File:Kahlenbergerdorf (Wien) - Kirche, Innenansicht.JPG

Original file(6,600 × 4,400 pixels, file size: 8.07 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Interior view of the parish church "St. George" in Kahlenbergerdorf (Vienna).

Summary edit

Description
Deutsch: Innenansicht der röm.-kath. Pfarrkirche „hl. Georg“ im Kahlenbergerdorf, ein Ortsteil im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.
Die Kirche wurde 1633 barockisiert. Zentrales Element der Kircheneinrichtung ist der 1732 errichtete barocke Hochaltar mit den flankierenden Statuen des hl. Leopold und des hl. Florian. Das Hochaltarbild mit dem „hl. Georg als Drachentöter“ stammt aus den Jahren 1826/27 und wurde von Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld gemalt. An der linken Langhaus-Seitenwand befindet sich ein spätbarocker Marienaltar, der um 1760 geschaffen wurde, und an der rechten ein großes, barockes Kruzifix aus dem Jahr 1740, das vormals an der Kirchenaußenseite angebracht war. 1993 erfolgt unter dem Architekten Kurt Schlachter eine Neugestaltung des Kircheninneren. 1994 schuf der Kärntner Bildhauer Wolfgang Stracke den neuen Volksaltar aus ungarischem Marmor und 2015 wurde der mit dem Volksaltar korrespondierenden Ambo hinzugefügt: [1].
Die Kirche selbst hat eine romanische und gotische Bausubstanz und wird bereits im 12. Jahrhundert urkundlich genannt. Sie wurde mehrfach zerstört bzw. verwüstet (1529 und 1683 durch die Türken, 1771 durch einen Brand, 1809 im Zuge der Napoleonischen Kriege) und jedes Mal vom Stift Klosterneuburg wieder aufgebaut bzw. instand gesetzt. Umbauten erfolgten 1633 und 1771. Eine umfassende Außenrenovierung fand letztens 2011 und eine umfassende Innenrenovierung 2020 statt: [2].
English: Interior view of the parish church "St. George" in Kahlenbergerdorf (Vienna).
Date
Source Own work
Author C.Stadler/Bwag
Permission
(Reusing this file)
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Object location48° 16′ 28.13″ N, 16° 21′ 17.75″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo
Camera location48° 16′ 27.98″ N, 16° 21′ 17.21″ E  Heading=65° Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing edit

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:13, 13 December 2021Thumbnail for version as of 19:13, 13 December 20216,600 × 4,400 (8.07 MB)Bwag (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= {{de|1= Innenansicht der röm.-kath. Pfarrkirche „hl. Georg“ im Kahlenbergerdorf, ein Ortsteil im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.<br/>Die Kirche wurde 1633 barockisiert. Zentrales Element der Kircheneinrichtung ist der 1732 errichtete barocke Hochaltar mit den flankierenden Statuen des hl. Leopold und des hl. Florian. Das Hochaltarbild mit dem „hl. Georg als Drachentöter“ stammt aus den Jahren 1826/27 und wurde von Ludwig Ferdinand Schnorr...

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata