Commons:Forum/Archiv/2015/May

Simon Barker

Ich brauche einen dringenden Kontakt zu Simon Baker!!!!! Mein Name ist Hermann H. Mayer Germany

Hinweis: Simon Baker spielt nur einen Mentalisten, er ist keiner. Außerdem hier völlig falsch. --Magnus (talk) 14:18, 5 May 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion (Commons: = crap?) 21:36, 6 May 2015 (UTC): sollte nach min. 5 Tagen erl. bzw. gelesen worden sein

LangSwitch Error: no default

Wie beseitige ich diese Fehlermeldung auf einer Creator-Seite? --Emeritus (talk) 03:12, 1 May 2015 (UTC)

Hallo Emeritus, (als erstes würde ich vermuten, dass diese nichts mit einer Creator-Seite zu tun hat). Als default wird en angenommen, ansonsten kann man auch noch mal explizit default als default setzen (wenn diese anders als En ist, also eigtl. nie). PS: Findest du eigtl. dass hier (in der Doku) ein deutsche Übersetzung fehlt?User: Perhelion (Commons: = crap?)  12:23, 1 May 2015 (UTC)

Imker -- Helfer gesucht

 
Screenshot von "Imker"

Die Frage ob ein Tool existiert, mit dem man alle Bilder einer Kategorie herunterladen kann, kam öfters mal auf. Soweit ich weiß gibt es seit dem Abschalten des Toolservers so ein Tool nicht mehr...

Imker soll das ändern.

Bug reports nehme ich gerne an. Ebenso freue ich mich über Übersetzungen der GUI in andere Sprachen. Ja, Deutsch fehlt z.Z. auch noch ;)

Wie das geht und mehr steht dann auf der Projektseite. --McZusatz (talk) 15:45, 3 May 2015 (UTC)

SUPER :-).. WOW! --Steinsplitter (talk) 15:55, 3 May 2015 (UTC)
Sehr gut  User: Perhelion (Commons: = crap?)  19:29, 3 May 2015 (UTC)

Notiz zum Bild hinzufügen

 
ich seh eine Lupe und kann kein Rechteck mehr ziehen

Was mach ich falsch? Gestern noch konnte ich ein Rechteck zeichnen und beschreiben (=>File:Schleswig-Holstein, Wedel, Naturdenkmal 07-02 NIK 2157.JPG). Heute erscheint so eine Art Lupe, die man kaum positionieren kann, und es wird ein mini-Quadrat gezeichnet. Nichts mehr mit Rechteck... Mein Problem oder wurde da wieder was verschlimmbessert? Gruss --Nightflyer (talk) 18:48, 3 May 2015 (UTC)

@Nightflyer: bei mir sehen deine 3 Rechtecke genau passend aus, also keine kleinen Quadrate. Vielleicht Problem mit Zwischenspeicher/Cache, eventuell action=purge klicken? Holger1959 (talk) 19:19, 3 May 2015 (UTC)
Die Rechtecke sind von gestern, da ging es noch, versuch heute mal eine Notiz zu erzeugen... Gruss --Nightflyer (talk) 19:22, 3 May 2015 (UTC)
@Nightflyer: hab grade das Haus als Beispiel markiert, kein Problem. Holger1959 (talk) 19:33, 3 May 2015 (UTC)
Siehe Bild rechts, und such mal auf File:Schleswig-Holstein, Hohenwestedt, Naturdenkmal 5 NIK 1999.jpg die Notiz :-) Gruss ..Nightflyer (talk) 19:49, 3 May 2015 (UTC)
Mir gehts auch manchmal so. Mal sehe ich Bildnotizen, mal nicht. --Ralf Roleček 20:07, 3 May 2015 (UTC)

@Nightflyer: bei File:Schleswig-Holstein, Hohenwestedt, Naturdenkmal 5 NIK 1999.jpg kann ich dein kleines Quadrat immerhin bestätigen, das ist da. leider keine Ahnung, warum sowas [1] bei dir grade nicht geht. Holger1959 (talk) 20:09, 3 May 2015 (UTC)

Dann bin ich wohl ein unfreiwilliger Beta-Tester für wen auch immer. Die Lupe erscheint ja nicht aus heiterem Himmel... Gruss --Nightflyer (talk) 20:13, 3 May 2015 (UTC)
Keine Ahnung was da los sein könnte. Jedenfalls:
  1. Es gab meines Wissens in letzter Zeit keinerlei Änderung am entsprechenden Gadget.
  2. Funktioniert bei mir einwandfrei (ebenfalls Firefox, version 37.0.2).
Schau 'mal, ob Dein Browser irgendwelche Fehlermeldungen ausgibt (Menu Tools→Web Developer→Browser Console oder Menu Tools→Web Developer→Web Console), die irgendetwas mit Javascript zu tun haben.
Die Lupe erscheint, weil das Bild sehr viel grösser ist als die Vorschau, die auf der Seite angezeigt wird. Allerdings solltest Du links oberhalb der Lupe immer noch den Mauszeiger als kleines Kreuz haben und nach wie vor ein Rechteck zeichnen können. Einfach den linken Mausknopf nicht loslassen, wenn die Lupe erscheint. Lupo 20:44, 3 May 2015 (UTC)
Bin jetzt auf Win7 umgestiegen, mein XP will nicht. Leider weiss ich nicht mehr, mit welchem System ich gestern unterwegs war. Trotzdem kann ich mich an die Lupe nicht erinnern. Sorry für die Aufregung. Gruss --Nightflyer (talk) 21:36, 3 May 2015 (UTC)

Wikimedia Highlights, Februar 2015

Hier sind die Highlights aus dem Wikimedia-Blog im Februar 2015, über ausgewählte Aktionen der Wikimedia Foundation und andere wichtige Ereignisse aus der Wikimedia-Bewegung.
 
