File:Melle-Oldendorf-Huntequelle.jpg

Original file(2,448 × 3,264 pixels, file size: 6.42 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents
Description
Deutsch: Hauptquellarm der Hunte in Melle-Oldendorf
Text einer Informationstafel in ca. 200m Entfernung von der Quelle:
Niesterwitten Guotenlock: Feuchte Stellen des Waldbodens in der Nähe der Huntequellarme zeugen von weiteren kleinen Quellbereichen mit geringer oder nur zeitweiser Wasserlieferung. Ein solcher Quellbereich war in frühreren Jahren auch in der Nähe der hier oberhalb gelegenen früheren Besitzung Niederwitte sichtbar, die auch Niesterwitte genannt wurde und zu Oberholsten gehört. Trotz der geringen Wassermenge, die hier den Wanderweg querte und die auch zeitweise versiegte, entstand im Volksmund die Redensart: De Hunte entspring in Niesterwitten Guokenlokke.
Text einer Informationstafel in ca. 50m Entfernung von der Quelle:
Das Wasser, das aus dem vor Ihnen liegenden Quellgebiet der Hunte zu Tale fließt, quillt hier an mindestens 4 Stellen aus dem Berghang. In relativ trockenen Zeiten ist die Wassermenge so gering, dass diese Stellen kaum als Quelle erkennbar sind. Und doch hat das Wasser Rinnsale gebildet, die im Laufe der Jahrhunderte deutliche, mehrere Meter tiefe Rinnen in den Hang gegraben haben. Schon nach weniger als 100 Metern vereinigen sich diese Rinnsale zu einem Bach, eben dem Oberlauf der Hunte. Das Quellgebiet der Hunte liegt hier nur etwa 180 m über dem Meeresspiegel, an der Grenze der Meller Stadtteile Buer und Oldendorf, noch auf dem Gebiet der früheren Gemeinde Holzhausen. Die Hunte fließt von hier ostwärts durch Hustädte, Sehlingdorf, Buer vor dem Walde und Meesdorf, wo sie nach Norden schwenkt und im bekannten Huntetal zwischen dem Linner Berg und und dem Kleinen Kellenberg das Wiehengebirge durchschneidet.In ihrem 6 km langen Oberlauf durch das Kirchspiel Buer nimmt sie mehrere Nebenbäche auf, so dass sie schon in Meesdorf das Sägewerk Huntemühlen und eine Oelmühle antreiben konnte. Nach weiteren 2 km hat sie bereits das norddeutsche Flachland erreicht, nach 37 km Lauflänge durchfließt sie den Dümmer, nach 100 km mündet sie bei Elsfleth nordöstlich von Oldenburg in die Weser. (Heimat- und Verschönerungsverein Buer)
English: Main spring of the Hunte river in Melle-Oldendorf
Français : source principale de la rivière Hunte à Melle-Oldendorf
Date
Source Own work
Author Hagar66
Permission
(Reusing this file)

Licensed under the GFDL by author

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following licenses:
GNU head Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License.
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike Attribution-Share Alike 4.0 International, 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
You may select the license of your choice.
Camera location52° 15′ 32.34″ N, 8° 20′ 30.28″ E  Heading=225° Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:28, 26 September 2010Thumbnail for version as of 19:28, 26 September 20102,448 × 3,264 (6.42 MB)Hagar66 (talk | contribs){{Information |Description= {{de|''Hauptquellarm der Hunte in Melle-Oldendorf''<br/>Text einer Informationstafel in ca. 200m Entfernung von der Quelle: ''Niesterwitten Guotenlock: Feuchte Stellen des W

There are no pages that use this file.

Metadata