Commons:Forum/Archiv/2017/November

Category:Poly-N-Isopropylamide

Hallo, habe gestern diese Kategorie (Category:Poly-N-Isopropylamide) und die beiden darin enthaltenen Dateien erzeugt, war aber wohl übermüdet, denn sowohl der Titel der Kategorie, wie auch die beiden Dateien sind völliger Murks und gehören gelöscht. Nur weiß ich nicht, wie ich das machen kann, ober ob ich das überhaupt kann. Daher die Frage: kann ich das und wenn ja wie, oder wenn ich es nicht kann, wer ann das und wie kann ich das dem oder der sagen, dass gelöscht warden möge. --Elrond (talk) 19:24, 2 November 2017 (UTC)

Es hätte Poly-N-Isopropylamine heißen sollen, oder? Du gehst auf die Kategorieseite und dort unter Mehr auf Verschieben. Mit Cat-a-lot verschiebst Du dann die beiden Dateien oder Du gehst auf die einzelnen Dateiseiten – musst Du so oder so – und änderst die Kategorie dort. Das Umbenennen der Dateien beantragst Du ebenfalls unter Mehr, vgl. Help:RenameLink. Oder: Da wir eh darüber reden, sagst Du hier konkret, was geändert werden muss, dann kann das dieses Mal für dich erledigt werden. — Speravir – 03:09, 3 November 2017 (UTC)
Danke für die Antwort. Ne, der Fehler liegt tiefer. Die richtigen Dateien lagern auch schon in der richtigen Kategorie. Die genannten Dateien in der genannten Kategorie sind schlicht völlig daneben und sind zu löschen, damit kein unbedarfter etwas falsches damit anfangen kann. Die Dateien werde ich nach dem Rat von unten löschen lassen. --Elrond (talk) 12:32, 3 November 2017 (UTC)
... und wenn die Dateien „... völliger Murks ...“ sind, dann kann eine Schnelllöschung beantragt werden. Füge dazu in die Dateien bzw. Kategorie {{speedydelete|<Begründung>}} oder einfach {{SD|G7}} ein. --Hystrix (talk) 03:36, 3 November 2017 (UTC)
Danke für die Information, so hab ich es auch gemacht. --Elrond (talk) 12:32, 3 November 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 13:05, 3 November 2017 (UTC)

Ist die Kategorie gut benannt? Wäre es nicht besser, in der Bezeichnung schon einen Hinweis darauf zu geben, dass es eine Benutzerseite ist? -188.194.15.159 18:41, 6 November 2017 (UTC)

