Commons talk:Wilhelm Walther image donation

Latest comment: 6 years ago by Ailura in topic Reichsparteitag Nürnberg

zusätzliche Informationen

edit

Evtl. haben Raymond und ich noch Infoschnipsel zu den Fotos im Kopf, die versehentlich nicht in die Bildbeschreibungen eingeflossen sind. Fragt ggf. einfach nach, wenn irgendetwas unklar ist. --Elya (talk) 20:28, 26 October 2017 (UTC)Reply

Allgäu

edit
Wie sauber waren die geordnet? Also wie gut kann man aus einem Einzelbild eine ganze Serie "georeferenzieren"? Denn bei den Allgäu Fotos gibt es eines (File:Wilhelm Walther, Winter, Allgäu, 1-01-02-7287.tif), dass vor der Genossensch... Steibis gemacht worden ist. Womit es eben nach de:Steibis verortert werden kann, und unter Umständen eben auch alle anderen aus dieser Serie. --Bobo11 (talk) 21:22, 26 October 2017 (UTC)Reply
Die Ordnung/Reihenfolge sieht schon sauber aus (wenn eben auch leider nicht datiert), und wir dürften sie größtenteils erhalten haben. Steibis, Oberjoch und Bad Hindelang wurden vom Spender genannt, die Kirche wurde auch schon als die von Steibis genannt. Ich habe auf einem Bild noch eine Beschriftung mit möglichem Bezug zu dem Grenzübergang gefunden: File:Wilhelm Walther, Winter, Allgäu, 1-01-02-7378.tif. User:Hilarmont hat die de:Buchenegger Wasserfälle erkannt. Das bewegt sich alles in der Ecke. Der Fotoladen („Fotoladen in Oberjoch, Fam. Josef (Seppl) Nachbauer“) soll Oberjoch sein. Das läßt sich aber sicher mit etwas Ortskenntnis identifizieren. --Elya (talk) 22:04, 26 October 2017 (UTC)Reply
Es gibt eben doch das eine oder andere -noch unbekannte- Bild, das sich dank einem markanten Gebäude usw. einem Ort zuordnen lassen sollte. Wenn eben bekannt dass es eines aus einer Serie von X Bildern ist, kann man die restlichen Bilder viel, einfacher zuorden. --Bobo11 (talk) 22:15, 26 October 2017 (UTC)Reply
Hm, ich hab die ganzen Denkmallisten durchforscht und hab diese Kirche nicht gefunden. In Steibis steht seit den 70ern aber eine völlig neue Kirche, da lag es nah, in die Richtung zu suchen: Und ja, die Kirche auf den Bildern gibt es heute tatsächlich nicht mehr. Ich hab die Kirche nun richtig kategorisiert. Den Rest mache ich dann nächste Woche. :-) hilarmont \\ talk, talk, talk 22:25, 26 October 2017 (UTC)Reply
(Eischieb) @Hilarmont: es ist auch nicht die von Steibis sondern die vom Hauptort. Sprich die katholische Pfarrkirche Maria Schnee in Aach im Allgäu (Für mich stimmt beim Turm genügend um das als "sehr Wahrscheinlich" gelten zu lasen).--Bobo11 (talk) 07:09, 27 October 2017 (UTC)Reply
Noch mal zum Kontext: Es war etwas schwierig, die kleinere Menge Spender-Scans und die Mediafix-Profiscans am Ende zu matchen. Ich vermute, daß Walther den Streifen jeweils von links, Mediafix aber Streifen „von hinten“, also von rechts nach links, gescannt hat. Insofern stimmt die Ursprungsreihenfolge nicht absolut mit der Chronologie überein. Erhalten geblieben ist aber die Reihenfolge der Negativstreifen aus dem Album, bei dem ich von einer chronologischen Ordnung ausgehe. Was wir nicht gemacht haben, sind manuelles Matching Negativstreifen – Scan. --Elya (talk) 06:43, 27 October 2017 (UTC)Reply
@Bobo11: Nein, es ist die ehemalige Kirche von Steibis vgl. diese Postkarte hilarmont \\ talk, talk, talk 11:55, 27 October 2017 (UTC) PS: Zudem der Dachstuhl von Aach viel flacher ist als der von Steibis.Reply
Habe mal die wenigen Bilder aus NRW angesehen, Brunnen und Turm sind aus Bochum vom Rathaus, der Fluss ist die Ruhr in Hattingen, der Teich und die hölzerne Brücke gehören wahrscheinlich in den Bochumer Stadtgarten, können aber auch ganz woanders herkommen, habs's da also gelassen. Das Straßenschild beim Modehaus Benno Leeser ist leider verwackelt und daher schlecht lesbar, es könnte Schadow Platz heißen, weiß aber nicht, ob es den in Bochum mal gab und das Denkmal ist mir noch nicht untergekommen. Die Dateinamen sollten mal aktualisiert werden. Gruß --Arnoldius (talk) 01:10, 27 October 2017 (UTC)Reply
Danke, das ist ja ein super Start! Wenn Ihr umbenennt (wofür ich absolut bin, die Bildnamen waren eher Notbehelfe, um nicht ausschließlich mit Nummern zu arbeiten), bitte das Präfix "Wihelm Walther" sowie die Nummern erhalten, dann bleibt erstens das tiff-Snippet und zweitens die Suche funktional. --Elya (talk) 06:43, 27 October 2017 (UTC)Reply
5811: Auf dem Schild steht Schadow Platz und den gibt es wie die Schadowstraße zuvorderst in Düsseldorf. In der Schadowstraße 23 neben dem Schadowplatz gab es eines der Hutmodengeschäfte des jüdischen Textilkaufhausbesitzers Benno Leeser [1] - ebenso auf dem Foto. Manchmal ist das naheliegende das richtige. Morty (talk) 06:52, 27 October 2017 (UTC)Reply