Help is welcome for translating the March 2015 Wikimedia Highlights, too.
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 02:53, 4 May 2015 (UTC)
 

This is a message from the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee. Translations are available.

Voting has begun for eligible voters in the 2015 elections for the Funds Dissemination Committee (FDC) and FDC Ombudsperson. Questions and discussion with the candidates for the Funds Dissemination Committee (FDC) and FDC Ombudsperson will continue during the voting. Nominations for the Board of Trustees will be accepted until 23:59 UTC May 5.

The Funds Dissemination Committee (FDC) makes recommendations about how to allocate Wikimedia movement funds to eligible entities. There are five positions on the committee being filled.

The FDC Ombudsperson receives complaints and feedback about the FDC process, investigates complaints at the request of the Board of Trustees, and summarizes the investigations and feedback for the Board of Trustees on an annual basis. One position is being filled.

The voting phase lasts from 00:00 UTC May 3 to 23:59 UTC May 10. Click here to vote. Questions and discussion with the candidates will continue during that time. Click here to ask the FDC candidates a question. Click here to ask the FDC Ombudsperson candidates a question. More information on the candidates and the elections can be found on the 2015 FDC election page, the 2015 FDC Ombudsperson election page, and the 2015 Board election page on Meta-Wiki.

On behalf of the Elections Committee,
-Gregory Varnum (User:Varnent)
Volunteer Coordinator, 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee

Posted by the MediaWiki message delivery 03:45, 4 May 2015 (UTC) • TranslateGet help

Aus anderen Commons-Dateien zusammengestellte Bilder

Entschuldigung für die dämliche Frage, aber wenn ich links auf "Datei hochladen" gehe, finde ich keine passende Auswahlmöglichkeit. Das Bild besteht aus einer Deutschlandkarte von Commons, in die ich ein (ebenfalls auf Commons verfügbares) Logo mehrfach eingefügt habe. Mein eigenes Werk ist die Datei also nicht, aber nach welcher Methode soll ich es dann hochladen?
Die gleiche Frage hatte ich bereits vor kurzem, als ich ein Bild von Commons zugeschnitten hatte. Wie soll ich so etwas hochladen? --DerMaxdorfer (talk) 18:18, 3 May 2015 (UTC)

@DerMaxdorfer: probier Mal unten auf Commons:Hochladen den "alten" Link Standardformular. bei Quelle und Autor fügst du dann die Infos aus den anderen Bildern ein, die Lizenz entsprechend. Tipp: Es gibt mehrere praktische Vorlagen wie zB. {{Derived from}} und {{Derivative versions}} (Anwendung ist auf den Vorlagenseiten erläutert). Holger1959 (talk) 19:46, 5 May 2015 (UTC)
Danke für die Hinweise! --DerMaxdorfer (talk) 07:38, 6 May 2015 (UTC)

Tool gesucht (2 Kategorien zusammen durchsuchen)

find es grade nicht wieder: ich brauch eine Möglichkeit Bilder zu finden, die in Category:Protected areas of Germany (mit Unterkategorien) drin sind und gleichzeitig PD-self oder CC-zero sind. Weiß jemand wo das geht? Holger1959 (talk) 18:31, 3 May 2015 (UTC)

Das geht mit CatScan: [2] (lädt lange!). Der Beispiellink durchsucht die Kategorie nur mit Tiefe 1. Das kann hochgesetzt werden (unter "Depth"), aber dann lädt es noch länger und keine Ahnung, bis zu welcher Tiefe das Tool überhaupt noch mitmacht. --тнояsтеn 20:07, 5 May 2015 (UTC)
Also bei dem Tool muss man echt Glück haben wenn man es mal benutzen kann, mal geht es sofort und meistens bekomme ich jedoch eine Timeout-Fehler (auch bei Depth 0 und nur 2 simplen Werten). Das Tool scheint ganzschön Hamster auf dem Toolserver zu brauchen...User: Perhelion (Commons: = crap?)  20:13, 5 May 2015 (UTC)
@Thgoiter and Perhelion: danke, das ist genau das was ich suchte. aber stimmt, deswegen hatte ichs bestimmt auch nicht mehr parat, das dauert ewig oder geht nicht :( Holger1959 (talk) 20:37, 5 May 2015 (UTC)
Bis Tiefe 3 hab ich es jetzt getestet, da werden knapp 1400 Bilder gefunden. --тнояsтеn 20:45, 5 May 2015 (UTC)
Die Hamster scheinen neues Futter bekommen zu haben. Tiefe 4: knapp 3500. Tiefe 5: 7355. Tiefe 10: 18622. --тнояsтеn 21:03, 5 May 2015 (UTC)
Hamster sind gerne nachtaktiv: ;-pUser: Perhelion (Commons: = crap?)  21:06, 5 May 2015 (UTC)
Scheint so ;) Tiefe 15: 18868. Tiefe 20: 18868. Das sollte dann das Ende der Fahnenstange sein. --тнояsтеn 21:19, 5 May 2015 (UTC)
ja, nach 10 Minuten warten kam sowas auch bei mir raus, jetzt hab ich genug Material zum durchgucken :) Brauch ja eigentlich nur ein Bild für WLE, das ohne Attribution genutzt werden kann (wobeis eins sein sollte, das sich in Miniversion gut macht). Holger1959 (talk) 22:16, 5 May 2015 (UTC)
Wenn du bei "Format" auf "Wiki" umstellst, kannst du das Ergebnis auf eine Mediawiki-Seite (z. B. in deinem Benutzernamensraum) kopieren. Dort alle "]]" durch "|thumb]]" ersetzen und du hast eine Seite mit den Vorschaubildchen. --тнояsтеn 06:08, 6 May 2015 (UTC)
super, kannst du hellsehen? :) Genau das hatte ich schon überlegt ob ich das irgendwie ohne zu viel Aufwand hinkrieg. Holger1959 (talk) 06:50, 6 May 2015 (UTC)
Und weils so schön ist hier eine Galerie mit allen Treffern: [3]. zwei Galerien mit allen Treffern: [4], [5]. --тнояsтеn 07:41, 6 May 2015 (UTC)

