File:20081024630DR Radebeul-Zitzschewig Rietzschkegrund 21.jpg
Size of this preview: 788 × 599 pixels. Other resolutions: 316 × 240 pixels | 631 × 480 pixels | 1,010 × 768 pixels | 1,280 × 974 pixels | 2,406 × 1,830 pixels.
Original file (2,406 × 1,830 pixels, file size: 5.4 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
editDescription20081024630DR Radebeul-Zitzschewig Rietzschkegrund 21.jpg |
Deutsch: 24.10.2008 01445 Radebeul-Zitzschewig: Donadini-Haus (GMP: 51.128943,13.612106), Rietzschkegrund 21. Ursprünglich ein Weingut, später ein Atelierhaus. Bereits im 17. Jahrhundert gab es im damals noch so genannten Bettelgrund vereinzelte Wohnstätten. Die Straße Rietzschkegrund erhielt amtlicherseits 1897 diesen Namen. Das Donadini-Haus ist das Atelier- und Sommerhaus von Ermenegildo Antonio Donadini (1847-1936), einem österreichisch-deutschen Historienmaler, Restaurator, Fotograf, königlich sächsischen Hofrat und Kunstsammler. Auf dem Grundstück wurde 1884 ein kleines, eingeschossiges Haus mit Satteldach durch den Kötzschenbrodaer Mauermeister Moritz Große errichtet. 1892 erwarb Donadini das Anwesen im Rietzschkegrund als Gartengrundstück. Donadini beantragte 1908, zu jener Zeit Hofrat, Professor an der Kunstgewerbeschule in Dresden und Zeichenlehrer von Königin Carola, "einen bescheidenen Erweiterungsbau; Atelier für den Sommeraufenthalt". Der Bau sollte durch den Baumeister F. A. Bernhard Große ausgeführt werden. Der Bau erfolgte zwischen 1908 und 1911. 1913 ließ Donadini nach einem Entwurf des Dresdner Baumeisters Max Preiss einen Sammlungsraum anbauen. Ab diesem Zeitpunkt benutzte Donadini das Anwesen bis zu seinem Tod 1936 als Alterswohnsitz. Sicht von Südosten. [DSCN35066.TIF]20081024630DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 07′ 44.19″ N, 13° 36′ 43.58″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.128943; 13.612106 |
---|
Licensing
editThis file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 19:59, 24 August 2023 | 2,406 × 1,830 (5.4 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 2 pages use this file:
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 24.10.2008 01445 Radebeul-Zitzschewig: Donadini-Haus (GMP: 51.128943,13.612106), Rietzschkegrund 21. Ursprünglich ein Weingut, später ein Atelierhaus. Bereits im 17. Jahrhundert gab es im damals noch so genannten Bettelgrund vereinzelte Wohnstätten. Die Straße Rietzschkegrund erhielt amtlicherseits 1897 diesen Namen. Das Donadini-Haus ist das Atelier- und Sommerhaus von Ermenegildo Antonio Donadini (1847-1936), einem österreichisch-deutschen Historienmaler, Restaurator, Fotograf, königlich sächsischen Hofrat und Kunstsammler. Auf dem Grundstück wurde 1884 ein kleines, eingeschossiges Haus mit Satteldach durch den Kötzschenbrodaer Mauermeister Moritz Große errichtet. 1892 erwarb Donadini das Anwesen im Rietzschkegrund als Gartengrundstück. Donadini beantragte 1908, zu jener Zeit Hofrat, Professor an der Kunstgewerbeschule in Dresden und Zeichenlehrer von Königin Carola, "einen bescheidenen Erweiterungsbau; Atelier für den Sommeraufenthalt". Der Bau sollte durch den Baumeister F. A. Bernhard Große ausgeführt werden. Der Bau erfolgte zwischen 1908 und 1911. 1913 ließ Donadini nach einem Entwurf des Dresdner Baumeisters Max Preiss einen Sammlungsraum anbauen. Ab diesem Zeitpunkt benutzte Donadini das Anwesen bis zu seinem Tod 1936 als Alterswohnsitz. Sicht von Südosten. [DSCN35066.TIF]20081024630DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 23.08.2023) |
IIM version | 2 |