
Im FAQ von creativecommons.org steht das anders. --GPSLeo (talk) 22:29, 13 January 2021 (UTC)
Die Praxis in Wikipedia entspricht in keinster Weise dem, was von CC als Best Practice definiert wurde, ebenso wenig dem von CC AU herausgegebenen Leitfaden: "Provide the relevant attribution next to the photograph, or close by (eg on the edge or bottom of the page) if that is too obtrusive.". Die Attribution direkt am Bild oder zumindest auf der Webseite selbst ist ohne jeden Zweifel zumutbar.--Chianti (talk) 00:09, 14 January 2021 (UTC)
Die Videos können nach Commons, dürfen aber nicht in Wikipedia verwendet werden, solange die konkreten Lizenzbedingungen nicht eingehalten werden. Prima, vielleicht führt das ja mal endlich zum Nachdenken der Freibierfraktion. --Ralf Roletschek 09:18, 14 January 2021 (UTC)
  • Ja, wie auch immer. Ich habe auf diese Videos hingewiesen (sie sind jeweils nur zeitlich begrenzt verfügbar) ich habe aber selber keine Möglichkeit mir weitere Zeit dafür abzuknapsen. Wenn sich also jemand der Sache annehmen möchte, wäre das sehr schön. --C.Suthorn (talk) 09:34, 14 January 2021 (UTC)
Hab mir das mal angeschaut. In einer Stichprobe war das Video MP4. Das möchte man ja hier ohnehin nicht. Prima Videos, extrem gute Qualität und brauchbares Format, privat werde ich mir das herunterladen, danke für den Tip. --Ralf Roletschek 11:27, 14 January 2021 (UTC)

Vielleicht habe ich die Diskussion nicht verstanden, aber alle Terra-X-Videos sind doch schon seit Monaten auf Wikimedia Commons: Category:Videos_by_Terra_X, größtenteils auch schon mehrsprachig untertitelt. Oder wolltest du auf etws anderes hinweisen, C.Suthorn? --Jcornelius (talk) 19:18, 14 January 2021 (UTC)

Das wusste ich nicht. (sind das alle? kommen da welche nach?) --C.Suthorn (talk) 19:30, 14 January 2021 (UTC)
@C.Suthorn: : Das ganze fing 2019 mit relativ großem Tam-Tam an ([1], [2], [3]), seitdem veröffentlicht Terra-X regelmäßig neue Videos auf deren Seite, die einzelne Freiwillige dann wieder immer rüberziehen. Ich glaube es sind derzeit alle auf Commons, habe das aber in letzter Zeit nicht gecheckt. und der Account der Terra-X-Redaktion (user:ZDF_Terra_X_Redaktion) lädt die Videos regelmäßig auf Commons hoch. --Jcornelius (talk) 20:07, 14 January 2021 (UTC)

Show global file usage for all files in a cat/per user

Hello, is there a way to show the global file usage for all files in a category or for all files per user? Thanks for your help! --Tesla - 💬 09:37, 15 January 2021 (UTC)

With GLAMorous. Du bist übrigens im deutschsprachigen Forum gelandet, wenn die im englischen Hauptforum schreiben willst solltest du rüber zur Commons:Village pump. --GPSLeo (talk) 09:50, 15 January 2021 (UTC)
Okay, dankeschön!--Tesla - 💬 11:09, 15 January 2021 (UTC)

Gibt es da eine Internationale die man mit dieser Verlinken kann? Ich frage auch wegen "meinem" Reiter Model- und Locationsharing. Interesse/Bedarf ist wohl da. Blos wenn Autoren nichts davon mitbekommen hat es wenig Nutzen. Was meine persönlichen Erfahrungen angeht sind wohl Gruppen aus 3-4 Personen am effektivsten.--Tobias ToMar Maier (talk) 16:26, 15 January 2021 (UTC)

Dösig, sorry, Datei falsch hochgeladen

Da ist es mal wieder passiert, ich habe eine Datei hochgeladen, die es schon gibt: File:Dülmen, Bärenskulptur -- 2013 -- 2135.jpg und File:Dülmen, Tiberstraße, Skulptur "Bären" -- 2013 -- 2135.jpg. Bitte, liebe Admins, löscht ihr die neu hochgeladene Datei: File:Dülmen, Tiberstraße, Skulptur "Bären" -- 2013 -- 2135.jpg. Danke! --XRay 💬 12:22, 27 January 2021 (UTC)

  Done Raymond 12:51, 27 January 2021 (UTC)
Danke! --XRay 💬 12:53, 27 January 2021 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 12:53, 27 January 2021 (UTC)

Geokoordinaten

Hallo. seit 2005 gebe ich beim Bilderhochladen immer die Koordinaten mit an. Dabei habe ich immer dieses tool verwendet, was über die Jahre sehr zuverlässig funktionierte. Seit 1. Januar tut es nix mehr. Hat jemand eine gute Alternative? Gruß Rauenstein (talk) 16:39, 12 January 2021 (UTC)

Du könntest mit dem kostenlosen Programm Geosetter die Koordinaten in den Bildern speichern, bevor Du sie hochlädst. Einige Hochladetools und auch der Uploader hier machen daraus automatisch die richtigen Angaben für Commons. So mache ich das. --Migebert (talk) 20:28, 12 January 2021 (UTC)
Danke für die Antwort, aber damit kann ich leider nichts anfangen, denn meine Kamera gibt keine Kootdinaten aus, die dann irgendwie verarbeitet werden könnten. Ich wäre also weiterhin auf nachträglich eingegebene Koordinaten von einer Karte angewiesen. Rauenstein (talk) 06:53, 13 January 2021 (UTC)
Für solche Fälle nutze ich das Locator-Tool, das als Helferlein aktiviert werden kann. Raymond 07:01, 13 January 2021 (UTC)
Locator ist ein gutes Tool, aber die elegantere Methode ist natürlich, wenn die Koordinaten bereits in der Exif drin sind. Locator kann aber zwei Koordinaten angeben: einmal den Kamerastandort und einmal die Objektposition. Wenn man irgendwo in der Fußgängerzone ein Haus fotografiert ist das weniger interessant, aber wenn man von einem Turm herunter mit langer Brennweite fotografiert, ist das immer hilfreich. Bei interessanten Gebäuden mache ich auch schon mal ein Wikidataobjekt mit den Koordinaten, das ist dann gleich noch für diverse Infoboxen und Kategorien das Thema abgehakt wenn sie eine Wikidatainfobox haben. Die Box macht dann der Bot und das Bild und die Koordinate kann dann automatisch in jeder Wikipediasprachversion auftauchen, sofern sie Wikidata einbindet.--Giftzwerg 88 (talk) 08:30, 13 January 2021 (UTC)
Völlig richtig. Normalerweise sind in meinen Fotos auch schon die Koordinaten (via GPX-Track vom Smartphone und Geosetter in die Fotos eingespielt) drin. Bei den Scans meiner 1980er-Jahre Fotos habe ich die Koordinaten aber erst nachträglich via Locator-Tool reingebracht. Raymond 08:53, 13 January 2021 (UTC)
Dafür ist Geosetter aber genau das, was Du mit deinem Geolocator-Tool bereits machtest. Dort suchst Du auch die Koordinaten auf einer Karte und füllst dann damit die Vorlage {{Location}}. Beim Geosetter sucht man die Koordinaten ebenfalls auf einer Karte und speichert sie in den Exif-Daten des Bildes. Die werden beim Hochladen dann ausgewertet und in die Vorlage geschrieben. --Migebert (talk) 10:48, 13 January 2021 (UTC)
Geosetter kann auch externe GPS-Tracks (aus dem Smartfön, oder, wie ich es lange Zeit machte, von einem GPS-Tracker) mit den Aufnahmedaten der Kamera synchronisieren und in die EXIF der JPGs schreiben. --Smial (talk) 11:17, 13 January 2021 (UTC)
Blöde Frage... Wie geht das? Für meine Kameras gibt es kein GPS-Modul aber das Schlaufohn habe ich quasi immer dabei. --Ralf Roletschek 22:15, 13 January 2021 (UTC)
Es gibt viele Trackingprogramme. Für mein Android-Smartphone nutze ích den OSMTracker. Am Ende einer Tour ziehe ich mir den gespeicherten GPX-Track per FTP auf meinen Laptop, lade den Track im Geosetter und synchronisiere ihn mit den Fotos. Raymond 07:07, 14 January 2021 (UTC)
Bei mir OpenGPStracker (https://play.google.com/store/apps/details?id=nl.sogeti.android.gpstracker&hl=de&gl=US), und ich werfe die Tracks nach Google-Drive. --Smial (talk) 10:37, 14 January 2021 (UTC) Nun wollte ich gerade auf meinen ollen Royaltek verlinken, mit dem ich das jahrelang machte und sehe einen Löschantrag - haben die da einen an der Waffel?
Danke an alle. Ich habe jetzt das Locator-tool in den Helferlein aktiviert. Am Beispiel des Zufallsbildes File:Lorito-Ulldecona7.JPG wollte ich die Objektposition ermitteln. Ich vermisse aber statt der Karte ein Satellitenbild. Gibts das nicht? Rauenstein (talk) 15:44, 13 January 2021 (UTC)
In Google Maps Mauszeiger auf gewünschten Punkt ausrichten, dann rechte Maustaste drücken, dann "Was ist hier auswählen?", die Geodaten erscheinen (können angeklickt werden) - --Neptuul (talk) 12:57, 14 January 2021 (UTC)
Also ich kann mit GeoLocator sehr wohl immer noch arbeiten, auch wenn diese "For development purposes only"-Wasserzeichen ärgerlich sind (wie schon seit langem auch bei Wikimapia der Fall). --A.Savin 12:38, 15 January 2021 (UTC)
Du hast recht, zur Not kann man das Teil noch irgendwie benutzen, es ist nur recht dunkel und die Umschaltung Satellit/Karte geht nicht mehr. Rauenstein (talk) 17:29, 17 January 2021 (UTC)

Wie löst man so einen Fall?

 

Bei diesem Bild bestreitet ein User, dass der Dargestellte Emil DuBois-Reymond sein soll. Tatsächlich sieht er ihm nicht wirklich ähnlich. Außerdem wurde das Datum des Malers als 1898 entziffert, und da war Emil schon 2 Jahre tot. (Man kann aber auch 1895 lesen). Zusätzliches Problem: Ich finde die angegebene Quelle nicht mehr. Oder kennt sich eine/r von euch mit dem Rekonstruieren verschollener Quellen aus? Mutter Erde (talk) 07:13, 17 January 2021 (UTC)

Archivierte Quelle: https://web.archive.org/web/20130918012640/https://www.van-ham.com/datenbank-archiv/datenbank/max-johann-bernhard-koner.html Gruss --Nightflyer (talk) 16:04, 17 January 2021 (UTC)
Dankeschön, sehr gut. Dann erneuere ich mal die Quelle und entferne den Wunsch nach einer Umbenennung. Danke erstmal und Gruß Mutter Erde (talk) 17:58, 17 January 2021 (UTC)

Bitte löschen

Bei einem Ausflug zum Capitol in Washington im Februar letzten Jahres habe ich ein paar Bilder gemacht und hochgeladen, die in Wikipedia fehl am Platz sind, und da nix zu suchen haben, in dieser Kategorie die Bilder Nr. 25 - 31. Zwei Besucher baten mich sie zu fotografieren, die Fotos sind mir beim Hochladen versehentlich durchgerutscht. Gruß und Dank --Pimpinellus((D)) • WikiMUC11:41, 17 January 2021 (UTC)

@Pimpinellus: gelöscht. Raymond 12:05, 17 January 2021 (UTC)

Sorry, not sorry

In einem Teil der Bildbeschreibungsseiten ist der Zoomviewer mit den Modi Flash und noflash eingebunden. Flash wird nun nicht mehr angeboten. Eben habe ich die noflash-Version mal ausprobiert und die hat auch prompt nicht funktioniert. Folgende Fragen:

  1. Sollte die Flash-Version nicht entfernt werden?
  2. Wird der zoomviewer überhaupt noch benötigt?
  3. Wenn der zoomviewer weiter nötig ist, dann möglicherweise nur bei sehr hoch aufgelösten Bildern und nicht bei 3000x4000 Pixeln?

