Welcome to Wikimedia Commons, Jürgen Katzer!

Tip: Categorizing images edit

Afrikaans  العربية  беларуская (тарашкевіца)  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  Ελληνικά  English  Esperanto  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  magyar  íslenska  italiano  日本語  ქართული  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk  polski  português  português do Brasil  română  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  српски / srpski  svenska  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  +/−


Hello, Jürgen Katzer!
 
Tip: Add categories to your files

Thanks a lot for contributing to the Wikimedia Commons! Here's a tip to make your uploads more useful: Why not add some categories to describe them? This will help more people to find and use them.

Here's how:

1) If you're using the UploadWizard, you can add categories to each file when you describe it. Just click "more options" for the file and add the categories which make sense:

2) You can also pick the file from your list of uploads, edit the file description page, and manually add the category code at the end of the page.

[[Category:Category name]]

For example, if you are uploading a diagram showing the orbits of comets, you add the following code:

[[Category:Astronomical diagrams]]
[[Category:Comets]]

This will make the diagram show up in the categories "Astronomical diagrams" and "Comets".

When picking categories, try to choose a specific category ("Astronomical diagrams") over a generic one ("Illustrations").

Thanks again for your uploads! More information about categorization can be found in Commons:Categories, and don't hesitate to leave a note on the help desk.

CategorizationBot (talk) 12:27, 9 August 2010 (UTC)Reply

Kategorien edit

Du hast einige interessante Bilder (für mich Landschaftsbilder) aus Wanfried hochgeladen. Ich habe mal einige passende Kategorien nachgetragen bzw. korregiert, hab aber nicht alle durchgesehen. Wenn Du noch weitere aus dem Werratal, auch über Wanfried hinaus hast, sind sie immer willkommen.--79.214er (talk) 16:03, 18 March 2014 (UTC)Reply

Du hast nochmals einige Kategorien nachgetragen bzw. wieder geändert. Hier verstehe ich nicht, wo Du hinaus willst. "Altenburschla" ist eine eindeutige Kategorie, die man in diversen Oberkategorien (z.B. Wanfried, Gemeinde im W-M-K, selbst "Wanfried im Jahr 2010" ist möglich) zuordnen kann. Deine neue Kategorie "Altenburschla, Großburschla - Bahnhof, Wanfried, Deutschland, 22.09.2010" verstehe ich (und vermutlich auch andere) gar nicht. Umfangreiche Informationen zum Bild kann man besser in der Bildbeschreibung unterbringen.--79.214er (talk) 09:30, 19 March 2014 (UTC)Reply
Wie eine Kategorie aufgebaut werden sollte, habe ich aus der Hilfe Wikimedia.

was_"Die Orte Altenburschla und Großburschla-Bahnfof" - was? / wen? Was oder wen zeigt das Bild? Zum Beispiel Category:Houses oder Category:Jimmy Wales. wo_"Diese Orte gehören zu Wanfried / Deutschland" - wo? Wo wurde das Bild aufgenommen (wenn das für den Bildinhalt relevant ist): z.B. Category:Saxony wann_"Aufnahmedatum 22.09.2010" - wann? das sollte den historischen Kontext angeben, wenn das relevant ist. z.B. Category:World War II wie_"leer" - wie? das sollte den Medien-Typ angeben, so wie Category:Audio; Für Photos und Diagramme kann darauf verzichtet werden. wer_"leer" - wer? wenn der Künstler bekannt ist, wie Category:Rembrandt, dann ist es sinnvoll, nach Künstler zu kategorisieren. Habe ich Wikimedia da falsch verstanden?

Wir haben uns hier wohl wirklich nicht verstanden. Nochmals zu diesem einen Bild (Altenburschla und Bahnhof Großburschla): ich würde dort folgende Kategorien (soweit bereits vorhanden oder neu angelegt) anlegen:
  • [Category:Altenburschla] für den Ortsteil Altenburschla (ist bereits vorhanden)
  • [Category:Bahnhof Großburschla] für den Bhf. Großb. (ist bereits vorhanden)
  • denkbar wären noch: Treffurt-Wanfrieder Werratal, Werra u.a.
Kategorien sollten immer einer oder mehreren übergeordneten Kategorien zugeordnet werden, d.h. "Altenburschla" zu "Wanfried" und "Bhf. Großburschla" zu "Wanfried", "Großburschla" und "Bahnstrecke Wartha-Schwebda". Du kannst zwar auch neue Kategorien erfinden (z.B. "Wanfried im Jahr 2010"), deine Kategorien sind viel zu lang, beinhalten zuviel Detailinformationen und sind (meistens) noch gar nicht einer anderen Kategorie zugeordnet (sie erscheinen dann immer als Rotlink).(hatte meine Signatur vergessen_79.214er (talk) 11:12, 19 March 2014 (UTC))Reply
Ich bin davon ausgegangen das der Suchalgorithmus von Wikimedia mit meiner ausführlichen Beschreibung keine Fehler anzeigt. Noch mal zum Verständnis: Großburschla-Bhf. gehört Gebietsmäßig zu Altenburschla und Altenburschla ist wiederum ein Ortsteil vom Wanfried. Aber wenn Du darüber besser informiert bist, lösche ich bei meinen Bildern überflüssige Angaben. Und was ist mit dem Erstellungsdatum des Bildes, soll das auch nicht sein? --Jürgen Katzer (talk) 12:01, 19 March 2014 (UTC)Reply
Der Bahnhof Großburschla gehört natürlich gemarkungsmäßig zu Altenburschla bzw. Wanfried, würde aber zusätzlich auch die Kategorie Großburschla angeben, da der Bahnhofsname auf den Ort Großburschla hindeutet. Das Erstellungsdatum wird meist automatisch aus der Bilddatei übernommen und steht dann in der Bildbeschreibung drunter. Wenn jemand den Bahnhof Großburschla in Commons sucht, reicht es im allgemeinen, wenn man die Suchkriterien "Bahnhof Großburschla" mit "Großburschla" oder "Wanfried" kombiniert. Deine Kategorieinformation ist viel zu lang und wird ev. noch schlechter gefunden. Ich werde als Beispiel nochmal das Bild vom Kalkhof nachbearbeiten. (Was ich hier schreibe und denke zu wissen muß nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Ich bin auch kein Experte hier und habe erst gestern beim hochladen eines Bildes einen groben Fehler gemacht.)-79.214er (talk) 12:59, 19 March 2014 (UTC)Reply
Habe das mit den Kategorien jetzt besser verstanden (Auswahl), und bin auch schon am ändern. Ich werde die Ortsteile z.B. mit "Heldra (Wanfried)" bezeichnen. Diese Bezeichnungen sind teilweise unterschiedlich. Und wenn diese kurze Info ja reicht, um so besser, ist auch nicht so viel Arbeit.--Jürgen Katzer (talk) 13:13, 19 March 2014 (UTC)Reply
Jetzt sind alle Bilder vom Kalkhof in einer Kategorie zusammengefaßt und diese ist passenden Kategorien von Wanfried zugeordnet. Wenn nur ein einzelnes Bild zu einem Objekt vorliegt, muß man noch keine eigene Kategorie für dieses Objekt anlagen und nimmt dann einfach nur "Wanfried". Ich bin kein Wanfrieder, komme aber von der nordöstlichen Nachbarschaft. Ich beackere vor allem geograph. Themen in dieser Region und schaue so auch manchmal bei Wanfried vorbei.-79.214er (talk) 13:43, 19 March 2014 (UTC)Reply

Taterlöcher edit

Sind die Taterlöcher wirklich bei der Keudelskuppe, oder liegen sie weiter südöstlich unterhalb der Plesse oder beim Kohnstein?--79.214er (talk) 12:20, 22 March 2014 (UTC)Reply

Die Taterlöcher liegen genau zwischen dem großen Plessefelsen und der Keudelskuppe auf dem Plesse/Keudelstein-Plato. Info: http://keudelstein.de/hauptseite/textarchiv/gutsentwicklung/ hier gibt es kein Nennung zu den Taterlöchern. Ich würde sagen, sie gehören zur Plesse--Jürgen Katzer (talk) 13:37, 22 March 2014 (UTC)Reply

Keudelskuppe edit

Wieder tolle Bilder, ich selber habe es noch nicht dorthin geschafft (obwohl kein Grenzgebiet mehr). Das Bild "Keudelskuppe aus west" ist wohl aus nordwestl. Richtung aufgenommen, vorn rechts ist wohl der Kolonnenweg. Dann wäre links davon die ehem. DDR, im weiteren Grenzverlauf an der Keudelskuppe wäre der Kolonnenweg dann rechts(westl.) der Kuppe gewesen. Jetzt sieht man aber unterhalb der Kupp mehr links(östl.) Seite eine Schneise mit Weg. Dann hätte die Bergkuppe ja hinter dem Zaun (aus östl. Sicht) gelegen. Kennst Du dich dort besser aus?

