File:Bundesarchiv Bild 183-1988-1208-004, Rostock, Forschungsprojekt "Künstliches Herz".jpg

Bundesarchiv_Bild_183-1988-1208-004,_Rostock,_Forschungsprojekt_"Künstliches_Herz".jpg(800 × 575 pixels, file size: 76 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Photographer
Jürgen Sindermann  (fl. 1970)  wikidata:Q58321611
 
Description German photographer and photojournalist
Work period 1970 Edit this at Wikidata
Authority file
creator QS:P170,Q58321611
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Rostock, Forschungsprojekt "Künstliches Herz"

ADN-ZB Sindermann 8.12.88 Rostock: Forschungsprojekt "Künstliches Herz"-tierexperimentelle Erprobung Dem Kalb "Otto" wurde am 16.9.88 an der Wilhelm-Pieck-Universität (WPU) ein humanadaptiertes, an der Klinik für Innere Medizin (KIM) entwickeltes und patentiertes Künstliches Herz implantiert. Rund um die Uhr wird der Zustand des Kalbes medizinisch und technisch überwacht. Auf dem Foto ist das Kalb mit den pneumatischen Antrieben zu sehen.

Dipl. Ing. Frank Effenberger (r.) und Biologielaborantin Kerstin Börger gehören zu dem Team, das mit dem in Rostock entwickelten computergestützten Überwachungssystem (PAVMAC-Sytem) über die Gesundheit des Versuchstieres wacht. Im Rahmen der Hauptforschungsrichtung "Künstlicher Organersatz und Biomaterialien" unter der Leitung von OMR Prof. Dr. sc. med. Dr.h.c.mult. Horst Klinkmann, Direktor der KIM und Präsident der Europäischen Gesellschaft für Künstliche Organe, wird der klinische Einsatz des künstlichen Herzens für Anfang der 90iger Jahre vorbereitet. Mit dem Rostocker Kunstherzen wurde im Kalb eine Überlebenszeit von 226 Tagen erreicht. Das Rostocker künstliche Herz ist für einen zeitweiligen Einsatz beim Menschen zur Überbrückung der gestörten Herzfunktion vorgesehen, bis ein Transplantat zur Verfügung steht.
Depicted place Rostock
Date December 1988
date QS:P571,+1988-12-00T00:00:00Z/10
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source

Licensing edit

w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-1988-1208-004 / CC-BY-SA 3.0
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:14, 4 December 2008Thumbnail for version as of 10:14, 4 December 2008800 × 575 (76 KB)BArchBot (talk | contribs)== Summary == {{Information |Description={{de|1='''Rostock, Forschungsprojekt "Künstliches Herz"''' ADN-ZB Sindermann 8.12.88 Rostock: Forschungsprojekt "Künstliches Herz"-tierexperimentelle Erprobung Dem Kalb "Otto" wurde am 16.9.88 an der Wilhelm-Pi

Metadata