Konzept Technische Wünsche: Ideen und Feedback willkommen

Hallo zusammen, seit 2014 arbeiten Entwickler von Wikimedia Deutschland an der Technischen Wünsche Liste, Ergebnis einer Community-Umfrage zu technischen Wünschen von 2013. In mehreren Veranstaltungen unter dem Motto "Tech on Tour" wird seit März rund um die Organisation technischer Unterstützung für die Communitys diskutiert: Wie können technische Wünsche aus den Communitys strukturiert und transparent aufgenommen und angegangen werden? Die Umfrage von 2013 ist dabei sowas wie der Prototyp: Ist eine Umfrage der richtige Weg, was kann man besser machen, gibt es darüber hinaus Ideen? Für die Leute, die lieber im Wiki diskutieren, läuft nun ein Wiki-Dialog: Interessierte sind herzlich willkommen, hier vorbeizuschauen und auf der dortigen Diskussionsseite Ideen, Fragen, Anregungen zu geben und zu diskutieren. Dies alles bis zum 17.5. Mehr Informationen finden sich auf der zentralen Informationsseite des Projekts, in diesem Blogbeitrag und zuletzt im Wikipedia:Kurier. Beste Grüße, Birgit Müller (WMDE) (talk) 13:07, 6 May 2015 (UTC)

Treffen zur Wikimania

Wer hat Lust, gemeinsam die Pyramidenstadt nahe Mexico City zu erkunden? Ich habe mal Commons:Photowikimeetup in Mexico during Wikimania 2015 begonnen, bitte verbessert meine Übersetzungsversuche und tragt euch ein, wenn ihr Interesse habt. --Ralf Roleček 21:44, 6 May 2015 (UTC)

Wikimedia Highlights, März 2015

Hier sind die Highlights aus dem Wikimedia-Blog im März 2015.
 
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 02:35, 9 May 2015 (UTC)

FYI Adminwiederwahl

Aus gegebenen Anlass hier ein Hinweis auf eines dieser seltenen Ereignisse (hier auf Commons, da wohl nicht nur kleine Konflikte und Probleme über die Jahre das ein oder andere Fäßchen gefüllt haben, s. User: Magog_the_Ogre ehemals Commons:Checkuser): Commons:Administrators/Requests/Fastily (Re-confirmation)User: Perhelion (Commons: = crap?)  21:58, 20 May 2015 (UTC)

This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion (Commons: = crap?) 08:52, 21 May 2015 (UTC)

Fehler in der Vorlage?

hallo zusammen, ich habe da einen merkwürdigen Fehler in der Vorlage Navigating the 1230s / Places by decade. (Zu sehen hier: Category:Norway in the 1230s). Bei History of Norway steht 11x 16th century statt der üblichen Verdächtigen. Was ist da schiefgelaufen? - Liebe Grüße --Sjokolade (talk) 10:51, 7 May 2015 (UTC)

Hmm, das Problem liegt irgendwo in den Tiefen von Template:Places by decade. Vielleicht diese Änderung? --тнояsтеn 10:58, 7 May 2015 (UTC)
Ja, vlt. auch eher diese Änderung? Mal Verdy p anhauen, die Vorlage scheint ziemlich aufwendig (und nicht unbedingt auf dem Stand der Technik).User: Perhelion (Commons: = crap?)  11:19, 7 May 2015 (UTC)
What is the problem? I don't see any failure in any one of the links you provide above.
Even if century names are correctly translated in the user's language (for now only in French and English, but this is extensible) this does not affact the target of these links: only the *displayed* label is translated.
Also I fixed a very costly expansion that used deprecated simulted for-loops using old quirks of the MediaWiki syntax. But I don't see any defact caused by this change (this is much more performant and does not explode in many pages dur to parser limits). verdy_p (talk) 00:39, 8 May 2015 (UTC)
Ok I see the problem: even before my change there was a test to limit the displayed centuries to only those starting in the 16th. I had kept this strange test, but in my opinion it should be removed.
I have dropped this old test of centuries (it existed before but I did not look at old centuries to see its effect.) So the problem is fixed. verdy_p (talk) 00:51, 8 May 2015 (UTC)
merci - --Sjokolade (talk) 06:41, 11 May 2015 (UTC)

Logo von einem Videpspiel

Hallo, ich möchte gerne das Logo eines Videospiels (The Order:1886) der Beschreibung hinzufügen. So wie beispielsweise hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Uncharted_3:_Drake%E2%80%99s_Deception oder https://de.wikipedia.org/wiki/Call_of_Duty:_Advanced_Warfare. Welche Lizenz oder in welcher Form habe ich das zu machen, damit die Hochgeladenen (auf der Webseite des Spiels befindlichen)Logos nicht als Verletzung des Urheberrechts gelöscht warden? — Preceding unsigned comment added by 91.0.76.67 (talk • contribs)

Schwierig. Aber vielleicht kannst du zunächst mal ein Link zu dem fraglichen Logo posten, damit man es sich ansehen kann. --Túrelio (talk) 06:44, 11 May 2015 (UTC)
enwiki hat das Cover unter Fair Use. --Nenntmichruhigip (talk) 16:11, 11 May 2015 (UTC)
Damit ist die Sache schon quasi verloren, weil das Cover zumindest auf :en als geschützt eingestuft wurde. Ich würde mich dem allerdings auch anschließen, da ich davon ausgehe, dass Gruppenfoto als Hauptelement des Covers zwar auf alt getrimmt, aber wohl kaum eine alte Aufnahme ist.
@IP, du kannst höchstens noch versuchen, vom Hersteller/Entwickler des Videospiels eine Commons-kompatible (COM:L) Lizenz für das Coverfoto, vielleicht in geringer Auflösung, zu erhalten. --Túrelio (talk) 16:21, 11 May 2015 (UTC)
Das Cover von CoD:AW ist aber auch auf enwiki als Fair Use, während das Logo hier als "mangelnde Schöpfungshöhe" vorhanden ist. --Nenntmichruhigip (talk) 17:27, 11 May 2015 (UTC)

Commons und das Bestattungsgewerbe

 
„Vorsorge treffen“ – ein Schlagwort.

Bitte entschuldigt wenn ich das Forum für meine kleine Anekdote missbrauche, aber es gibt hier halt kein Äquivalent zum WP:Café …

Während mein Rechenknecht mit Wichtigerem beschäftigt war, habe ich eben die restlichen paar Prozent an CPU-Kapazität dafür genutzt nebenbei mal Tineye und Google über einige meiner Uploads zu jagen – einfach nur so aus Interesse. Zunächst ohne weiter erwähnenswerte Vorkommnisse, die üblichen Urheberrechtsverletzungen eben. Etwas verwundert war ich, als nebenstehendes Bild vom Autobahnkreuz Köln-Nord ungewöhnlich viele Treffer aufwies. Leicht verwirrt wurde ich, als die ersten drei davon zu Webseiten von Bestattungunternehmen führten. I was like   WTF?, als sich dieser Trend auf den folgenden Ergebnisseiten fortsetzte. Da scheint es tatsächlich eine Agentur zu geben, die Bestattungsunternehmen "tiefgründige"/"spirituelle" (Werbe-) Texte inklusive mehr oder weniger passendem Symbolbild liefert. Letzteres scheint idR (aber nicht immer) von Commons zu stammen; die entsprechenden Urheber- und Lizenzangaben passen mehr oder weniger, wenn sie der entsprechende Weiternutzer nicht selbst entfernt hat. Hier ist eine Seite mit mehreren Beispielen und weiteren Bildern von Amrei-Marie, Ralf Roletschek und Benjamin Himmel (konnte ich hier nicht finden), hier weitere von Neithan90 und Archaeodontosaurus. --El Grafo (talk) 14:07, 12 May 2015 (UTC)

Patents in Public Domain in Germany?

Please see Commons:Village pump/Copyright#Patents_in_Public_Domain_in_Germany.3F. --Jarekt (talk) 19:25, 14 May 2015 (UTC)

Esperanto-Text bei Transfers aus de.wikipedia

Bei File:Schöna.jpg und mehreren Tausend weiterer Dateien steht ein (nicht OMA-tauglicher) Text in Esperanto ganz oben auf der Dateibeschreibungsseite. Was soll man am besten damit machen? --Leyo 21:36, 15 May 2015 (UTC)

Wikimedia Highlights, April 2015

Hier sind die Höhepunkte des Wikimedia-Blogs vom April 2015.
 
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 05:55, 17 May 2015 (UTC)
 

This is a message from the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee. Translations are available.

Voting has begun for eligible voters in the 2015 elections for the Wikimedia Foundation Board of Trustees. Questions and discussion with the candidates for the Board will continue during the voting.

The Wikimedia Foundation Board of Trustees is the ultimate governing authority of the Wikimedia Foundation, a 501(c)(3) non-profit organization registered in the United States. The Wikimedia Foundation manages many diverse projects such as Wikipedia and Commons.

The voting phase lasts from 00:00 UTC May 17 to 23:59 UTC May 31. Click here to vote. More information on the candidates and the elections can be found on the 2015 Board election page on Meta-Wiki.

On behalf of the Elections Committee,
-Gregory Varnum (User:Varnent)
Volunteer Coordinator, 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee

Posted by the MediaWiki message delivery 17:20, 17 May 2015 (UTC) • TranslateGet help

meine nicht georefenzierten Bilder

Moin! kann ich irgendwie alle Bilder auflisten lassen die von mir hochgeladen wurden - aber noch nicht georeferenziert sind? --DerVermesser (talk) 08:54, 18 May 2015 (UTC)

https://tools.wmflabs.org/geocommons/geocodingtodo?user=JanTappenbeck --Slick (talk) 10:48, 18 May 2015 (UTC)

Help needed for German user

Hi, I tagged 2 files uploaded by User:Haubi as not having any licenses, see here. The user reached out to me with the reply: "Hallo Jarekt, die beiden Bilder hat vor etwa 75 Jahren Erich Haberfellner (siehe Wickipedia de:Erich Haberfelner ) aufgenommen und mir hinterlassen". Unfortunately I do not understand the reply even with Google Translate. Could someone who speak German and is familiar with Commons policies, help this user. I suspect we might need OTRS filed for those files. --Jarekt (talk) 16:01, 18 May 2015 (UTC)

..the two pictures have been made 75 years ago by Erich Haberfelner and left to me. is the translation. You can contact this user in English according to de:wp.--Oursana (talk) 00:39, 19 May 2015 (UTC)

To clarify this, the meaning of "hinterlassen" here is "left by will" or "bequeathed" --89.247.144.165 15:37, 20 May 2015 (UTC)