Guck Dir den Verlauf an, dann siehst Du, dass ich den Fehlgriff gerade aufräume. Nur muss ich auch ab und zu ein bisschen arbeiten und das passiert nicht im gemütlichen Büro. Deshalb wird es noch ein paar Tage dauern.
Ursprünglich hatte ich angenommen, dass deutsche Kategoriebezeichnungen bei Commons nicht missvertändlich sind, doch das ist offenbar nicht so. Nach und nach werde ich für alle meine Bilder noch Benutzerkategorien anlegen. Schon, damit Versuche, Dateinamen zu kapern, bemerkt werden. --19:15, 6 November 2017 (UTC) — Preceding unsigned comment added by Falk2 (talk • contribs) 19:16, 6 November 2017 (UTC) (UTC)
Kleiner Tipp am Rande: {{User category}} hat auch einen gewissen Charme. --XRay talk 19:58, 6 November 2017 (UTC)
Ich sehe gerade, bei deiner Top-Kategorie hast du das Template genutzt. Für Unterkategorien hatte ich seinerzeit auch etwas tricksen müssen, bis ich den richtigen Weg gefunden hatte. Quittung war ein selbstgestricktes Template unter Ausnutzung von {{User category}}. --XRay talk 20:01, 6 November 2017 (UTC)
:-) --188.194.15.159 20:32, 6 November 2017 (UTC)
Welcher Verlauf? https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:2016_Spanien&action=history ?? --188.194.15.159 20:32, 6 November 2017 (UTC)
IP, mach nicht das Treiben verrückt. Spätestens zu Weihnachten kannst Du die Kategorie haben. Solltest Du aber einen auf Großinquisitor machen, dann kann ich sehr, sehr langsam werden. Also bleib freundlich und zuvorkommend! Auf Dich habe ich nämlich gerade noch gewartet. –Falk2 (talk) 23:09, 8 November 2017 (UTC)
@XRay: eigentlich wollte ich auf meiner Benutzerseite einen anklickbaren Link zu den eigenen Bildern anlegen, aber das funktioniert nicht. Die Hilfeseiten sind in diesem Fall alles, aber nicht hilfreich. Offenbar ist »betriebsblind« bei Informatikern die wichtigste Einstellungs- und Ausbildungsvoraussetzung. Jahreskategorien für Orte sind ähnlich, neuanlegen geht so nicht und ein Blick in den Quelltext ist auch zwecklos. Dokumentiert ist nullkommanichts. –Falk2 (talk) 23:19, 8 November 2017 (UTC)
Hast du irgendwo ein Beispiel für das, was du machen möchtest? Dann wäre es leichter, es zu erklären. Und sieh es bitte nicht so pauschal mit den Informatikern. Jeder ist betriebsblind, wenn er sich mit einer Sache gut auskennt. Und hier bei Wikimedia Commons kommt dazu, dass ganz viele daran herumschrauben. Dokumentieren ist auch nicht einfach, denn manch einer hat die recht gute MediaWiki-Dokumentation gelesen und versteht den Quelltext, dem nächsten müsste man erst einmal das Grundprinzip des Internets vermitteln. Ein wenig Nachsicht hilft allemal. --XRay talk 05:13, 9 November 2017 (UTC)
So ein Link: Category:Photos by Falk2? --тнояsтеn 07:20, 9 November 2017 (UTC)
Kategoriebezeichnungen wie z. B. bei Category:Photographs by A.Savin, Category:Photographs by Dietmar Rabich oder Category:Photographs by Alf van Beem (wahllose Auswahl) sind "sprechender". Unter Category:2016 Spanien oder Category:2016 Naumburg vermutet man allgemein Bilder zum jeweiligen Ort, nicht nur die eines Benutzers. --тнояsтеn 07:20, 9 November 2017 (UTC)
Lieber @Falk2: , ich versuche es mal hier, auch wenn die Diskussion hier vielleicht für die anderen nicht mehr ganz so spannend sein könnte. Wenn du Bilder in einer User-Kategorie anlegen möchtest, empfehle ich dir eine Kategorie wie Category:Photographs by Falk2. Ob du sie nun mit "Photographs" oder "Images" benennst oder deutsch oder englisch, ist eigentlich egal. Auch deinen Klarnamen kannst du verwenden. Diese Kategorie kennzeichnest du mit der Vorlage {{User category}}, z. B. {{User category|Falk2}}. Der Parameter ist der Sortierschlüssel. Bei meiner Kategorie steht dann so etwas wie {{User category|Rabich, Dietmar}}. Weitere Kategorien legst du darunter ab. "2016 Spanien" ist als User-Kategorie nicht erkennbar und sehr verwechselbar. Nun könntest du aber Category:Photographs by Falk2/2016 Spanien machen. So ist direkt erkennbar, wo die Kategorie hingehört. Bei dieser Kategorie kannst du zwei Dinge als Inhalt angeben: {{User category|cat=Photographs by Falk2}} und [[Category:Photographs by Falk2]]. Vielleicht hilft dir das bei deinen User-Kategorien weiter. Und als Link auf diese Kategorie baust du dieses in deine User-Seite ein: [[:Category:Photographs by Falk2]]. (Achte auf den einleitenden Doppelpunkt!). --XRay talk 09:48, 9 November 2017 (UTC)
Danke, XRay. Der Link ist zwar nicht besonders schön, aber er funktioniert. Langsam wurde die Liste der hochgeladenen Dateien zu unübersichtlich (und unsere quengelnde IP könnte die inzwischen freigeräumte Kategorie haben, doch ist sie leider inzwischen gelöscht). –Falk2 (talk) 13:42, 11 November 2017 (UTC)
Keiner hat gequengelt. Und Category:2016 in Spain gibts schon lange. --188.194.15.159 19:23, 11 November 2017 (UTC)
Du hast gequengelt, und das auch noch ziemlich nervig. Das auch noch anonym! Schönen Schrank auch. »2016 in Spain« ist eine ganz andere Hausmummer und selbsternannte Inquisitoren brauche ich so wie Fußpilz. Hast Du schonmal dran gedacht, es mit Freundlichkeit zu versuchen? Ganz nebenbei, als Du aufgewacht bist, war ich lange dabei, die falsche Entscheidung zu korrigieren. Mahlzeit! –Falk2 (talk) 21:42, 11 November 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Stepro (talk) 23:08, 11 November 2017 (UTC)

Gab es nicht...

...so ein Tool, mit dem man checken konnte, in welchen Wikipedias welche der eigenen Uploads Verwendung finden? Also nicht für eine einzelne Datei, sondern für alles, was man so hochgeladen hat? Wäre für einen Tipp dankbar! --Code (talk) 20:16, 9 November 2017 (UTC)

GLAMorous. --тнояsтеn 20:44, 9 November 2017 (UTC)
@Thgoiter: Ja, vielen Dank! --Code (talk) 12:34, 11 November 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Code (talk) 12:34, 11 November 2017 (UTC)

Bedienungsanweisung Elektrolokomotive BR 151

Ich habe die original Bedienungsanweisung dieser Ellok vor ca 40 Jahren erworben. Herausgeber war das Bundesbahn Sozialamt 1974. Soweit ich weiss unterliegt so eine Bedienungsanweisung nicht dem Urheberrecht. Ich habe das Ding jetzt eingescannt und als PDF auf meine Website gestellt. Ich moechte das Dokument gerne in die Public Domain entlassen, und wuerde es gerne irgendwo im Umfeld der Wikipedia Seite dieser Ellok sehen, damit interessierte Leute es dort finden koennen. Wie gehe ich da am besten vor?

Das Dokument ist auf: http://www.fmueller.com/pdf/BR%20151.pdf

Vielen Dank — Preceding unsigned comment added by Fmueller (talk • contribs) 09:52, 2 November 2017 (UTC)

@Fmueller: War ggf. Schoepfungshoehe gemeint und nicht Urheberrecht? Selbst dann wuerde ich die Situation doch sehr anders interpretieren (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 26.05.2015; Aktenzeichen 11 U 18/14)... --Malyacko (talk) 15:45, 2 November 2017 (UTC)
Stelle diese Frage lieber in de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen. — Speravir – 03:18, 3 November 2017 (UTC)

Ärgerlich ... sehr ärgerlich

Ich bin fast neu auf Wikipedia, bzw. habe mich erst kürzlich "richtig" angemeldet. Vorher habe ich nur Korrekturen in gewissen Beiträgen vorgenommen oder diese ergänzt (unter IP-Reg). Kürzlich wollte ich nur gewisse Seiten mit guten Fotos ergänzen, deren Rechte bei mir, bzw. beim Verein liegen, dem ich angehöre. Wenn man nun hier zu Wikipedia etwas beitragen möchte, dann ist es echt sehr lästig, wenn das einmal abgelehnt wird, dann das eine oder andere wieder gelöscht wird und man dauern schauen muss ob irgend jemand irgendwas unangebracht oder unpassend oder illegal sieht. Ganz im ernst ... dafür habe ich nicht Zeit. Also entweder ein User oder Benutzer der registriert ist, kann irgendwie ohne große Hindernisse mitmachen - solange er keine Schei.e baut, oder er bzw. ich werde das nicht länger tun. Wenn ich in Wiki was schreibe oder ergänze, dann ist es wahr und echt. Sollte das einmal nicht der Fall sein ... schmeißt mich bitte raus, löscht mich oder was auch immer. Aber solange ich keine Regeln verletzte, die Bedingungen beachte und einhalte, möchte so einer wie ich nicht die halbe Nacht mit irgendwen auf verwirrenden commons-Seiten und Commons-Menschen diskutieren müssen ob ich das Recht habe ein Foto irgendwo hinzuladen oder ob die Rechte bei mir liegen oder nicht. Ich weiß nicht ob das andere auch so sehen ?? Klemens R. alias DonClemente — Preceding unsigned comment added by DonClemente12F67 (talk • contribs) 23:20, 2 November 2017 (UTC)