--C.Suthorn (talk) 15:41, 18 January 2021 (UTC)

Abgerissene/Ausgetragene Denkmalobjekte

Haben wir ein etabliertes Kategorienschema für Fotos von Denkmälern, die zwischenzeitlich verschwunden sind? --Smial (talk) 13:21, 18 January 2021 (UTC)

Hier ansatzweise: Category:Abandoned places. --XRay 💬 13:27, 18 January 2021 (UTC)
Sie werden erst mal wie die noch vorhandenen Denkmäler kategorisiert. Fotos kann man weiter nach Aufnahmedatum kategorisieren. Informationen über das Schicksal des Denkmals gehören a) in die Bildbeschreibung b) In Kurzform die Kategorienbeschreibung (soweit Kategorie vorhanden, ggf neu erstellen) c) In den Wikipediaartikel zum Denkmal (so vorhanden) d) In das zum Denkmal gehörige Wikipediaobjekt (neu erstellen falls nicht vorhanden). Abandoned Places ist eher was für stillgelegte Fabriken, Ruinen etc.--Giftzwerg 88 (talk) 13:34, 18 January 2021 (UTC)
Unabhängig vom Denkmalstatus kategorisiere ich abgerissene Gebäude in Category:Destroyed in Germany in 2020 und Category:Demolished buildings in Cologne. Auf Anhieb fällt mir die Category:Kristall-Passage ein, deren Denkmalschutz aufgehoben wurde, bevor sie abgerissen wurde. Oder Category:Hansemannstraße 2 (Köln) wurde durch Bauarbeiten daneben - ups - so schwer beschädigt, dass abgerissen werden musste - ups ... Eine Kategorisierung der Form Ex-Cultural heritage monuments in Cologne (usw.) fehlt (?) in Köln (noch?). Raymond 15:03, 18 January 2021 (UTC)
Lässt sich halt mit den Kategoriestrukturen nicht richtig abbilden. Alte Fotos zeigen ja gar kein Zerstörtes Baudenkmal, sondern einfach nur das Baudenkmal. Dann ist es ja eigentlich Falsch sie in "zerstörte Gebäude" einzusortieren, es bräuchte "jetzt Zerstörte Gebäude als sie noch standen", aber muss das dann in "zerstörte Gebäude" Kategorisiert werden? Gleiches Problem habe ich mit Schutzgebieten. Ist ein Foto von diesem Ort ein Foto von einen Schutzgebiet, auch wenn es erst zwei Jahre später ausgewiesen wurde? Wenn sich etwa Ortsteile ändern ist das Chaos noch mal größer. Mit Wikidata lässt sich das meist abbilden, aber auch hier gibt es immer Fälle die in irgendeiner Weise aufgelöst, dann aber von andern nicht mehr verstanden werden. --GPSLeo (talk) 15:46, 18 January 2021 (UTC)
Ein Gemälde von Beethoven wird in die Kategorie Beethoven, Komponist, etc. eingebunden und nicht als "ehemaliger Komponist" oder "verstorbener Komponist". Logisch betrachtet hat jedes Ding auf dieser Welt seinen Anfang und sein Ende und die Pyramiden stehen noch, weil sie bisher nicht von einem Krieg verwüstet oder abgerissen wurden oder verwittert sind. Die meisten Gebäude existieren weit kürzer und sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Selbst die mittelalterlichen Kathedralen sollten nach dem Willen der Erbauer mehr als 1000 Jahre durchhalten aber nicht für ewig.--Giftzwerg 88 (talk) 18:49, 18 January 2021 (UTC)
Bei Gebäuden ist es tatsächlich so, dass zerstörte Gebäude als zerstörte Gebäude kategorisiert werden (also nach dem jetzigen Zustand), sh. z.B. hier. Bei Bedarf kann man dann ja in der Objektkategorie noch zwei Unterkategorien einbauen (vor Zerstörung und danach). Kategorien nach dem Motto "Former cultural heritage monuments in ..." habe ich jetzt noch nicht gesehen, wüsste aber nicht, was da grundsätzlich dagegen sprechen sollte. --j.budissin+/- 19:46, 18 January 2021 (UTC)
Category:Former cultural heritage monuments in Germany and Category:Former cultural heritage monuments. --Túrelio (talk) 08:01, 19 January 2021 (UTC)
Genau Category:Former cultural heritage monuments in Germany zeigt, was meine Frage nach "etabliertem" Schema bezweckte. Da findet man einzelne Objekte, Städtekategorien, Länderkategorien. Weil ich nichts besseres fand, habe ich dort irgendwann vor längerer Zeit halt auch mal was mit "Unna" hineingeworfen, auch wenn es mir unstrukturiert erschien. Und es gibt natürlich auch "demolished" und was mit "former". Ausgetragene Objekte sind aber eben nicht zwingend auch demolished oder abandoned. --Smial (talk) 11:10, 19 January 2021 (UTC)
Unterschied ist noch, die müssen nicht abgerissen sein, aber ihren Denkmalstatus verloren habenOursana (talk) 12:07, 19 January 2021 (UTC)

Kein Hochladen mit dem einfachen Formular mit Safari

Der Knopf Datei auswählen löst nicht aus. Woran liegt es?--Oursana (talk) 12:23, 19 January 2021 (UTC)

Johannes Peterlik

Ich habe ziemlich Bauchschmerzen bei den Uploads von User:Maverick2013. Er lädt Bilder als seine eigenen hoch, die EXIF-Dateien sprechen eine andere Sprache. Die sind wohl alle nicht von ihm. Eigentlich gehören die gelöscht. Das sind Fotos des österreichischen Außenministeriums, denke ich. Es kann ja sein, dass sie eine passende Lizenz haben, aber so, wie sie hochgeladen wurden, passt das nicht. Ich versuche schon seit vielen Jahren den Benutzer zu kontaktieren, aber auf Anfragen auf seiner Diskussionsseite (de.wp) reagiert er nicht, die Edits sind ausschließlich zu dem Diplomaten, klingt wie PR. Soll ich Löschanträge auf die Bilder stellen oder schauen, wo die herkommen? 2016-JP-Foto-1.jpg ist auch sehr seltsam betitelt. Laut EXIF 2015, lt. Dateiname 2016 und im Text 2021. Da stimmt auch nicht Hochlader und EXIF-Name. Was machen? Danke, --Gereon K. (talk) 22:14, 19 January 2021 (UTC)

@Gereon K.: Das sind lt. den Fotografennamen in den Metadaten definitiv URVs. Ob die österreischische Bundesregierung die Bilder anderweitig unter freier Lizenz stellt, weiß ich nicht. Aber in der Form geht das definitiv nicht. Für File:2016-JP-Foto-1.jpg habe ich eben die Löschung als URV beantragt. Bitte stelle dafür keinen normalen Löschantrag, die Abarbeitung dauert zu lange. Besser direkt als URV melden. Raymond 06:28, 20 January 2021 (UTC)

Bilder aus einem anderen Wiki auf Commons

Hallo, ich arbeite neben Wikipedia auch sehr aktiv an der Orgeldatenbank Organindex.de mit, einem Wiki-Projekt für Orgeln. Gerne würde ich einige Fotos, die nicht meine eigenen sind, von Organindex nach Commons übertragen um sie in anderen Wikiprojekten z.B. Wikipedia nutzen zu können. Die Fotos auf Organindex sind alle unter CC BY-NC-SA 3.0 DE lizensiert. Siehe auch Organindex:Urheberrechte. Meine Frage nun: Ist das zulässig, und wenn ja, wie ist das korrekte Vorgehen beim Übertragen solcher Bilder nach Commons? Vielen Dank und Viele Grüße --Cmcmcm1 (talk) 07:04, 21 January 2021 (UTC)

