File:V232K-We.tif

Original file(4,220 × 6,557 pixels, file size: 55.59 MB, MIME type: image/tiff)

Captions

Captions

Caricature of by Johann Christian Barthel by Ernst Welker, 1819-1820

Summary

edit
Deutsch: Barthel [Johann Christian Barthel]
Artist
Title
Deutsch: Barthel [Johann Christian Barthel]
Description
Deutsch: Aquarellierte Bleistiftzeichnung von Ernst Welker.

Porträt Johann Christian Barthels (1776-1831), Kopmonist und Hoforganist in Altenburg. Barthel ist als Orgel mit Porträtkopf dargestellt. Neben dem Titel "Barthel" und einem Vers unter dem Bild, ist der linke Rand der Zeichnung mit einem großen und einem kleinen "O" versehen. - nachträglich mit einem Kreuz hinter dem Namen versehen.

[Bildunterschrift] Der Orgel es an Wind gebricht/ Hilft ihr der Balgentreter nicht.

Biografisches

Johann Christian Barthel (1776–1831) war Komponist und Hoforganist in Altenburg. Geboren wurde er in Plauen und erhielt zunächst Unterricht von seinem Vater. Dieser schickte seinen Sohn 1789 an die Thomanerschule nach Leipzig. Schon 1792 diente er als Musiklehrer und Konzertdirektor am Fürstlich Schönburgischen Hof und erhielt später eine Stelle als Musikdirektor und Kantor in Greiz. Als der Altenburger Hoforganist Ehrenfried Christian Traugott Krebs (1753–1804) starb, wählte man Barthel als Nachfolger. (1) In Löbichau gestaltete er mit seinem Spiel zu großen Teilen das musikalische Leben am Musenhof der Herzogin von Kurland. Emilie von Binzer berichtet, dass Barthel in Altenburg auch einen Pferdehandel betrieb und die Strecke zwischen Altenburg und Löbichau nutzte, um die Tiere einzufahren: „Dann pflegte er lachend zu sagen: ‚Der Organist mit vierhundert Talern Gehalt kommt mit zweitausend vor dem Wagen angefahren.’“ (2)

„Die Basis unserer musikalischen Uebungen war der Organist Bartel aus Altenburg, ein trefflicher Musiker, Virtuos auf der Orgel; er spielte aber das Klavier, wie alle seines Faches, mit eisernen Fingern; sein geselliger Ton war etwas derb, das that aber in Löbichau nichts, Jeder war dort eben wie er war, wenn nur etwas dahinter steckte.“ (Emilie von Binzer, Drei Sommer in Löbichau, S. 89)

1 Voight, Bernhard Friedrich (Hrsg.): Neuer Nekrolog der Deutschen, 9. Jahrgang, Teil 1, Ilmenau 1833, S. 507–514.

2 Binzer, Emilie von: Drei Sommer in Löbichau, Stuttgart 1877, S. 89.
Date between 1819 and 1820
date QS:P571,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1819-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1820-00-00T00:00:00Z/9
Medium watercolor and pencil on paper
Dimensions height: 19.1 cm (7.5 in); width: 12.2 cm (4.8 in)
dimensions QS:P2048,19.1U174728
dimensions QS:P2049,12.2U174728
Burg Posterstein.
Accession number
V232K-We
Credit line Museum Burg Posterstein
References

Hofmann, Marlene; Engemann, Franziska (2015) Hofmann, Klaus , ed. Salongeschichten Paris - Löbichau - Wien : Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker, Museum Burg Posterstein ISBN: 978-3-86104-094-1.

von Binzer, Emilie (1877) Drei Sommer in Löbichau 1819-21, Spemann; Stuttgart

http://digicult2.thulb.uni-jena.de/digicult/rsc/viewer/digicult_derivate_00241580/V232K-We.tif.
Source/Photographer Museum Burg Posterstein

Licensing

edit
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:20, 20 March 2018Thumbnail for version as of 15:20, 20 March 20184,220 × 6,557 (55.59 MB)Rchrdr (talk | contribs)pattypan 18.02

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata