File:V261K-We-1.tif

Original file(3,636 × 6,869 pixels, file size: 95.3 MB, MIME type: image/tiff)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Deutsch: Pauline Pleissner [Johanna Friederike Pauline Pleissner]
Artist
Title
Deutsch: Pauline Pleissner [Johanna Friederike Pauline Pleissner]
Description
Deutsch: Tuschezeichnung von Ernst Welker.

Porträt Johanna Friederike Pauline Pleissner oder Emilie von Gerschau, verheiratet von Binzer (1801-1891). Entwurfs-Skizze für eine der 47 kolorierten Zeichnungen. Pauline Pleissner bzw. Emilie von Gerschau/Binzer ist alsLaterne mit Porträtkopf dargestellt. Neben dem Bild steht ein handschriftlich verfasster Vers. Das Motiv der Laterne taucht später in einer der Zeichnungen auf und stellt Pauline Pleissner dar. Für Emilie von Gerschau/Binzer wurde vom Künstler in der Endfassung das Motiv eines Spargels gewählt. Auf der Rückseite befindet sich eine weitere unbetitelte Bleistift-Skizze, die scheinbar verworfen wurde.

[Vers] Laternen leuchten in der Nacht/ Auf Licht und Feuer habt wohl Acht.

Biografisches

In der Literatur sind nur spärliche Informationen über Pauline Pleissner zu fnden. Johanna Friederike Pauline Pleissner galt als Tochter von Christoph Johann (Jeannot) Friedrich von Medem (1763–1838). Ihre Mutter war „eine Frau Jäger“, geborene Simon, aus Ronneburg. (1) Pauline war die älteste ihrer drei Töchter. (2) Jäger stand in Diensten der Herzogin von Kurland und war die Pflegemutter Fritz von Piattolis, bis zu dessen neunten Lebensjahr. Pauline heiratete 1812 Christian Wilhelm Pleissner (1778–1842), Pfarrer in Löbichau, Großstechau und Beerwalde. (3)

1 Lepsius, Bernhard (Hrsg.): Lili Parthey. Tagebücher aus der Berliner Biedermeierzeit, Berlin/Leipzig 1926, S. 58. 2 Ebd., S. 73.

3 Ebd., S. 58.
Date between 1819 and 1820
date QS:P571,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1819-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1820-00-00T00:00:00Z/9
Medium watercolor and pencil on paper
Dimensions height: 19.6 cm (7.7 in); width: 10.3 cm (4 in)
dimensions QS:P2048,19.6U174728
dimensions QS:P2049,10.3U174728
Burg Posterstein.
Accession number
V261K-We-1
Credit line Museum Burg Posterstein
References

Hofmann, Marlene; Engemann, Franziska (2015) Hofmann, Klaus , ed. Salongeschichten Paris - Löbichau - Wien : Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker, Museum Burg Posterstein ISBN: 978-3-86104-094-1.

von Binzer, Emilie (1877) Drei Sommer in Löbichau 1819-21, Spemann; Stuttgart

http://digicult2.thulb.uni-jena.de/digicult/rsc/viewer/digicult_derivate_00241551/V261K-We-1.tif.
Source/Photographer Museum Burg Posterstein

Licensing

edit
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:25, 20 March 2018Thumbnail for version as of 16:25, 20 March 20183,636 × 6,869 (95.3 MB)Rchrdr (talk | contribs)pattypan 18.02

The following page uses this file:

Metadata