Die Einschränkung NC (non commercial) ist auf Commons nicht erlaubt. Die Bilder müssten also von den Fotografen umlizensiert werden. --Magnus (talk) 07:33, 21 January 2021 (UTC)
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort! --Cmcmcm1 (talk) 11:44, 21 January 2021 (UTC)

NAME BILDDATEI

Kann mir BITTE jemand helfen. Ich möchte ein Bild hochladen und es "Domitila Barros - Januar 2020.jpg" nennen. Mir wird immer wieder angezeigt, dass der Name gesperrt ist. Ich halte mich aber an alle Vorlagen. Bitte um Hilfe. — Preceding unsigned comment added by ShariMoscoso (talk • contribs) 14:54, 22 January 2021 (UTC)

Mögliche Probleme könnten sein:
  • Es befinden sich mehrere Leerzeichen hintereinander im Dateinamen
  • Es sind unsichtbare Steuerzeichen im Dateinamen
  • Es ist kein oder kein gültiges jpg-Format (z. B. png oder bmp)
  • Die normale Dysfunktionalität von Commons
--Stepro (talk) 18:28, 22 January 2021 (UTC)
Ich hab mal ins Log geschaut, es gab Warnungen für die Dateien "File:Domitila Barros .png" (mit Leerzeichen!), "File:Barros.png", "File:Domitila Barros de Oliveira Nascimento.jpg". Zugeschlagen hat jeweils der Cross-Wiki Upload Filter. Dieser macht bei neuen Nutzern gewisse Vorgaben, besonders was die Dateigröße angeht. Erlaubt sind mindestens 2MP. Dahinter steht die Annahme, das Bilder dieser Größe wahrscheinlich selbst gemacht wurden, kleinere Bilder typischerweise aus dem Internet stammen. Der Name spielt da keine Rolle. --rimshottalk 21:29, 22 January 2021 (UTC)

Schreibweise

Ich wollte für eine Firma (Hersteller von Ultraleichthubschraubern) eine Kategorie anlegen. Im Impressum habe ich diese Bezeichnung gefunden: "edm aerotec GmbH". Für den Kat.namen wollte ich das GmbH weglassen und nur "edm aerotec" nehmen. Nach Anlage der Kategorie heißt es jetzt: "Edm aerotec", vermutlich wurde der erste Buchstabe nur als Großschreibung übernommen. Gibt es hier entsprechende Vorgaben für die Schreibweise Groß/Klein beim Anfangsbuchstaben oder und wird der erste Buchstabe automatisch als Großbuchstabe übernommen?--Ersetzlich (talk) 09:43, 23 January 2021 (UTC)

Der erste Buchstabe eines Artikel, einer Kategorie, ist in MediaWiki immer groß. Über die Funktion DISPLAYTITLE (siehe de:Hilfe:Variablen#Funktionen) kann man zumindest die Optik auf Kleinschreibung bringen. Es gibt aber schon die Kategori: Category:Edm aerotec GmbH, am 11. Januar 2021 von User:Memoseal angelegt. Raymond 09:56, 23 January 2021 (UTC)
Danke für den Hinweis der bereits bestehenden Kat. Mit technischen Funktionen hier kenne ich mich ohnehin nicht so gut aus.--Ersetzlich (talk) 10:21, 23 January 2021 (UTC)

Statutenänderung WMF und demnächst ein Call for feedback

Liebe alle,

Im Oktober hat das Board der Wikimedia Foundation auf Meta seine Vorschläge zu bevorstehenden Änderungen seiner Bylaws (=Statuten) vorgestellt. Im Zentrum stand dabei die Frage einer Vergrößerung des Boards um die anfallende Arbeit besser aufteilen zu können und mehr Diversität zu ermöglichen.

Im Zuge des damit einhergehenden Call for Feedback hat das Board auch um Rückmeldungen zu den Vorschlägen gebeten. Diese sind eingeflossen in den heute veröffentlichten Beschluss, den ihr hier im Original und hier in deutscher Übersetzung finden könnt.

Offen ist nun noch die Frage, wie genau der zukünftige Prozess zur Auswahl der Mitglieder des Boards gestaltet werden soll. Dazu wird das Board am 1. Februar einen Vorschlag unterbreiten, der anschließend ebenfalls in einem Call for Feedback wieder gemeinsam erörtert werden soll.

Damit möglichst viele Stimmen und Perspektiven aus der Community dabei zum Tragen kommen, hat das Board ein weltweites Team sogenannter ‘’Board Governance Facilitators” zusammengestellt, die durch Übersetzungen und Ankündigungen auf Diskussionen aufmerksam machen werden, zusätzliche Informationsangebote unterbreiten (z.B. Onlinemeetings), Usergroups und Chapter kontaktieren und vor allem dafür Sorge tragen, dass das Feedback der Community, wo auch immer es sich äußert, das Board erreicht.

Für die deutschsprachige Community (und einige weitere europäische dazu) habe ich diese Aufgabe übernommen. In den kommenden Monaten werde ich also ein fester Ansprechpartner für Euch zu allen Fragen rund um das Thema Board Governance sein.

Beste Grüße, DBarthel (WMF) (talk) 09:53, 22 January 2021 (UTC)