Ist bei diesem Bild im Hintergrund der Konstein?--79.214er (talk) 12:22, 28 March 2014 (UTC)Reply

Zu der Kategorien "Keudelsches Schloss Wanfried": Das Gut (und der Berg) hat zwar denen von Keudell gehört, aber eine Zuordnung in diese Kategorie ist wohl nicht ganz richtig, da hier nur das Schloss in Wanfried beschrieben und bebildert wird. Es gibt auch noch Schlösser oder Güter in Schebda, Grebendorf u.a. Man könnte eine eigene Kategorie für die Niederlassungen derer von Keudel anlagen, wo auch der Keudelstein mit rein könnte. Ich weiß aber noch nicht genau wie eine solche Kategorie genau benamt wird, sie würde dann aber hier reinpassen. Ich muß mich nochmal mit diesem Gebiet beschäftigen.--79.214er (talk) 12:36, 28 March 2014 (UTC)Reply
Foto auf Seite "Keudelstein" ist aus Nordwest, stimmt. Foto auf der Seite "Gut-Keudelstein" ist aus Nordnordwest über die Reste des Gut-Keudelstein. Ein Sat-Auszug mit den beschrifteten Bergrücken Keudelskuppe/Keudelstein u. Teufelsnase) und Grenzstreifenverlauf könnte ich Dir per email senden. An den Kategorien habe ich nicht neues erstellen wollen. Vielleicht nimmst Du Dich der Sache an. Familien Keudel und Keudell ist mir bekannt aber ich habe mich noch nicht rein gelesen. Tolle Info: http://keudelstein.de. Zum Bild "Kalkhof" dahinter siehst Du den "Kohnstein"--Jürgen Katzer (talk) 17:33, 28 March 2014 (UTC)Reply
Ich habe nochmal ne Frage zur Keudelskuppe: Dort hat mal ein vermutlich hölzener Turm gestanden. Das müßte zumindest weit in DDR-Zeiten zurück reichen. Kannst Du dich daran erinnern, den müßte man auch von der Wanfrieder Gegend aus gesehen haben. War das ein Trigonometrischen Vermessungsturm (wie hier) oder ein alter Beobachtungsturm an der DDR-Grenze (wie hier)? (Hoffentlich machst Du jetzt nicht wieder eine so lange Commons-Pause?)--79.214er (talk) 05:52, 17 May 2019 (UTC)Reply
Wenn es in der DDR Zeit war, kann es nur ein B-Turm (Beobachtungsturm) der DDR gewesen sein. Bis in die 60er Jahre gab es noch B-Türme aus Holz die dann durch runde B-Türme aus Beton, dann eckige aus Beton ersetzt wurden. Leider habe ich keine Fotos vom Bereich Keudelskuppe/Döringsdorf mit einem Holzturm. Ich habe aber eine Landkarte eines BGS-Beamten der sich privat die Türme in diese Karte eingezeichnet hat. Dort ist ein B-Turm auf halber Strecke zwischen Döringsdorf und Keudelstein eingezeichnet. Meist standen an dem Ort mit Beton B-Turm auch vorher schon B-Turm aus Holz.--Jürgen Katzer (talk) 08:46, 17 May 2019 (UTC)Reply
Der Turm muß direkt auf dem höchsten Punkt der Keudelskuppe gestanden haben. Persönlich kenne ich die Turmsituation bei Döringsdorf nicht, habe aber aus Grenzerberichten folgende Türme herausgefunden: unmittelbar bei Döringsdorf/Eichsfelder Kreuz gab es zwei Türme, einen älteren Turm (Beton/Holz?) und einen jüngeren Führungsturm (das waren die größeren Betontürme) und einen Turm auf dem Sandkopf zwischen Döringsdorf und Keudelskuppe (Holz oder Beton?). Von einem B-Turm auf der Keudelskuppe selbst habe ich da nichts gefunden. Auch auf einer Karte des Grenzgebietes, auf der vermutlich von einem Grenzer aus Erinnerung B-Türme eingezeichnet wurden, ist keiner auf der Keudelskuppe und auch keiner auf der Plesse markiert worden. Ich kann mich noch an einen großen (in heutiger Erinnerung etwa 15-20 m hoch) Trigonometrischen Vermessungsturm aus Holz bei Heiligenstadt erinnern, der ab den 70er? Jahren abgerissen wurde. Von diesem Vermessungsturm hätte man Sichtkontakt zur Keudelskuppe gehabt. Man müßte am besten einen älteren Bewohner aus Döringsdorf oder Wanfried befragen, der genauere Auskunft gaben kann. Ich kenne dort aber niemanden persönlich und weiß auch nicht, wann ich mal wieder darunter komme, um einen älteren Bewohner anzusprechen.--79.214er (talk) 09:42, 17 May 2019 (UTC)Reply
Ich weis vom Hörensagen das auf der Keudelskuppe ein Betonfundament steht, ich selber war auch noch nicht bis auf der Spitze. Meine letzte Wanderung mussete ich ca. 100 Meter vorher abbrechen. Ein Bekannter, der mir von dem Fundament erzählte werde ich noch mal befragen. Vielleicht werde ich in nächster Zeit die Kuppe bis zur Spitze besuchen, werde dann berichte. Ich habe auch Kontakt nach Döringsdorf, werde mal fragen ob jemand was weis.--Jürgen Katzer (talk) 11:12, 17 May 2019 (UTC)Reply
Das hat ja auch noch ein paar Tage Zeit. Was wird eigentlich aus dem Plesseturm? Ist der zur Zeit gesperrt?--79.214er (talk) 13:44, 17 May 2019 (UTC)Reply
Ja, der Plesseturm ist gesperrt. Es gibt einen Verein der sich für die Sanierung einsetzt, aber wann das was wird ...? Der Wald östlich von Wanfried soll zum Urwald erklärt werden, dann gibt es noch mehr Auflagen. Aber das Fotografieren wird bestimmt nicht verboten.--2003:D9:DF31:7E00:3DA5:D2F5:C8B8:B26F 16:30, 17 May 2019 (UTC)Reply

A barnstar for you! edit

  The Photographer's Barnstar
Für das tolle Bild des Keudellschen Schlosses in Wanfried! Aarp65 (talk) 13:31, 3 July 2016 (UTC)Reply

Source of derivative work is not properly indicated: File:Bildschirmfoto 2014-03-13 um 11.51.38.png edit

العربية  català  čeština  Deutsch  English  español  hrvatski  italiano  slovenščina  Tiếng Việt  беларуская‎  беларуская (тарашкевіца)‎  русский  ไทย  မြန်မာဘာသာ  ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ  日本語  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  فارسی  +/−
 
This file may be deleted.
A file that you have uploaded to Wikimedia Commons, File:Bildschirmfoto 2014-03-13 um 11.51.38.png, is a derivative work, containing an "image within an image". Examples of such works would include a photograph of a sculpture, a scan of a magazine cover, or a map that has been altered from the original. In each of these cases, the rights of the creator of the original must be considered, as well as those of the creator of the derivative work.

While the description page states who made this derivative work, it currently doesn't specify who created the original work, so the overall copyright status is unclear. If you did not create the original work depicted in this image, you will need to specify the owner of the copyright.

Please edit the file description and add the missing information, or the file may be deleted. If you created the original content yourself, enter this information as the source. If someone else created the content, the source should be the address to the web page where you found it, the name and ISBN of the book you scanned it from, or similar. You should also name the author, provide verifiable information to show that the content is in the public domain or has been published under a free license by its author, and add an appropriate template identifying the public domain or licensing status, if you have not already done so. Please add the required information for this and other files you have uploaded before adding more files. If you need assistance, please ask at the help desk. Thank you!

Didym (talk) 18:24, 11 January 2020 (UTC)Reply