5817: Bochum, Kriegerdenkmal am Wilhelmsplatz (heute Husemannsplatz). [2] Morty (talk) 23:37, 31 October 2017 (UTC)Reply

5815: Brunnen an der Königsallee in Düsseldorf. [3] Morty (talk) 23:54, 31 October 2017 (UTC)Reply

Anmerkung: Ich habe zwar nur 20 Minuten Recherche zur Identifikation des Aufnahmeorts und -motivs gebraucht, wäre aber in zwei fertig gewesen, wenn ich etwas von der Existenz der Bilder 5813 - 5814 gewusst hätte. Sie sind aber trotz Düsseldorfer Aufnahmestandort nicht in der Kategerie NRW drin und waren daher für mich quasi unsichtbar. Auch der Schadowplatz wäre in diesem Kontext sicher auch von Arnoldius in Düsseldorf verortet worden. Das ist doch wie diese ganze bescheuerte Feinziselierung der Kategorien Zeitverschwendung (u.a. meine) und Mist!. Morty (talk) 19:42, 1 November 2017 (UTC)Reply
Morty deswegen ja unten mein Vorschlag, das man zuerst mal versucht die Filmstreifen in eine zeitlich Reihenfolge zu bringen. Damit man eben merkt wo die bisher unbekannten -und damit auch nicht geografisch verortet- hinpassen würden. --Bobo11 (talk) 21:10, 1 November 2017 (UTC)Reply

Flugboot DO-X

edit

Huhu, erstmal RESPEKT für den großartigen Fang. Die 30er/40er! Beim ersten Blick in die Sammlung (natürlich Köln) ist mir die DO-X ins Auge gefallen. IMHO müssen diese Bilder zwischen dem 23. Juni und dem 14. November 1932 auf der letzten Deutschland-Reise entstanden sein, wenn die bereits vorhandene Angabe 1932-1935 stimmt (also ein früheres Datum ausgeschlossen ist). Das ist vielleicht wichtig als Fixpunkt zur zeitlichen Einordnung anderer Bilder (ich habe nicht ganz verstanden ob eine Zeitlnie bei der Sortierung vorhanden ist). Schaue aber jetzt mal nach wann genau das Flugboot in Köln war. --Cimbail (talk) 13:34, 27 October 2017 (UTC)Reply

Yep, 21. bis 29. September 1932 war die DO-X in Köln, mit einem Liegeplatz etwa zwischen Bastei und AXA-Hochhaus. --Cimbail (talk) 14:52, 27 October 2017 (UTC)Reply

Umbenennen

edit

bin so frei und schiebe die Frage in neuen Abschnitt.--Bobo11 (talk)

Hallo, meine Nachfrage bei Elya bezüglich sinnvoller Umbenennung einzelner Bilder nach Identifizierung hat sich schon auf der Vorderseite beantwortet. Ich mache mich mal an die Bilder im Ordner Rheinland-Pfalz ran, OK? Viele Grüße und nochmals Dank an euch beide für eure Arbeit. Martin Bahmann (talk) 07:59, 27 October 2017 (UTC)Reply

Nach welchem Schema willst du sie den bennenen? Ort, Sache (=was sehe ich auf dem Bild), Fotograf, Laufnummer.tif? Ein bisschen Einheitlichkeit würde sicher nicht Shaden. Und es ist sicher sinnvoll, dass man erkennt ob ein Bild umbenannt wurde oder nicht. Ein Dateinamen der mit dem Fotografen anfängt ist eh subotimal. Da ist Ort oder abgebildete Sache der bessere Start. --Bobo11 (talk) 08:16, 27 October 2017 (UTC)Reply
Hallo, ich habe mich hauptsächlich nach dem Hinweis auf der Vorderseite gerichtet und das mal exemplarisch an einem Bild druchexerziert: Die Datei "Wilhelm Walther, Rhein, Frankfurt Main, Waschplatz, 2-031-032-5641.tif" heißt jetzt "Wilhelm Walther, Rhein, Mainz, Schillerplatz, Befreiungsdenkmal Elkan, 2-031-032-5641.tiff". Beschreibung, Zeitraum der Entstehung des Fotos, Tags habe ich entsprechend angepasst. Bevor ich mich an die anderen Bilder, bei denen ich helfen kann, machen würde, kann hier erst diskutiert werden, ob es etwas Sinnvolleres gibt. Viele Grüße Martin Bahmann (talk) 10:57, 27 October 2017 (UTC)Reply
@Martin Bahmann: Ja genau, so haben Elya und ich uns das gedacht. Danke für deine Arbeit. Raymond 11:03, 27 October 2017 (UTC)Reply
@Martin Bahmann: , Bobo11, Raymond wobei ich denke, daß zu allgemeine und nicht benötigte Tags wie „Rhein“ in diesen Beispiel auch weggelassen werden können. --Elya (talk) 11:23, 27 October 2017 (UTC)Reply
Wie geschrieben, bei mir grummelt der Bauch, wenn die Bildbeschreibung mit dem Namen des Fotgrafen anfängt. Bei einem Bild dessen Titel mit Wilhelm Walther anfängt erwarte ich eigentlich instiktiv, dass darauf Wilhelm Walther abgebildet ist. --Bobo11 (talk) 20:31, 27 October 2017 (UTC)Reply
Joa, wir haben die Benamsung analog zu den Bundesarchiv-Bildern so gewählt. Als Präfix eben den Urheber bzw. Name des Bildspende-Projekts. Das hat diverse technische Vorteile, wie erwähnt. Ich kann Dich nicht abhalten es anders zu machen, aber ich fände es gut, wenn es dabei bliebe. --Elya (talk) 20:45, 27 October 2017 (UTC)Reply

Sachsen-Anhalt

edit

bin so frei und schiebe die Frage in neuen Abschnitt.--Bobo11 (talk) 08:31, 27 October 2017 (UTC)Reply

 
Rathaus Wernigerode

Ich habe einige Bilder dem de:Rathaus Wernigerode und dem de:Schloss Wernigerode zuordnen können. Ich habe mich aber nicht getraut die "unbekannter Ort" Kategorie zu entfernen, da es eine gleich gelagerte Kat. für den Ort (Sachsen-Anhalt bzw. Preußische Provinz Sachsen) nicht gibt.--Olaf2 (talk) 08:19, 27 October 2017 (UTC)Reply

Jetzt schon einfach in die Category:Images of Saxony by Wilhelm Walther. --Bobo11 (talk) 08:31, 27 October 2017 (UTC)Reply
Müsste aber die de:Provinz Sachsen sein. Das Land Sachsen liegt recht weit entfernt.--Olaf2 (talk) 08:47, 27 October 2017 (UTC)Reply
Ja, bitte unbedingt die benötigten Kategorien anlegen! Ggf.ist es auch sinnvoll, noch Unterkategorien dazu zu hängen, z.B. WW-Bilder zur Talsperre, WW-Kinderfotos etc. --Elya (talk) 08:57, 27 October 2017 (UTC)Reply
Ich habe jetzt noch ein Anhalt angehängt und also die aktuellen Bundesländer als Grundkage genommen.--Olaf2 (talk) 09:06, 27 October 2017 (UTC)Reply