Meine ganz persönliche Meinung: Die WMF macht sowieso, was sie wollen. Die Belange und Befindlichkeiten der Communitys werden ignoriert. Die Projekte (egal ob Wikipedia oder Commons) werden für Fördergelder ausgeschlachtet und allein WMF entscheidet, was mit dem Geld geschieht. Beitragende wie Textautoren oder Fotografen werden ignoriert, Hauptsache, sie generieren Gewinn. Wollen sie dann mal etwas zurück haben, um sich z. B. zu treffen, dann gibt es Ablehnungen und Ausreden. Nur Wikimedia Österreich setzt sich für die Autoren ein, da werden wir unterstützt und für voll genommen. --Ralf Roletschek 23:01, 22 January 2021 (UTC)
@Ralf Roletschek: Uff, hartes Urteil. Denkst du denn, dass der begonnene Umbau des Boards helfen könnte das zu ändern? DBarthel (WMF) (talk) 21:10, 23 January 2021 (UTC)
Eins vorweg: du solltest wissen, daß meine kritischen Bemerkungen nicht an dich persönlich gerichtet sind! Ich habe in den letzten Jahren immer wieder erlebt, wie wir "verschaukelt" werden. Ein Treffen der Commons-Community war geplant, wurde mit fadenscheinigen Begründungen abgelehnt. Nicht etwa "macht es billiger, macht es woanders..." oder so. Ebenso bei anderen Gelegenheiten. Die Freiwilligen erwirtschaften Millionen, warum kann nicht einfach jeder, der möchte, zu einer Wikimania reisen? Warum kann nicht jeder Inder in Montreal oder Kapstadt teilnehmen? Ich meine nicht mich persönlich sondern die allgemeine Herangehensweise. Es ist doch egal, wenn das Flugticket aus Indien teurer als aus den USA ist, Geld ist genug da. Warum gerade Indien? In Montreal habe ich einen Vortrag eines indischen Fotografen gehört, die haben dort ganz andere Probleme als wir. Er hatte damals nur eine Analogkamera und das Problem, die Filme kühl und trocken zu lagern. Das war 2017, ist mittlerweile überholt. WMDE macht Initiativen, die von der Community abgelehnt werden, mit dem Geld, das die Community erwirtschaftet, sie haben vor Jahren das Schulprojekt der Community stillgelegt.
Die Community gehört ins Board, nicht Angestellte bei XYZ-Verein. Deshalb ist der Ansatz der von dir verlinkten deutschen Übersetzung gut. Aber eigentlich sollte das Board nur aus Communitymitgliedern bestehen, vielleicht wenige Teilnehmer aus der Administration, die Befindlichkeiten kennen, die der Community unbekannt sind. Von jedem Kontinent jemand und einer von Commons? Und man soll endlich mal anfangen, mehrsprachig zu arbeiten. Deutsch ist dabei nicht erforderlich aber die Weltsprachen Spanisch, Französisch und Chinesisch neben Englisch.
WM-AT: Auch in Wien bekommen wir ein "Nein", wenn eine Idee nicht umsetzbar ist, dabei wird aber erklärt, warum. In Wien wird die Community vorbildlich unterstützt. Die Wünsche der Community stehen an erster Stelle (so nehme ich es wahr). So stelle ich mir die Arbeit des Boards vor. Da sollte das Board mal in Nachhilfe gehen. --Ralf Roletschek 22:27, 23 January 2021 (UTC)
@Ralf Roletschek: Danke für die Ausführung, und nein, als persönlichen Angriff habe ich das auch nicht eine Sekunde lang verstanden. Ich würde das entsprechend weitergeben - wie ich das verstehe, vermisst Du vor allem eine sehr viel stärkere direkte Förderung von Initiativen aus der Community (was ein bisschen ausserhalb meines Fokus ist, ich gebe es aber trotzdem weiter). Und im Hinblick auf die Initiative zum Umbau des Boards bist du ja teils recht nah an dem was gerade passieren soll, nämlich mehr Sprachen und mehr Kontinente ins Board zu holen, möchtest aber zusätzlich vor allem aber eine noch stärkere Repräsentation der Communities selbst und eher keine der Vereine. Ist das so korrekt zusammengefasst? DBarthel (WMF) (talk) 09:43, 24 January 2021 (UTC)
Korrekt :-) --Ralf Roletschek 12:08, 24 January 2021 (UTC)
Anfrage eines Außenstehenden: Wer ist diese "Community"? Das sind offenbar Gruppen, aber ohne Vereinsstatus. Wie nimmt die Community irgendwo teil, wer nominiert ihre Vertreter? Ich habe Angst, dass sich dann die lautesten Schreier, die mit den stärksten Ellbogen, die größten Selbstdarsteller usw. durchsetzen und ihre eigenen Interessen verfolgen. Wie eben in der Gesellschaft fast überall. Da wären mir (befristet bestellte und gut kontrollierte) Angestellte fast noch lieber ...--Josef Moser (talk) 10:06, 24 January 2021 (UTC)
Wie man Schreier zumindest mehrheitlich ohne Aufwand ausschließen könnte, weiss ich nicht. Dies sollte aber kein Totschlag-Argument für das richtige Anliegen sein. Community-Meinung manifestiert sich in Umfagen und bei Wahlen. Und wenn das wichtig genug ist, werden sich auch genug beteiligen. Also wäre eine Wahl dieser durchaus wichtigen und notwendigen Funktion meine Empfehlung.
@DBarthel (WMF): bitte das Thema Mehrsprachigkeit nicht vergessen. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 10:35, 24 January 2021 (UTC)
ja, der Empfehlung schließe ich mich an: Wahlen bzw. Abstimmungen scheinen auch mir ein sinnvoller Weg, weil damit auch die Legitimation, für die Community zu sprechen, dokumentiert ist.--Josef Moser (talk) 12:09, 24 January 2021 (UTC)
@Wilhelm Zimmerling PAR: @Josef Moser: : Wer ist Community? Na, auf jeden Fall Ihr, Wilhelm, Ralf, Josef und mit Euch die vielen Tausend Anderen, die irgendwo in einem Wikimedia-Projekt als Freiwillige aktiv sind. Und als "Außenstehende/r" sollte sich in diesem Sinne niemand verstehen müssen. In diesem Sinne ist Community auch keine fest definierte Gruppe, (obwohl viele Communitymitglieder sich auch mehr oder weniger organisieren, vom informellen Stammtisch bis hin zur offiziellen User Group) sondern eine sehr große und vielfältige Menge an Menschen die hinsichtlich Herkunft, Sprache, Alter, Glaube, Geschlecht und und und total verschieden ist, wie es Wilhelm und zuvor Ralf ja auch schon angerissen haben. Das Board hat mit seinem Fragebogen für Board-Kandidaten, der ja ebenfalls beschlossen wurde, sich bemüht, solche Aspekte stärker mit einfliessen zu lassen.
Euer Plädoyer für Wahlen, Abstimmungen und Umfragen nehme ich mit auf in den Report an das Board, muss aber gleich auch anmerken, dass richtige Wahlen im streng demokratischen Sinn angesichts der Natur der Wikimedia-Projekte technisch kaum möglich sind. Darum sucht das Board auch nach Möglichkeiten, wie der Wille der Community möglichst gut abgebildet werden kann. Ab dem 1. Februar wird es dazu intensive Diskussionen mit der Community geben. Ich wäre Euch und allen, die sich dafür interessieren, sehr dankbar, wenn Ihr Euch intensiv daran beteiligen würdet. Gern spreche ich Euch dazu an, wenn es los geht, auf jeden Fall werde ich hier (und anderen Orts auch) deutlich darauf hinweisen. Lieben Gruß aus Berlin, DBarthel (WMF) (talk) 14:04, 24 January 2021 (UTC)
Danke, aber "... dass richtige Wahlen im streng demokratischen Sinn angesichts der Natur der Wikimedia-Projekte technisch kaum möglich sind..." - was ist "richtig" und was "streng demokratisch"? Du magst organisatorisch gesehen vielleicht recht haben, aber soweit ich bisher gesehen habe, geht es doch oft eher um Abstimmungen ja/nein, und die scheinen mir angesichts der Anmelde- und damit Legitimierungsmöglichkeiten wie bisher leicht machbar. Als Beispiel fallen mir die Relevanzkriterien ein, die glaube ich öfter zur Diskussion gestellt werden könnten.--Josef Moser (talk) 14:57, 24 January 2021 (UTC)
@Josef Moser: Es gibt ein Auswahlverfahren bei Diskussionen / Abstimmungen für Realisierung technischer Neuheiten und Verbesserungen. Admins und andere werden alle paar Jahre gewählt, also das funktioniert. Da kann jeder auch Gründe angeben, warum er einen Kandidaten für wenig oder für gut geeignet hält. Und der Kandidat kann sich gegen Vorwürfe verwehren. Ich hoffe, dass es ein solches Verfahren mit hoher Beteiliging gibt. Ein Kandidat hätte sich ja schon mit seiner Meinung hier als geeignet empfohlen. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 15:14, 24 January 2021 (UTC)
Als ich das ansprach, meinte ich, dass man bei Wahlen die Konten nicht verifizieren kann, es wäre also möglich mit verschiedenen Konten mehrfach abzustimmen oder dass Konten speziell angelegt werden um abzustimmen. Zwar gibt es bei den genannten Beispielen Mechaniken um das einzudämmen, aber rechtssicher verhindern kann man das halt nicht. Ich möchte aber nicht so verstanden werden, als wollte mich damit gegen ein solches Verfahren ausgesprochen haben und bitte um Entschuldigung, falls das so gewirkt hat, das war dumm von mir. Sorry und lieben Gruß, DBarthel (WMF) (talk) 15:35, 24 January 2021 (UTC)
Ja, die Sockenpuppen ... so ist das im Internet. Ich habe auch schon Zeit in Diskussionen mit IP's verwendet wo ich nicht wusste, wer sich da versteckt (natürlich ist nicht jeder anonymus eine Sockenpuppe). Aber trotzdem ist das das beste, was wir haben. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 16:54, 24 January 2021 (UTC)