Hochladen - Nummerierung

Ich habe neulich erstmals zwei Bildserien mit dem "Upload Wizard" hochgeladen (ging bestens). Die Bilder hatte ich jeweils hinter dem Namen mit 01 bis 17 bzw. 01 bis 11 durchnummeriert. Diese Nummern wurde vom System geändert in 15 bis 31 bzw. 6 bis 16. Ist nicht sonderlich wichtig, aber falls jemand auf Anhieb Bescheid weiß: woran liegt das bzw. wie könnte ich diese Nummerierung in Zukunft vermeiden, sodass meine ursprüngliche Nummerierung übernommen wird? Gruß --Lienhard Schulz (talk) 10:49, 20 May 2015 (UTC)

Das kann eigentlich nur passieren, wenn du im Uploadwizard auf der Seite, wo man die Bildbeschreibungen eingibt, die Daten kopiert und den Haken bei „Titel kopieren (mit automatischer Nummerierung)“ nicht rausgenommen hast. Ansonsten werden die Dateinamen nicht automatisch verändert. --Magnus (talk) 10:55, 20 May 2015 (UTC)
Ah ja, das Feld habe nicht gesehen/beachtet. Danke und Gruß --Lienhard Schulz (talk) 11:20, 20 May 2015 (UTC)

Verliehene Orden auf eigener Benutzerseite einbinden. Wie?

Ich habe schon mehrere Orden erhalten und würde die gern fürs Ego auf meiner Benutzerseite "einbinden". Wie kann ich das tun ohne mir den selbst zu verleihen? Sprich: Wie verlinke ich korrekt einen mir verliehenen Orden auf meiner Benutzerseite? --Slick (talk) 10:37, 18 May 2015 (UTC)

Ich denke nicht, daß es dafür eine feste Regel gibt und ich wüßte nicht, warum ich mir die Mühe machen sollte, so etwas zu tun, aber normalerweise würde ich halt den Satz, den der Verleiher dazu schrieb, als er ihn verlieh mit rüberkopieren (beziehungesweise einen erklärenden Halbsatz hinzufügwen) und den Teil meiner Benutzerseite auf dem die Liste mit den Orden steht mit einer Überschrift versehen, die eindeutig ist, wie "Orden die mir andernorts in Wikipedia verliehen wurden". Damit ist doch alles klar. --Kersti (talk) 08:45, 21 May 2015 (UTC)
@Slick Ein einfacher Difflink wäre angebracht.User: Perhelion (Commons: = crap?)  08:49, 21 May 2015 (UTC)

KZ-Häftlingsfotos

Wer konstruktive Vorschläge zum Urheberrechtsstatus von offiziellen KZ-Aufnahmefotos von Häftlingen (idealerweise um die Fotos behalten zu können) hat, möge sich auf Commons:Village_pump/Copyright#Photos_von_KZ-Haeftlingen äußern. --Túrelio (talk) 06:14, 21 May 2015 (UTC)

Georef-tool weg?

Hallo zemme. Weiß jemand, wo das gute alte [6] abgeblieben ist? Bis zum letzten Herbst gab es keine Probleme und ich konnte mit dem Teil über 2.900 Fotos (meistens Monnjumänts) georeferenzieren (Beispiel). Das tool war sehr leicht zu händeln - was vergleichbares hab ich noch nicht gefunden. Inzwischen warten schon 300 Bilder auf Koordinaten und 500 auf das Hochladen. gruss Rauenstein (talk) 20:20, 18 May 2015 (UTC)

Könnte evtl. ebenfalls mit der Abschaltung des KML-supports in Google Maps zu tun haben (siehe unten). Hast du schonmal Teslaton's GeoLocator probiert? Der funktioniert nach wie vor zuverlässig … --El Grafo (talk) 21:07, 18 May 2015 (UTC)
Nein, hat nichts mit Google zu tun. mcaviglia.ch ist seit geraumer Zeit nicht erreichbar, de:Benutzer:Mcaviglia inaktiv. Es gibt noch [7] (einfach links passende Vorlage auswählen). --тнояsтеn 06:14, 19 May 2015 (UTC)
+1 zu Teslaton's GeoLocator. Ist das, was ich auch schon länger nutze. --Хрюша ?? 09:09, 19 May 2015 (UTC)
Danke an alle, hat mir sehr geholfen. Rauenstein (talk) 20:09, 22 May 2015 (UTC)

Map-Funktion

Noch eine Frage hinterher, wenn ich schonmal hier aufschlage: Die Category:Town halls in Haut-Rhin hat momentan über 400 Einträge, das ist wahrscheinlich zuviel, um die Verteilung der georeferenzierten Fotos auf der Karte zu sehen. Wo liegt da die Grenze? Bei 100? Aber selbst bei Kategorien mit wenigen Einträgen (Category:Wash houses in Haut-Rhin - 6 Bilder) kommt nach dem Klicken auf den Map-button nur die leere USA-Karte. Und das auch schon seit ein paar Monaten. gruss Rauenstein (talk) 20:20, 18 May 2015 (UTC)

Ich nehme an, es geht um das "Helferlein" das alle Bilder einer Kategorie auf einer Google-Karte darstellt? Google hat vor einigen Monaten den KML-Support auf Google Maps eingestellt und da das Gadget letztendlich auch nur einen Link zu einer KML-Datei auf wmflabs an Google weiterreicht, kann das nicht mehr funktionieren. Evtl. kann das jemand auf OSM oder Bing umbauen, aber ganz so einfach scheint das leider auch nicht zu sein (siehe auch aktuelle und kürzlich archivierte Diskussionen auf Commons talk:Geocoding). --El Grafo (talk) 20:58, 18 May 2015 (UTC)
Ich habe die Kategorien mit {{GeoGroup}} versehen. Jetzt sind die Koordinaten über OSM und Bing erreichbar. Auf Bing ist bei 200 Koordinaten Schluss, bei OSM kenne ich die Grenze nicht (so es denn eine gibt). --тнояsтеn 06:17, 19 May 2015 (UTC)
Zum Thema Google Maps siehe auch de:WD:GEO#Google Maps KML Direktanzeige nur bis Feb 2015. --тнояsтеn 06:21, 19 May 2015 (UTC)
Danke. Rauenstein (talk) 20:09, 22 May 2015 (UTC)

Verschieberecht

Wo kann ich das bekommen? --Ralf Roleček 11:11, 24 May 2015 (UTC)

So. Und dann unter "Filemover" beantragen. --4028mdk09 (talk) 11:22, 24 May 2015 (UTC)
Naja, dann hat sich das auch erledigt, ich wollte nämlich meine eigenen (und nur die) Dateien zurückverschieben. Da werden mal wieder Bilder von mir verschoben, auf Dateinamen mit Leerzeichen und Komma. Und ich finde den Kram nicht mehr. In Zukunft werden meine Dateien auf Commons kyrillische Dateinamen haben. Das verstehe ich wenigstens und der Verschiebevandalismus hält sich in Grenzen. --Ralf Roleček 08:51, 25 May 2015 (UTC)
Übrigens auch nicht besser. Du glaubst gar nicht, wie viele Leute scheinbar den ganzen Tag damit verbringen kyrillische und vor allem chinesische Dateinamen auf Englisch zu übersetzen. Wenn es nur Verschiebe-Anfragen sind kann man die ja ablehnen, wenn es aber selbst von Verschiebern durchgeführt wird, dann geht das nicht so einfach. Wenn du glaubst, dass die Verschiebungen in deinem Fall COM:FR widersprechen, dann melde dich gerne bei einem Admin deines Vertrauens und man muss schauen, ob man dem User das Verschieberecht entzieht, wenn er sich trotz entsprechendem Hinweis nicht an die Regeln hält. --Indeedous (talk) 12:36, 25 May 2015 (UTC)

WLE Hochlade-Link ist Deutschland-zentriert

Die Hauptseite ist die gemeinsame Hauptseite für deutschsprachige Benutzer und Besucher. Daher sollten, falls in anderen DACH-Ländern und Ländern in denen Deutsch gesprochen wird, miteinbezogen werden, falls dort auch ein Wiki-Loves-Earth Wettbewerb stattfindet. -- Rillke(q?) 11:34, 25 May 2015 (UTC)

Ich hatte den glaub ich von 1:1 von WLM aus dem letzten Jahr übernommen, aber aufgefallen war es mir tatsächlich auch. Irgendeine Idee wie sich das lösen ließe? Eine Hochlade-Übersichtsseite habe ich bisher irgendwie noch nicht gesehen... --Indeedous (talk) 12:22, 25 May 2015 (UTC)
Für Österreich würde sich wohl dieser Link anbieten; ein Upload geht in Österreich über die Wikipedia-Listen, die dort verlinkt sind. --Reinhard Müller (talk) 14:48, 25 May 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Reinhard Müller (talk) 07:15, 26 May 2015 (UTC)

Hilfe für MediaViewer-Bug benötigt

Kann bitte jemand der sich mit diesem Bugsystemen auskennt folgenden Verbesserungsvorschlag da einbringen?

  • Es geht um die Anzeige vom Feld |description=… im MediaViewer, konkret um die Nichtanzeige von darin enthaltenen Vorlagen (abgesehen von den Sprachvorlagen; das scheint mir einige oder sogar alle anderen Vorlagen zu betreffen).
  • Beispiel: {{Kulturdenkmal}} ist so eine Vorlage, die in verschiedene Sprachen übersetzt ist (und entsprechend unterschiedlich angezeigt werden kann) und die in tausenden Bildern in der Beschreibung steht.
    • Beispielfoto 1) File:Hohenlimburg-Elsey, Im Stift 29.JPG, in der Beschreibung steht korrekt {{de|1=…}} und dann {{Kulturdenkmal|…}}: im MV wird der Text der Kulturdenkmalvorlage gar nicht angezeigt. (Mir gehts nicht darum, dass die Vorlage mit ihrem Kastenlayout nicht angezeigt wird, sondern darum, dass der Textinhalt der Vorlage komplett ignoriert wird.)
    • Beispielfoto 2) File:Hohenlimburg, Stennertstraße 20.JPG, da ist ein neuer User auf den Trick gekommen, die Vorlagen wie folgt zu verschachteln {{de|1=… {{Kulturdenkmal|…}} }}. Das ist vom Sinn her falsch (weil die Kulturdenkmalvorlage ja grundsätzlich nicht nur/nicht immer auf Deutsch ist), aber im MV wird der Text der Kulturdenkmalvorlage auf diesem Umweg angezeigt (siehe Ende der Beschreibung "Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal. Es ist Teil der Denkmalliste von Hagen, Nr. 073."). Das kann aber auch zu irritierenden Ergebnissen führen, wenn 2 Sprachen gemischt erscheinen zB auf Mazedonisch.
  • Noch komplizierter wird sowas, wenn wirklich mehrere Sprachvorlagen {{de|1=…}} {{en|1=…}} usw. oder {{mld}} verwendet werden, aber relevante Inhalte (mit zusätzlicher Vorlage) nur in einer der Sprachvorlagen drinstehen (damit sie halt beim MV angezeigt werden). Das kann dann wohl auch in der "normalen" Ansicht zu inhaltlichen Lücken führen (je nach Spracheinstellung eines Users).
  • keine Ahnung, was da alles eine Rolle spielt, aber ich find:
    • entweder sollte der MV solche Vorlageninhalte (die es zusätzlich zu den Sprachvorlagen im description-Feld gibt) "vernünftig" als Text anzeigen
    • oder aber die "Ausklappfunktion" im MV (ich mein das graue Feld mit am Ende längerer Beschreibungen) sollte geändert werden, so daß es zur "normalen/alten" Dateiansicht leitet und eben nicht ausklappt und dann eine nur vermeintliche Vollständigkeit der Beschreibung vorgaukelt.

Ich hoffe ich hab das Problem klar genug beschrieben. Holger1959 (talk) 23:42, 25 May 2015 (UTC)

Hast du mal eine Datei ausprobiert, bei der hinter Sprachvorlagen weiterer Text ohne Vorlage steht? Nur um absolut auszuschliessen, dass die Vorlage die Problemquelle ist. Was ausserhalb von Sprachvorlagen steht sollte ja für alle Sprachen gültig sein und damit immer angezeigt werden. Wenn gar keine Sprachvorlage vorhanden ist zeigt er es ja hoffentlich auch an. Ich vermute, dass der MV das anders sieht… --Nenntmichruhigip (talk) 09:24, 26 May 2015 (UTC)
@Nenntmichruhigip: danke! hab das grade geprüft [8], ist so wie du das vermutest, also
1) sind keine Sprachvorlagen vorhanden, werden Text und Vorlageninhalte im MV angezeigt (Text einfach so wie er da steht, bei Vorlagen mit Übersetzungen ist Anzeigetext abhängig von eingestellter User- bzw default-Sprache)
2) sind Sprachvorlagen vorhanden, dann ignoriert der MV alles (Text, Vorlagen) außerhalb davon
Das betrifft also noch ganz andere Sachen. Mir fallen da tausende Bilder von Tieren/Pflanzen ein, wo in der allgemeinen Vorlage {{Information}} der sprachunabhängige fachliche Name mit internem Galerielink oft am Anfang steht (zB. Bellis perennis) und dann erst die näheren Beschreibungen mit Trivialnamen in Sprachvorlagen kommen zB. mit {{de|Gänseblümchen auf einer Wiese in Bayern}}. Aber auch bei der Vorlage {{Specimen}} trifft das zu (Anwendungsbeispiel File:Bos taurus indicus.jpg, dort MV-Ansicht ausprobieren, der Fachname wird im MV nicht angezeigt). Auch bei Kunstbildern und Grafiken/Karten gibts wohl öfter Bestandteile, die absichtlich(?) außerhalb von Sprachvorlagen stehen. Holger1959 (talk) 12:18, 26 May 2015 (UTC)

Ortsteil "Zuckerhut" der Gemeinde Seedorf im Herzogtum Lauenburg

An vielen Stellen habe ich schon Informationen erhalten wie alt der Ortsteil Zuckerhut ist, das er eben zur Gemeinde Seedorf gehört usw.

Aber wie man ausgerechnet auf den Namen Zuckerhut gekommen ist, die Antwort habe ich noch nirgendwo gefunden. Aber vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen!

Danke! Okimen — Preceding unsigned comment added by Okimen (talk • contribs)

Hi, so etwas fragst du besser auf Wikipedia. --Túrelio (talk) 20:18, 31 May 2015 (UTC)

Warum wird das Bild nicht angzeigt?

Hat jemand eine Erklärung dafür, warum das Bild hier nicht angezeigt wird? Ich glaubte das Problem mit erneutem Hochladen zu lösen; es tut sich aber nichts. Für die Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 18:20, 31 May 2015 (UTC)

Leider nicht, bei mir auf dem Rechner gehts anstandslos und mein neuer Hochladeversuch war auch erfolglos... --Indeedous (talk) 19:20, 31 May 2015 (UTC)
Außer der zuerst hochgeladenen Version werden bei mir beide Versionen korrekt angezeigt. --Túrelio (talk) 20:19, 31 May 2015 (UTC)
Danke für Eure Mühe. Es ist schon komisch: Jetzt sehe ich das Bild bei mir auch. -- Lothar Spurzem (talk) 21:11, 31 May 2015 (UTC)

Geänderte Kategorisierung über Vorlage

Vor über einer Woche habe ich die Vorlage Template:Naturpark Österreich so geändert, dass sie in Category:Nature parks in Austria with known ID (mit kleinem "p" bei "parks") kategorisiert statt wie früher fälschlicherweise in Category:Nature Parks in Austria with known ID (mit großem "P"). Die Dateien und Kategorien, die die Vorlage damals schon drin hatten, wollen und wollen jetzt einfach nicht von selbst in die neue Kategorie hinüberwandern. Kann/muss ich das irgendwie anschubsen? Ich möchte nicht wirklich für alle 339 Dateien einzeln einen "Purge" aufrufen... Danke für jede Info --Reinhard Müller (talk) 14:29, 20 May 2015 (UTC)