Scanning

edit

Hi, Could you please explain how these were scanned? That might be of a general interest for Commons. I asked a photographer to scan some old slides a few years ago, and it was tedious work. Regards, Yann (talk) 11:28, 27 October 2017 (UTC)Reply

Hi Yann, we used a professional scanning service in Cologne which offers reasonable prices (depending on desired quality and quantity) thanks to optimized processes. Link (please remove if you think it should not be linked here) --Elya (talk) 12:09, 27 October 2017 (UTC)Reply
I am interested by the technical details. I don't read German, so this page doesn't help much. What kind of equipment? At which price? Regards, Yann (talk) 12:17, 27 October 2017 (UTC)Reply
Hi Yann, sadly the company does not speak about their technique. Kind of business secret :-( The price was € 0.37 per image for the high res tiff. Raymond 12:27, 27 October 2017 (UTC)Reply
I could understand for the process, but the machine used shouldn't be much of an issue. That's pretty cheap compared to what I paid... Yann (talk) 13:55, 27 October 2017 (UTC)Reply
Hi Yann, User:Nightflyer had a similar case with slides from the years 1978/79. He used Schack Medien, which talk about their technique on their website: Nikon Coolscan 5000 ED Scanner and their prices: scan in 2500ppi for 0,35 € incl. VAT and in 4000ppi for 0,45 €. If you want to know more, you should ask him. --Emha (talk) 13:56, 27 October 2017 (UTC)Reply

Retusche

edit

Falls jemand sich mal ein Bild vorknöpft und z.B. Flecken entfernt, was wäre der Königsweg für den erneuten Upload? Neue Version hochladen unter gleichem Namen? Oder ein neuer Upload? Und wenn letzteres, gibt es einen Vorschlag für die Syntax des Dateinamens, damit es übersichtlich bleibt? --Superbass (talk) 13:02, 27 October 2017 (UTC)Reply

@Superbass: Reine Retuschen, also fleckenentfernen etc. sollten meiner Meinung nach als neue Version drübergespeichert werden. Der Originalscan ist ja in der Versionsgeschichte weiterhin verfügbar. Und großer Vorteil: Es bleibt 1 Foto in der Kategorie. Beschnitte und andere Bearbeitungen, die die Bildaussage (ver)ändern, sollten als neue Datei hochgeladen werden. Idealerweise mit demselben Namen(sschema), ergänzt um ein "...-crop" o.ä. Raymond 13:19, 27 October 2017 (UTC)Reply
Ja, so finde ich das auch praktikabel. --Superbass (talk) 13:33, 27 October 2017 (UTC)Reply

Metakategorien

edit

Hallo, spricht etwas dagegen,

  1. die Kategorie Category:Black and white photographs of Germany durch Category:Black and white photographs of Germany in the 1930s zu ersetzen?
  2. alle Fotos in eine Unterkategorie von Category:Photos taken with Leica zu sortieren? Ist überhaupt bekannt, mit welcher Leica Herr Walther fotografiert hat?

Viele Grüße, --Emha (talk) 14:12, 27 October 2017 (UTC)Reply

@Emha:
zu 1.: Jein. Weil auch Bilder aus den 1940er Jahren dabei sind.
zu 2.: Jedes einzelne Foto? Oder reicht hier nicht die Hauptkategorie der Bilderspende? Leica... jaaaa, streu Salz in die Wunde :-( Wir haben von dem Besuch Fotos gemacht und meiner Erinnerung nach auch von der Leica. Leider scheinen wir die Fotos nicht vom Kamerachip auf den Computer kopiert zu haben.... doof doof doof :-( Raymond 15:53, 27 October 2017 (UTC)Reply
Raymond,
1) natürlich meinte ich Category:Black and white photographs of Germany in the 1940s äquivalent, wenn zutreffend.
2) Die ganze Kategorie zu kategorisieren scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. Und genau das hat MB-one schon erledigt (Danke!) :-D Grüße, --Emha (talk) 16:05, 27 October 2017 (UTC)Reply