Orgel

 
Trefz-Chor-Orgel

Diese Orgel ist nur wenige Jahre alt. Das lizenzierte Bild stammt vom Orgelbauer, ist jedoch sehr schlecht aufgelöst. Auf dem Foto auch erkennbar sind zwei Glasfenster von einem Glaskünstler als Schallregulierung. Kann ich davon ein besseres Foto machen und hochladen oder stehen da Rechte des Orgelbauers oder des Glaskünstlers entgegen?--Giftzwerg 88 (talk) 10:15, 25 January 2021 (UTC)

Bei demselben Blickwinkel wie auf dieser Aufnahme, würde ich die Fenster nur als Beiwerk ansehen. -- Herby (Vienna) (talk) 10:43, 25 January 2021 (UTC)
Du müsstest dafür die Genehmigungen des Orgelbauers und des Glaskünstlers einholen. Raymond 10:43, 25 January 2021 (UTC)
Die Fenster sind ein charakteristisches Merkmal der Orgel, mithin das Merkmal, das diese Orgel zu einem nicht wiederholbaren Unikat macht, keinesfalls nur Beiwerk.--Giftzwerg 88 (talk) 10:48, 25 January 2021 (UTC)
Mit "Fenster" sind die beiden Flügel an der Orgel gemeint und nicht die Fenster im Hintergrund. ;-) Ergo: Für die Aufnahme benötigst du die Genehmigung des Fensterkünstlers und der Orgelbauers. Und in der Kirche musst du Fotos machen dürfen. --XRay 💬 10:57, 25 January 2021 (UTC)
Die Kirchenfenster im Hintergrund sind von einem Künstler, der 1945 verstorben ist, somit gäbe es damit kein Problem.--Giftzwerg 88 (talk) 11:40, 25 January 2021 (UTC)

Ein bisschen peinlich

Die Datei befindet sich in der EN-WP unter en:File:Doeblin_berlin_alexanderplatz.jpg, dort unter Fair use. XenonX3 (talk) 14:56, 23 January 2021 (UTC)
Wenn ich die fair use datei aus enwp heranzoome auf die größe der pinterest datei sehe ich deutliche artefakte, die in der pinterest datei nicht zu sehen sind. --C.Suthorn (talk) 15:05, 23 January 2021 (UTC)
Ich sehe die Artefakte und außerdem wird auf genau diese Datei verlinkt. Klick mal auf das "Gemerkt von upload.wikimedia.org". Dann landet man auf [4]. Am Ende des Links steht der Name der Datei, wie man sie auf EN-WP mit dem Präfix File: finden kann. XenonX3 (talk) 15:21, 23 January 2021 (UTC)
Man erfährt nirgendwo etwas über den Urheberrechtsstatus, wenn man draufklickt und bei https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/c/c6/Doeblin_berlin_alexanderplatz.jpg landet, auch nicht. --Ralf Roletschek 15:43, 23 January 2021 (UTC)
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Doeblin_berlin_alexanderplatz.jpg war ursprünglich (=2007) größer (=147 KB). 10 Jahre später wurde die Datei von einem Bot auf 40 KB heruntergerechnet. Auf Pinterest hat sich somit die große Fair Use-Version erhalten. Warum das alles unter Wikimedia Foundation läuft, bleibt rätselhaft. Und Fair Use bedeutet nicht, dass man unfreie Bilder einsammeln kann, um daraus eine Galerie zusammenzustellen.Mutter Erde (talk) 10:42, 25 January 2021 (UTC)
Ja, die Löschung der größeren Version war erst 2017. Was die WMF mit solchen Pinterest-Posts bezwecken will, wird mir auch nicht klar. Ich halte Pinterest aber sowieso für höchst lästig, weil es die Google-Bildersuche regelmäßig mit unbrauchbaren Ergebnissen zumüllt. XenonX3 (talk) 11:26, 25 January 2021 (UTC)
Da stimme ich dir voll und ganz zu, XenonX3. Wahrscheinlich bin ich schon zu alt für Pinterest, denn nach wie vor verstehe ich nicht was das sein soll. Ein social network ist es ja nicht, oder doch? --Mosbatho (talk) 11:03, 27 January 2021 (UTC)

WMF - Call for Feedback ab 1. Februar

Liebe alle: Wie bereits oben angekündigt, startet die Wikimedia Foundation in den nächsten Tagen einen ‘’Call for Feedback’’ (=Aufruf zu Rückmeldungen) zum neuen Auswahlverfahren für die jetzt insgesamt sechs Communitysitze im Board, hier noch mal mehr zum Hintergrund. Dieser Call for Feedback wird am Montag, dem 1. Februar beginnen und bis zum 14. März laufen.

Alle Informationen dazu werden am Montag auf dieser Seite veröffentlicht, zeitnah auch in übersetzter Form. Ihr könnt die Seite dazu bereits auf Eure Beobachtungsliste nehmen oder einfach meinen Post am Montag abwarten. Falls ihr euch mit dem Messenger Telegram beteiligen möchtet, könnt ihr entweder passiv reine Updates dazu in dieser Telegram-Gruppe erhalten oder mitdiskutieren in dieser Telegram-Gruppe. Außerdem veranstalten wir am Dienstag, den 2. Februar eine globale ‘’office hour’’ (in dreifacher Ausführung um 13:00, 19:00 und 0:00 Uhr) als Sprechstunde, in der wir diesen Aufruf zum Feedback vorstellen und für Fragen und Kommentare zur Verfügung stehen. Ich würde mich freuen, möglichst viele von Euch dort zu sehen. Beste Grüße, DBarthel (WMF) (talk) 17:48, 27 January 2021 (UTC)

Project Grant Open Call

This is the announcement for the Project Grants program open call that started on January 11, with the submission deadline of February 10, 2021.
This first open call will be focussed on Community Organizing proposals. A second open call focused on research and software proposals is scheduled from February 15 with a submission deadline of March 16, 2021.

For the Round 1 open call, we invite you to propose grant applications that fall under community development and organizing (offline and online) categories. Project Grant funds are available to support individuals, groups, and organizations to implement new experiments and proven ideas, from organizing a better process on your wiki, coordinating a campaign or editathon series to providing other support for community building. We offer the following resources to help you plan your project and complete a grant proposal:

Program officers are also available to offer individualized proposal support upon request. Contact us if you would like feedback or more information.

We are excited to see your grant ideas that will support our community and make an impact on the future of Wikimedia projects. Put your idea into motion, and submit your proposal by February 10, 2021!

Please feel free to get in touch with questions about getting started with your grant application, or about serving on the Project Grants Committee. Contact us at projectgrants wikimedia.org. Please help us translate this message to your local language. MediaWiki message delivery (talk) 08:00, 28 January 2021 (UTC)

Fehlerhafter Dateiname

Der Dateiname File:Neubau der Grevenabrücke 2020-12-23.jpg ist leider fehlerhaft (das kleine "u" fehlt) und sollte "Neubau der Grevenaubrücke 2020-12-23.jpg" heißen. Beim Anlegen der Category:Grevenabrücke hat sich durch Kopie der fehlerhafte Dateiname fortgesetzt, richtig ist Category:Grevenaubrücke. Kann da jemand helfen und das korrigieren?Hapebalf (talk) 16:37, 28 January 2021 (UTC)

Das Foto ist umbenannt. Gibt es denn mehr als das eine Bild von der Brücke? Sonst lohnt sich eine eigene Kat. nicht. --Túrelio (talk) 16:41, 28 January 2021 (UTC)
Vielen Dank für die schnelle Erledigung. Ich habe noch einige Bilder vom Neubauprozess der Bücke und würde die gern zusammenfassen.Hapebalf (talk) 16:44, 28 January 2021 (UTC)
Ist es das? --Giftzwerg 88 (talk) 23:04, 28 January 2021 (UTC){{Object location|53.6481| 10.0833}}
  Done. --Túrelio (talk) 17:41, 28 January 2021 (UTC)

Datenschutz in Kircheninnenräumen

Ich habe gesehen, daß auf der Seite: Liste von Sakralbauten im Landkreis München noch einige Fotos fehlen. Zum Teil sind das Innenräume von sehr modernen Kirchen. Eigentlich dachte ich, daß man die nicht hochladen darf, wenn der Architekt noch keine 70 Jahre tot ist. Deshalb bin ich jetzt sehr irritiert, weil einige versierte Wikipedianer solche Bilder da hochgeladen haben. Ich habe da jetzt auch mal so eins gepostet. Ich glaube auch nicht, daß einer davon mit dem Architekten Kontakt aufgenommen hat. Kann mir da vielleicht jemand genau die Lage erklären? Oder könnte ich mit dem Foto Probleme bekommen? Edelmauswaldgeist (talk) 16:22, 29 January 2021 (UTC)

Meiner erfahrung nach, kam noch keiner mit einem LA vorbei. Ich kenne zahlreiche, die als copyvio so gelöscht wurden. ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 19:15, 29 January 2021 (UTC)
PS: Nicht zu verwechseln mit Kirchen in Österreich, denn da darfst du solche Dinge auch fotografieren siehe Commons:FOP ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 19:16, 29 January 2021 (UTC)
Du irrst, @Karl! Mancher "Löschfreak" schlägt auch da zu: [5]. -- Bwag (talk) 23:17, 29 January 2021 (UTC)
Mit Datenschutz hat das nix zu tun. --Magnus (talk) 20:20, 29 January 2021 (UTC)
Die Persönlickeitsrechte der Mauern, Wände und Decken werden verletzt. Auch Steine können erweichen. Aber jetzt mal ernsthaft: grundsätzlich sollte die Religionsausübung von Personen als Privatsphäre betrachtet werden. Wenn also irgendjemand außerhalb von Veranstaltungen vor dem Altar sitzt frage ich, ob die Person einverstanden ist. Bei Veranstaltungen und Wallfahrtskirchen kann man jedoch nicht mehr vom privaten Charakter ausgehen. Aber das ist eine ganz andere Frage als die oben gestellte.--Giftzwerg 88 (talk) 22:52, 29 January 2021 (UTC)

Hallo liebe Commons-Freunde, ich habe gesehen, das meine Bildbeschriftungen bei Commons geändert wurden, und zwar bei der Codierung eines Links in eine Sprachversion von Wikipedia. Bisher musste man immer vor das (zum Beispiel deutsche) Lemma ein ":de:" setzen. Jetzt habe ich eine Codierung gesehen, bei der geschweifte Klammrn verwendet wurden und vor dem Lemma ein "w" steht, danach der senkrechte Strich, dann das Lemma, dann wieder ein Strich und dann erst das Sprachkürzel. Kann mir jemand den Hintergrund nennen oder die entsprechende Seite verlinken? Vielen Dank für Eure Mühe!--Rabe! (talk) 15:39, 29 January 2021 (UTC)

Hallo @Rabe!: :
Meines Wissens hat sich an den Präfixen nichts grundsätzliches geändert, du kannst weiterhin mit [[:de:Paris]] auf Paris verlinken. Was du vermutlich gesehen hast ist die Vorlage Template:W. Diese erlaubt komplere Interwikilinks, kann aber auch einfache Sache darstellen, z.B. {{W||Paris|de}} für Paris. Wie du diese komplexere Vorlage benutzen kannst, steht auf auf der Vorlagendokumentationsseite Template:W. --Jcornelius (talk) 16:19, 29 January 2021 (UTC)
Das ist ja wirklich sehr kompliziert. Vielen Dank für die Information!--Rabe! (talk) 13:47, 30 January 2021 (UTC)

Wie Trennen / How to split Versions

Under File:Wappen Gerstungen.png are versions of two variants/different CoA. How can i divide them or copy to set the copy back? Can i do this myself or may i need to employ anybody, if whom? I didn't want to destroy the binding of upload etc.