Das geht leider nicht automatisch. Du musst die Unterkategorien alle selber ändern. Bei den Dateien hilft auch das Helferlein Cat-a-Lot. Und danach muss für die alte Kategorie eine Umleitung (Redirect) eingetragen werden. --XRay talk 15:52, 20 May 2015 (UTC)
Bei User talk:CommonsDelinker/commands kannst Du Verschiebewünsche anmelden.--Oursana (talk) 16:12, 20 May 2015 (UTC)
Ich widerspreche mal meinen beiden Vorrednern: du musst weder alles ändern, noch Verschiebewünsche anmelden. Einfach warten. --тнояsтеn 18:47, 20 May 2015 (UTC)
Danke für die Antworten!
User:XRay und User:Oursana: ich denke, ihr habt mich missverstanden, die ganzen Dateien sind nicht explizit in der Kategorie, sondern automatisch durch eine eingebundene Vorlage, und diese ist schon geändert. Cat-a-Lot hilft hier nicht weiter, und auch einen Verschiebewunsch werde ich wahrscheinlich nicht brauchen, da es eine reine Wartungskategorie ist.
User:Thgoiter: hast du eine Ahnung, wie lange das dauern kann? --Reinhard Müller (talk) 20:00, 20 May 2015 (UTC)
Bei Bildern hier: keine Ahnung. Bei Artikeln auf Wikipedia oft mehrere Minuten, es können in Ausnahmefällen aber schon mal Wochen ins Land gehen (gesehen z. B. bei de:Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung). Aber jetzt sollte es hier passen, User:Wieralee hat massenhaft per Bearbeitung und Rücksetzung nachgeholfen (Beispiel). Ein Nulledit hätte es auch getan (und die Versionsgeschichte geschont). --тнояsтеn 20:27, 20 May 2015 (UTC)
Was die Frage aufwirft, wie man am einfachsten für 339 Files auf einen Schlag einen Nulledit macht :-). Das Nachhelfen hat jedenfalls bewirkt, dass jetzt wirklich alles sauber ist, dafür werden wir wohl nie erfahren, wie lange es gedauert hätte, bis der Cache "von selber" neu aufgebaut worden wäre. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Einblicke! --Reinhard Müller (talk) 21:18, 20 May 2015 (UTC)

Nulledits bringen nichts, man muß bei Kategorisierungen mittels Vorlage einfach nur tagelang warten und irgendwann sind sie dann endlich da wo sie hingehören. Also: Geduld, Geduld, Geduld. --Kersti (talk) 08:50, 21 May 2015 (UTC)

Hast du einen "Beweis" für die Aussage? Ich bin nämlich der Meinung (s.o.), dass Nulledits sehr wohl helfen, da dann die Seiten neu gerendert werden (d.h. im Servercache aktualisiert werden). --тнояsтеn 11:24, 21 May 2015 (UTC)
Ja, Nulledits helfen; ich habe gerade wieder einen vergleichbaren Fall, bei dem ich einzelne Seiten per Nulledit zum Übertritt in die neue Kategorie überreden konnte. Bei diesem neuen Fall werde ich ansonsten jetzt aber wirklich warten, damit ich mal eine Zahl habe, wieviele Tage es dauern kann. --Reinhard Müller (talk) 14:25, 21 May 2015 (UTC)

Ich habe eines meiner Bilderbücher über eine Unterseite meiner Benutzerseite, die ich als Vorlage benutzt habe, in eine andere Kategorie eingeordnet. Ergebnis: Trotz mehrfacher Nulledits dauerte es Tage, bis sie umsortiert wurden. --Kersti (talk) 17:03, 3 June 2015 (UTC)

Bitte um Hilfe beim Anlegen einer Unterkategorie

Hallo, ich habe diese Datei https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hauchbild_Katze.JPG hochgeladen und als Kategorie "Arts and Crafts" angegeben. Passender erschiene mir allerdings eine Unterkategorie, die es aber noch nicht gibt.

Nach dem Lesen der Anleitung fürs Anlegen einer neuen Kategorie hatte ich gedacht: Einfach die (noch nicht existente) Kategorie zur Datei dazusetzen, speichern, auf die (rote) Kategorie klicken und dann in das sich öffnende Textfeld eingeben: Kategorie: Arts and Crafts by country/Decorative and applied arts by country/Decorative and applied arts of Germany/Gelatine pictures of Germany - aber stimmt das so, diesen ganzen Kategorienbaum in die eckigen Klammern setzen? Ich habe noch mehr Dateien für diese Kategorie, sodass es sich lohnen würde. Danke schon mal für die Hilfe! --Reisen8 (talk) 15:08, 31 May 2015 (UTC)

Nein das stimmt so nicht. Zum einen wird Kategorie hier mit C am Anfang und y am Ende geschreiben, weil's englisch ist. Zum anderen darfst du nicht den ganzen Baum auf einmal eintragen, sondern musst in mehreren Schritten vorgehen. Also die Datei nur in die „unterste“ Kategorieebene einsortieren, d.h. auf der Dateibeschreibungsseite [[Category:Gelatine pictures of Germany]] dazusetzen, speichern, auf die (rote) Kategorie klicken und dann in das sich öffnende Textfeld eingeben: [[Category:Decorative and applied arts of Germany]], speichern, auf die (rote) Kategorie klicken und dann in das sich öffnende Textfeld eingeben: [[Category:Decorative and applied arts by country]], speichern. Die Kategorie sollte dann schon blau sein, wenn ich das jetzt richtig gesehen habe – ansonsten das Spielchen nochmal wiederholen.
Falls es weitere Probleme gibt, einfach nochmal fragen, dafür ist diese Seite hier ja auch da. --Jumbo1435 (talk) 15:31, 31 May 2015 (UTC)
Danke, Jumbo1435, das war eine wunderbar klare Anleitung, hat geklappt! Kann ich das so verallgemeinern: Zur Bilddatei die Kategorie der tiefsten (detailliertesten) Ebene setzen, dann speichern und auf den Rotlink klicken, dann in das Textfeld die nächsthöhere Kategorie schreiben, mit den eckigen Doppelklammern, speichern. Wenn dann noch ein Rotlink bei der Kategorienanlageseite unten erscheint, darauf klicken und in das Textfeld die nächsthöhere Kategorie schreiben, speichern - usw., bis keine roten Kategorien mehr zu sehen sind? Und muss ich nun die Kategorie "Arts and Crafts" beim Bild löschen, weil es eine übergeordnete ist? --Reisen8 (talk) 08:27, 4 June 2015 (UTC)