File talk:Zusammensetzung des deutschen Bundesrates.svg

Latest comment: 6 years ago by Holger1974 in topic Niedersachsen

Also zumindest im IE9 eine ekelhafte Farbgebung, die zudem schwer erkennbar ist ...--77.176.193.29 20:09, 4 March 2011 (UTC)Reply

Also welche Farbe meinst du genau? Also Rot-Rot sieht bei mir nicht soo toll aus. Bei mir ist es komisch, da Firefox und Chrome die eigentliche SVG anders rendern (sieht gut aus), als die Wikimedia-Software (Die Grenzen werden wohl überschrieben).
Ich hab nun die Streifen dicker gemacht. Sieht das nun mit dem IE9 besser aus?--Firechris (talk) 20:37, 8 March 2011 (UTC)Reply
Hallo noch einmal, ja, so sieht es wesentlich besser aus :), danke und prima!--84.162.192.50 02:15, 12 March 2011 (UTC)Reply

Anzahl der Stimmen der Koalitionen edit

Gibt es einen Grund, weshalb in diesem Diagramm nicht wie hier die Anzahl der Stimmen der bestehenden Koalitionen der Länder neben den Koalitionen stehen? Ich fände es besser, wenn die Anzahl der Stimmen neben den Koalitionen stehen würden, wie hier. Atom3,141lz (talk) 14:35, 1 April 2011 (UTC)Reply

 
Das habe ich nun hinzugefügt :).--Firechris (talk) 07:22, 27 May 2011 (UTC)Reply

Aktualisierung wg. Saarland? edit

Hallo, da die neue schwarz-rote Regierung im Saarland mittlerweile im Amt ist, würde sich eine Aktualisierung der Karte empfehlen. Schleswig-Holstein ist da natürlich noch nicht inbegriffen, damit muss man ja natürlich warten, bis die jeweilige Regierung im Amt ist.

--82.212.4.161 18:57, 12 May 2012 (UTC)Reply

Ich wäre auch auf jedenfall für eine Bearbeitung der Karte aber vielleicht wartet man SH noch ab, dann macht man beides zusammen.

In Schleswig-Holstein ist die neue Regierung im Amt. --H.A. (talk) 15:36, 12 June 2012 (UTC)Reply
So der SSW ist nun drin.--Firechris (talk) 08:48, 13 June 2012 (UTC)Reply

SH-Ampel edit

Ich würde den SSW politisch zwischen Grünen und SPD einordnen, nicht zwischen Linken und Grünen. So weit links ist er inhaltlich nicht und vor der Wahl 2009 hat er auch eine Zusammenarbeit mit den Linken abgelehnt. Vielleicht kann man das Blau auch ein wenig dunkler machen, dass es sich besser vom Grün abhebt. Im Moment sehen Grün und Blau auf einem kleinen Monitor fast wie eine türkise Linie aus. Der SSW selbst nimmt „HKS 42 k“--LiterallySimon (talk) 11:46, 13 June 2012 (UTC)Reply

Die Farbe vom SSW habe ich vom NDR, siehe [1]. Aber aber die Anordnung der Koalitionen im Kreis wirft eh einige Fragen auf. Ich wollte SPD, SPD-Grüne und Grüne-SPD alle zusammen haben, damit den SPD-Grüne Block besser sehen kann. Ebenso SPD-Union und Union-FDP.
Die Farbe vom NDR ist aber nicht die des SSW, siehe Farbinfo unten auf dieser Seite. Das größere Manko ist aber meines Erachtens vor allem, dass es sich nicht stark genug vom Grün abhebt und so die Dreierkombination zu schlecht deutlich macht. Was die Sortierung angeht, so ist das Rot-Grün-Argument sicherlich valide, aber ich plädiere aus o.g. Gründen weiterhin für eine Verschiebung zwischen SPD und Rot-Grün. Bei Abstimmungen, wo es auf die Blöcke ankommt, wird sich der SSW wohl ohnehin Rot-Grün anschließen. Ich maße mir also einfach mal an, ihn dem Bereich zuzuordnen. --LiterallySimon (talk) 19:09, 16 June 2012 (UTC)Reply
Also ich hab nun die SSW Farbe angepasst.
Super, danke! --LiterallySimon (talk) 10:12, 19 June 2012 (UTC)Reply

Sortierung der Koalitionen im Tortendiagramm edit

Also ich benutze zur Zeit folgende Prioritäten (Angefangen bei 12 Uhr, Urzeigersinn):

  • CDU + GRUENE = 1
  • CDU + FDP + GRUENE = 2
  • CDU + FDP = 3
  • CSU + * = 4
  • CDU = 5
  • CDU + SPD = 6
  • SPD + CDU = 7
  • SPD = 8
  • SPD + FDP = 9
  • SPD + GRUENE + FDP = 10
  • SPD + GRUENE = 11
  • GRUENE + SPD = 12
  • SPD + GRUENE + LINKE = 13
  • SPD + GRUNE + SSW = 14
  • SPD + LINKE = 15
  • LINKE = 16

Bei der Sortierung von Dreierkoalitionen Sollte es keine Unterscheidung zwischen den zweiten und dritten geben, da nur der Koalitionsführer interessant ist. In der Liste fehlt noch die mögliche Koalition zwischen LINKE und GRUENE. Die PIRATEN und Freie Wähler fehlen auch, in welcher Konstellation auch immer.