Ausgelagerte Galerie für Fotos vom selben Streifen?

edit

ICh glaub es wäre sinnvoll eine Unterseite anzulegen, in welche Bilder auf dem selben Streifen sind jeweils zusammen in einer Gallery sind. Die könnte dann acuh für andere Zwecke "missbraucht" werden, um eine Übersicht des Fortschrites zu haben. Ist der ganze Streifen die Beschriebung angepasst usw.. Und eben auch welche Streifen gehören zusammen.--Bobo11 (talk) 20:43, 27 October 2017 (UTC)Reply

Beispielsweise sollten die Streifen 1-01-02, 1-017-018 und 1-019-020 zusammen gehören, da in allen drei Fälle die Buchenegger Wasserfälle im Winter abgebildet sind. Auch bei der Bleilochtalsperre gibt es mienem Gefühl nach verscheidende Streifen, die aber an Hand des selben Baufrortschrittes zusammen passen (Auf der Baustelle ist es devinitiv merhmals gewessen).--Bobo11 (talk) 08:13, 28 October 2017 (UTC)Reply

Lobeda

edit

Natürlich danke auch von mir für die Spende! Natürlich bin ich ein wenig enttäuscht, dass er, wenn er schon in Thüringen fotografiert hat, es anscheinend nie nach Gera geschafft hat ;) – aber ich habe mir stattdessen mal die Bilder aus dem damals noch eigenständigen Lobeda (heute Stadtteil von Jena) vorgeknöpft und schon ein wenig kategorisiert; außerdem habe ich auf de:Diskussion:Jena noch den einen oder anderen Ortskundigen zur Mitarbeit aufgerufen. Mal sehen, was so bei rauskommt. --slg (talk) 19:23, 28 October 2017 (UTC)Reply

"Strassenbahnfotos" Schleizer Kleinbahn PT 1?

edit

Betreffend Schleizer Kleinbahn PT 1 ist Portal Bahn angefragt. de:Portal Diskussion:Bahn#Schleizer Kleinbahn PT 1. --Bobo11 (talk) 20:28, 28 October 2017 (UTC)Reply

Erledigt "wir" sind uns einig, es muss der PT 1 sein. Beide Dateibeschreibungen angpasst.--Bobo11 (talk) 12:04, 29 October 2017 (UTC)Reply
  This section is resolved and can be archived. If you disagree, replace this template with your comment. Bobo11 (talk) 12:04, 29 October 2017 (UTC)

.

Nazi Symbol

edit

Ich kenne mich mit solchen Dokumenten nicht gut aus, muss die Vorlage Nazi symbol an jedes Bild, wo eine Fahne drauf ist oder nur wenn das Hauptmotiv ist? --Ailura (talk) 08:35, 30 October 2017 (UTC)Reply

Wenn es bildbestimmend ist sicher. Es sind nicht nur Flagen sondern auch Uniformen die den baustein notwendig machen (z.B. auf Hochzeitfoto). Und auch in den anderen Fällen sicher besser. Wir können es ja als Zeitdokument trotzdem in der Regel gebrauchen. Vorausgesetzt wir können uns auf § 86 Abs. 3 StGB berufen. Weh tun tut mir der Baustein jedenfals nicht, also im Zweifel rein damit.--Bobo11 (talk) 12:25, 30 October 2017 (UTC) PS: Damit keiner suchen gehnen muss {{Nazi symbol}}Reply
Ich hab mal nach gutünken verteilt. Überall wo eine NSDAP Uniform als Bild bestimmend sein kann. Und sonst wo klar erkennbar die Hackenkreuz-Flage vorkommt. Und logischewrweise auch die von NSDAP-Treffen wo der Hiltergruss bildbestimmend ist. Ich bin nicht sicher, dass ich alle erwischt habe, und hab ggf. das eine oder ander bisschen zu streng angeschaut. Aber grundsätzlich soll der Baustein ja darauf hinweisen, dass der Nachnutzer das Hirn einschalten soll. --Bobo11 (talk) 20:13, 30 October 2017 (UTC)Reply
Danke für die tolle Arbeit. Ich habe noch einige Warnungen ergänzt. GodeNehler (talk) 18:46, 31 October 2017 (UTC)Reply

