File:DEU VG Arzfeld COA.svg

Original file(SVG file, nominally 480 × 539 pixels, file size: 4 KB)

Captions

Captions

coat of arms of Verbandsgemeinde Arzfeld, Rhineland-Palatinate, Germany

Summary

edit
Coat of arms
InfoField
Deutsch: Wappen der Verbandsgemeinde Arzfeld, Rheinland-Pfalz, Deutschland
English: coat of arms of Verbandsgemeinde Arzfeld, Rhineland-Palatinate, Germany
Blazon
InfoField
Deutsch: Schild schwarz bordiert. Unter einem durch obengezinnten blauen Balken abgeteilten, goldenen Schildhaupt gespalten; vorne von Silber und Blau fünfmal geteilt, hinten in Gold ein roter Sparrenbalken.
Blazon reference
InfoField
Das Wappen der Verbandsgemeinde Arzfeld
Tincture (RP)
InfoField
orazureargentgules
Object history
Deutsch: Der Kopfschild in den Oranierfarben blaugold (orange) deutet mit seinem Zinnenschnitt auf die Dasburg mit dem heute noch stehenden mächtigen Rundturm. Im vorderen Feld die luxemburger Farben, hinten das Manderscheider Wappenzeichen.

Im engeren Herrschaftsbereich zählten Arzfeld, Daleiden und Dasburg zur Herrschaft "Land Dasburg". Aus dieser historischen Zeit entstammt auch die Burg in Dasburg. Der spätmittelalterliche Hauptturm dieser Burg hat die Jahrhunderte überdauert und ist als mächtige Ruine erhalten geblieben. Der oben gezinnte Balken im Wappen deutet auf die alte Burg und ihre Bedeutung für das "Land Dasburg" über Jahrhunderte hindurch hin.
Der Zinnenschnitt zeigt die Oranierfarben Blau und Gold. Das ganze Territorium "Land Dasburg" mit seinen Orten Arzfeld, Daleiden, Dasburg, Leidenborn und Waxweiler mit ihrem Umland unterstanden der luxemburgischen Landeshoheit.
Der rechte Schildteil im gespaltenen Wappen ist daher in Anlehnung an das luxemburgische Wappen fünffach von Silber über Blau geteilt. Waxweiler gehörte in der Herrschaft Neuerburg bis 1593 den Grafen von Manderscheid-Schleiden. In der Auseinandersetzung von 1593 - 1615 wird die Herrschaft zwischen der Linie Manderscheid-Blankenheim und der Linie Manderscheid-Schleiden geteilt.

Der rote Sparrenbalken auf goldenem Grund im linken Schildteil, ist das Wappen der Grafen von Manderscheid. Ihn führt die Verbandsgemeinde Arzfeld in Erinnerung an die Zugehörigkeit des Waxweiler Raumes zum Manderscheider Grafenhaus.
Artist
InfoField
Original:
Unknown author
Vector:
Source Own work based on: vg-arzfeld.de
Permission
(Reusing this file)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia This image shows a flag, a coat of arms, a seal or some other official insignia. The use of such symbols is restricted in many countries. These restrictions are independent of the copyright status.
Other versions
 Wappen verb arzfeld.jpg
SVG development
InfoField
 
The SVG code is valid.
 
This coat of arms was created with Inkscape by Doc Taxon.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:43, 19 June 2024Thumbnail for version as of 16:43, 19 June 2024480 × 539 (4 KB)Doc Taxon (talk | contribs)closer to original, shape revised
14:46, 8 February 2021Thumbnail for version as of 14:46, 8 February 2021343 × 383 (1 KB)MaxxL (talk | contribs)as in source [https://www.vg-arzfeld.de/gemeinden/verbandsgemeinde/wappen]
08:04, 12 November 2014Thumbnail for version as of 08:04, 12 November 2014446 × 486 (1 KB)Jürgen Krause (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blasonde=der Verbandsgemeinde Arzfeld, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz |blasonnement-de=„Innerhalb eines schwarzen Schildbordes; unter...

File usage on other wikis

Metadata