Ich bitte um Kommentare und Verbesserungvorschläge.--Firechris (talk) 11:15, 15 June 2012 (UTC)Reply

Mein Gegenvorschlag, doch mehr auf den politischen Hintergrund Rücksicht zu nehmen (z.B. Rot-Gelb nicht nach Rot pur):
  • CSU
  • CSU + *
  • CDU
  • CDU + FDP
  • CDU + GRUENE +FDP
  • CDU + GRUENE
  • CDU + SPD
  • SPD + CDU
  • SPD + FDP
  • SPD + GRUENE + FDP
  • SPD + GRUENE + FW
  • SPD
  • SPD + GRUENE + PIRATEN
  • SPD + GRUENE + SSW
  • SPD + GRUENE
  • GRUENE + SPD
  • SPD + GRUENE + LINKE
  • SPD + LINKE
  • LINKE + *
--LiterallySimon (talk) 19:20, 16 June 2012 (UTC)Reply
Mir gefällt die derzeitige Reihenfolge von Firechris mit der Blockbildung gut. -- KeinKommentar (talk) 08:44, 10 July 2012 (UTC)Reply

Fehler im Dateinamen edit

Korrekt wäre "Zusammensetzung des Bundesrats" mit Genitiv-s. --Rosenzweig τ 22:10, 22 September 2013 (UTC)Reply

Hessen edit

In Hessen regiert seit heute schwarz-grün. Also bitte entsprechend ändern. Danke. --H.A. (talk) 13:32, 18 January 2014 (UTC)Reply

Habe mich mal daran probiert und den Versuch hochgeladen. :) Gruß --Paxnos (talk) 19:17, 20 January 2014 (UTC)Reply
Da müsste nochmal nachgearbeitet werden, es regiert schwarz-grün nicht grün-schwarz, die Reihenfolge ist noch falsch. Sirhcnailuj (talk) 19:26, 5 January 2015 (UTC)Reply

Thüringen edit

Thüringen muss aktualisiert werden. Ich habe {{Outdated}} eingefügt. --T.seppelt (talk) 21:11, 6 December 2014 (UTC)Reply

Kann ich gerne machen, allerdings wohl nicht vor Mittwoch. Wenn mir einer zuvorkommt, natürlich auch gut. Wie soll das Kuchendiagramm nun sortiert werden? Ich bevorzuge die bisherige Sortierung in Blöcke. Das neue rotrotgrün würde ich dann zwischen rotgrünSSW und rotrot setzen. Bei der aktuellen Sortierung von Bigbossfarin nach Größe der Stücke sehe ich den Vorteil, dass es objektiver ist und man bei neu auftretenden Kooperationen nicht groß überlegen und einsortieren muss. Ich mag es aber lieber, wenn man da ein wenig überlegt und dann die Mehrheiten oder Nicht-Mehrheiten von politisch relevanten Blöcken schnell ablesen kann. --GluonBall (talk) 04:03, 9 December 2014 (UTC)Reply
+1 zu deinem Vorschlag. --Komischn (talk) 09:54, 10 December 2014 (UTC)Reply
  Done --Bigbossfarin (talk) 14:47, 12 December 2014 (UTC)Reply
Hallo zusammen, tut mir leid, dass ich nicht dazu gekommen bin, mich um die Datei zu kümmern. War zeitlich etwas eng bei mir. Danke Bigbossfarin, dass du Thüringen auf den neusten Stand gebracht hast. Magst du dich mal dazu äußern, warum du die Sortierung nach Größe der Koalitionen für geeigneter hälst, als den bisherigen Konsens, das Kuchendiagramm nach politischen Blöcken zu ordnen? Weitere Meinungen von anderen Mitarbeitern sind natürlich auch gerne gesehen. Gute Idee übrigens, über google-docs eine Tabelle online zu stellen, die einem die Rechenarbeit abnimmt. Die würde ich auf jeden Fall gerne beibehalten wollen, unabhängig davon für welche Sortierung wir uns nun entscheiden. --GluonBall (talk) 18:37, 13 December 2014 (UTC)Reply

Was ist mit dem Tortendiagramm passiert ? / Rheinland-Pfalz edit

Herrjeh, da wurde wohl die Karte aktualisiert, aber das Tortendiagramm ist total zerstückelt. Übrigens: Rheinland-Pfalz noch ändern auf rot-gelb-grün, dort hat sich eine Ampelkoalition konstituiert. --H.A. (talk) 09:23, 4 May 2016 (UTC)Reply

Berlin edit

Berlin müsste noch aktualisiert werden --BuschBohne (talk) 20:24, 15 December 2016 (UTC)Reply

Niedersachsen edit

Nun noch bitte Niedersachsen ändern. Von rot-grün auf rot-schwarz. Danke. --H.A. (talk) 12:11, 22 November 2017 (UTC)Reply

Return to the file "Zusammensetzung des deutschen Bundesrates.svg".