Bessere Suche

edit

Tolles Projekt! Vorschlag für eine bessere Suche: Nutzt "incategory"! Beispiel mit "incategory" Volltextsuche nach Auto. Aktuell nutzt ihr Prefix in dem Formularfeld und dann kriegt man auch Bilder z.B. für Dresden, die nicht von eurem Wilhelm Walther sind. -- sk (talk) 19:21, 30 October 2017 (UTC)Reply

Hallo sk. Vielen Dank für deinen Vorschlag, den ich soeben umgesetzt habe. Raymond 19:58, 31 October 2017 (UTC)Reply
Zwischenfrage: Geht eigentlich auch der umgekehrte Weg, also Dateien zu suchen, die nicht in einer bestimmten Kategorie verzeichnet sind? --slg (talk) 23:32, 31 October 2017 (UTC)Reply
@Steffen Löwe Gera: : JaNein. Aber alle Dateien ohne Kategorien je Jahr findest du z.B für 2017 in der Kategorie: Category:All_media_needing_categories_as_of_2017. Da kannst du jetzt nach Gera oder Ost Berlin suchen. -- sk (talk) 14:20, 14 November 2017 (UTC)Reply

Reichsparteitag Nürnberg

edit

Der Reichparteitag ist auf dem selben Negativstrreiffen (2-185-186) wie die Hochzeit (welche ja auf 1935 datiert werden kann). Meiner Meinung nach kann der auch auf 1935 datiert werden.--Bobo11 (talk) 21:40, 1 November 2017 (UTC)Reply

Dazu kommt übrigens, dass auf einem Bild die Dampflokomotive "Adler" zu sehen ist, welcher bekanntlich auch erst 1935 nachgebaut wurde.--Bobo11 (talk) 10:46, 2 November 2017 (UTC)Reply
Der ist auch deswegen der von 1935 weil darauf der Holzadler zu sehen ist.[4][5] --Ailura (talk) 14:56, 14 November 2017 (UTC)Reply

Ausflug, auto, 1-073-076-XXXX

edit
 

Ich würde das für die de:Veste Wachsenburg (Aufnahmestandort Landesstraße L1045) halten. 2. Meinung? Morty (talk) 07:38, 2 November 2017 (UTC) BTW, der ganze Ausflug dürfte auch meiner Einschätzung nach in Thüringen stattgefunden haben. Die Fahrzeuge besitzen wo erkennbar ein Th-Kennzeichen.Reply

Auch die Kanonen auf den weiteren Bildern 7758 bis 7779 könnten auf der Wachsenburg aufgenommen worden sein. Dort gibt es ebenfalls ähnliche Kanonen, die Talsicht passt auch (Blick auf Burg Gleichen): [6],[7] Morty (talk) 10:17, 2 November 2017 (UTC)Reply
ICh hab dir mal die Bilder zusammen gesucht Commons:Wilhelm Walther image donation/Gallery of Negative#1-073-076. --Bobo11 (talk) 10:45, 2 November 2017 (UTC)Reply

Ausflug, EF, 1-086-087-78XX

edit

Bild 7828 bis 7834 zeigen eindeutig de:Finsterbergen mit dem alten Kurhaus. [8] Morty (talk) 08:56, 2 November 2017 (UTC)Reply

Motividentifikation

edit

Es gibt ja noch zahlreiche nicht identifizierte Landschaftsmotive. Ich würde es für sinnvoll halten für die Identifikation eine besser strukturierte Arbeitsseite zu erstellen. Bei z.B. de:Wikipedia:WikiProjekt Sauerland/Fotoflug West hat das sehr gut funktioniert. Wenn ein Motiv identifiziert wurde, hat der Finder es hinter dem Bildnamen vermerkt und nach Zweitkontrolle wurde ein OK gesetzt. Auch wurde der Arbeitsstand täglich aktualisiert. Morty (talk) 09:04, 2 November 2017 (UTC)Reply

Morty ich hab schon mit Commons:Wilhelm Walther image donation/Gallery of Negative angefangen. Das sammeln alles Fotos eines Filmes, sollte eigentlich schon gut Lücken und Zusammenhänge aufzeigen (ist leider eien ziemlich frimeleri weil einige Fotos schon umbenannt wurden). --Bobo11 (talk) 09:07, 2 November 2017 (UTC)Reply
Return to the project page "Wilhelm Walther image donation".