Unter File:Wappen Gerstungen.png finden sich zwei Wappen. Ich möchte sie daher trennen. Wie? Kann ich eine Kopie der Seite erzeugen und diese zurücksetzen oder geht das direkt? Kann ich das nicht selbst und muss jemanden beauftragen? Wenn ja, wen und wo? Ich möchte es nicht runterladen und wieder hochladen, da es dann die Bindungen des Uploaders etc. zerstört. -- Gunnar (💬) 11:59, 24 January 2021 (UTC)

In diesem Fall einfach die neue Version extra hochladen und noch stimmenden Teil der Seite mit rüber kopieren, dann die alte Datei zurücksetzen. Und natürlich auf die jeweils andere Version verweisen. Es gibt die Möglichkeit der Versionsaufsplittung, sollte hier aber nicht nötig sein. --GPSLeo (talk) 13:45, 24 January 2021 (UTC)
Da ich weder der Hochlader des einen noch des anderen bin wollte ich das vermeiden. Gab es nicht auf dem Toolserver oder so ein Programm was genau das machte? Ich meine das mehrfach gelesen zu haben aber erinnere mich nicht an den Namen noch wo .. ich glaube in einer der Grafikwerkstätten. -- Gunnar💬 11:07, 25 January 2021 (UTC)
Was genau spricht dagegen, den Hochlader der neuen Version (@MaxxL: ) zu bitten, seine Datei unter einem anderen Namen nochmals hochzuladen? Er ist ja nicht inaktiv oder dergleichen. --Rosenzweig τ 11:47, 26 January 2021 (UTC)
Das Wappen wurde 2006 erstmals hochgeladen. Im Jahr 2004 schon war dieses Wappen falsch, da der Stern im oberen (heraldischen) linken Eck fehlte. Ich habe den Fehler entsprechend der Beschreibung korrigiert.
Zitat: Mit der Bildung der Einheitsgemeinde Gerstungen im März 2004, die sich ab sofort aus den Orten Gerstungen, Lauchröden, Oberellen, Unterellen, Neustädt und Sallmannshausen zusammensetzt, wurde durch das Ratsgremium entschieden, dem bisherigen Wappen der Gemeinde Gerstungen, einen sechsstrahligen Stern hinzuzufügen, der die 6 Ortsteile symbolisiert. Genehmigung durch das Thüringer Landesverwaltungsamt erfolgte mit Datum vom 27.08.2004.
Es spricht nichts dagegen, das vorherige Abbild als "ehemaliges" (bis 2004 geltendes) Wappen erneut separat hoch zu laden. Es könnte dann so der Historie dienen. -- MaxxL - talk 12:45, 26 January 2021 (UTC)
Nein, umgekehrt. Neue Dateien sollen nicht über bereits vorhandene "drübergeladen" werden (außer bei kleinen Korrekturen der selben Datei), das ist allgemeiner Konsens (die Richtlinie dazu: Commons:Existierende Dateien überschreiben). Bitte lade also deine Version unter einem anderen Dateinamen hoch. Falls nötig, kann man auch die bisherige Version verschieben, also umbenennen. Gruß --Rosenzweig τ 10:35, 27 January 2021 (UTC)
@Rosenzweig: - Ich lasse Dir als Ersthochlader den Vortritt, damit nicht wieder Fehler gemacht werden. Auch kann ich keine mir "eigene" im Spiel erkennen. Wie Du es anstellst, mit minimalem Aufwand unter Beibehaltung der Verlinkungen zum aktuellen, amtlichen Wappen den von Dir 2006 mit falschem Dateinamen versehenen Upload, den ich als Helfer nach Aufforderung aus der Werkstatt ohne großes Aufheben beheben wollte, zu korrigieren, werde ich mir interessiert anschauen. LG + PX -- MaxxL - talk 10:49, 28 January 2021 (UTC)
Wieso "Ersthochlader"? Ich habe diese Datei nicht hochgeladen. Und wieso sollte der Dateiname "falsch" sein? --Rosenzweig τ 11:30, 28 January 2021 (UTC)
Um diese Kuh vom Eis zu bekommen, habe ich jetzt a) die bisherige Datei auf den neuen Dateinamen File:Wappen Gerstungen 1994.png verschoben (mit einer Weiterleitung vom bisherigen Dateinamen) b) diese Datei gemäß der genannten Richtlinie auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt. Wer die Wappenversion von 2004 nochmals hochladen will, mache das bitte unter einem anderen Dateinamen, bspw. File:Wappen Gerstungen 2004.png. Anschließend kann man diese neue Datei ggf. auf den früheren Dateinamen File:Wappen Gerstungen.png verschieben. Gruß --Rosenzweig τ 19:06, 31 January 2021 (UTC)

Fehlermeldung im Template

Hallo, ich habe meine erstes Template geschrieben und komme nicht mehr weiter.

Ich bekomme folgende Fehlermeldung:

 
This image shows a thuringian cultural monument.


Kann mir bitte jemand helfen?

Surveyor54 (talk) 13:08, 31 January 2021 (UTC)

Hallo Surveyor54,
ohne die Syntax genauer angeschaut zu haben: Das ist ein Rotlink, also ein Link auf eine nicht vorhandene Seite. Die muss vermutlich noch angelegt werden. Vermutlich sollte sie so ähnlich aussehen wie die Seite Template:Kulturdenkmal Sachsen/layout. Ich nehme an, du hast das Rad nicht neu erfunden, sondern eine vorhandene Kulturdenkmal-Vorlage für ein anderes Bundesland kopiert und an Thüringen angepasst? Wenn ja, schau mal, welche Unterseiten diese andere Vorlage hat, und lege solche Unterseiten auch für die neue Thüringen-Vorlage an. Gruß --Rosenzweig τ 19:15, 31 January 2021 (UTC)
Hallo Rosenzweig,
scheint jetzt zu klappen. Danke für den Denkanstoß. Gruß Surveyor54 (talk) 14:27, 3 February 2021 (UTC)