Etwas konkreter musst Du schon werden. Nenn die betreffenen Beiträge, sonst kann kaum jemand was sagen. Bei Fotos ist es auf jeden Fall am einfachsten, wenn Du die Kamera selber in der Hand hattest. –Falk2 (talk) 23:44, 2 November 2017 (UTC)
Hallo DonClemente12F67, auch wenn Du schreibst, dass Du nicht diskutieren möchtest, möchte ich Dich trotzdem auf einiges hinweisen. Du hattest bspw. das Foto File:Chuck Berry beim Steinegg Live Festival.jpg hochgeladen. Es wurde von einem erfahrenen Benutzer als mögliche Urheberrechtsverletzung mit „Not "Own work". © Watermark“ gekennzeichnet und danach (nicht von mir) gelöscht. Dieses Foto enthielt als Wasserzeichen „© steinegglive/foto armin(indio)“. Danach hast Du u. a. dasselbe oder ein sehr ähnliches Foto (File:ChuckBerry by DonClemente.jpg) hochgeladen, diesmal ohne Wasserzeichen. Dieses habe ich zwar nicht im Web gefunden, allerdings steht auf einer anderen Internetseite: „Fotos Copyright: (Steinegg Live – Armin „Indio“) Fotos dürfen nur mit Angabe des Copyrights verwendet werden.“ Es besteht also Klärungsbedarf. Hystrix (talk) 04:32, 3 November 2017 (UTC)
Hallo Hystix ... das ist sehr freundlich von dir ... Nun, meine Frage ist einfach WIE ich dann vorgehen kann? Richtig, ich habe zuerst das Originalfoto hochgeladen, welches nicht akzeptiert wurde, dann habe ich es etwas zugeschnitten und noch einmal hochgeladen ... ohne Erfolg bzw. wurde gelöscht. Und richtig erkannt: Die Fotos habe ich auch auf meiner Homepage von Steinegg Live. Zum Teil finden sich einige auch in Flickr. Nun, ich bin der Veranstalter dieses Festivals, ich bezahle den Fotografen, dass er mir die Fotos macht. Und ich bin es auch der darüber entscheidet welche Bilder verwendet werden dürfen oder auch nicht. Gewisse Bilder geben wir eben zur FREIEN NUTZUNG her. Somit die Frage WIE MUSS ich vorgehen ? Ich erkläre beim Hochladen doch, dass ich damit einverstanden bin, dass die Bilder kostenlos und frei genützt werden dürfen. In diesem Fall, weil ich sie ja hier (Wikipedia) hochgeladen habe. Das heißt aber doch nicht, dass ich irgendwen oder allen die Erlaubnis erteilt hätte andere Bilder von unserer Homepage oder von sonstwoher frei zu Verwenden. Darum habe ich beim Verarbeiten der Fotos überall "Copyright Steinegg Live - Armin "Indio" automatisch hinzugefügt. --DonClemente12F67 (talk) 18:24, 3 November 2017 (UTC)

Hallo Falk2 ... dich hatte ich übersehen. sorry. Ich sehe ein, dass es am besten wäre wenn ich immer selbst die Fotos machen könnte. Wobei ja niemand wissen kann ob es meine Kamera oder die eines Freundes ist. In diesem Fall geht es um Fotos wie auch von Hystix zitiert. Es sind sehr schöne und gute Fotos - gemacht vom Profi ... in meinem Auftrag. Und dann denke ich mir, warum diese nicht kostenlos zur Verfügung stellen und damit so manche Wiki-Seite etwas schöner zu machen. Aber es ist halt müßig und doch zu zeitaufwändig, wenn ich das alles 5 Mal versuchen muss. Gibt es denn irgend eine Möglichkeit, dass irgendwer für mich bürgt oder so ähnlich. Ich möchte wirklich zu Wikipedia "Beitragen", aber wenn es zu aufwändig und kompliziert wird, kann ich das aus zeitlichen Gründen nicht tun. --DonClemente12F67 (talk) 18:38, 3 November 2017 (UTC) Hallo Hystix ... siehe die von dir gefundene Internetseite ... da habe ich jetzt ein kleinwenig was verändert "Anfragen an ... mein Name" + Kontakt auf meine Hauptseite .. somit könnte eigentlich klar sein, wer diese Homepage betreut und wo die Rechte liegen ?!? Sorry, schon wieder vergessen zu signieren. --DonClemente12F67 (talk) 19:09, 3 November 2017 (UTC)

Personenfotos sind schon noch eine besondere Geschichte. Der, der da als Hauptmotiv abgebildet ist, hat durch das Recht am eigenen Bild Einfluss und der, der die Kamera in der Hand gehalten und ausgelöst hat, behält das Urheberrecht lebenslang und seine Erben auch noch siebzig Jahre darüber hinaus. Der Fotograf muss der Veröffentlichung zustimmen. Das ist bei einem im Auftrag gemalten Porträt nicht wesentlich anders. Es heißt aus gutem Grund Urheber- und nicht Auftraggeberrecht. Nur sollte doch die Zustimmung des Fotografen, der in Deinem Auftrag tätig wurde, kein besonderes Problem sein. Du kannst nicht verlangen, dass sich allfällige Nutzer die Bildrechte zusammenreimen. Fallensteller, die sich die versehentlich fehlerhafte Nutzung über das deutsche Abmahn-un-recht fürstlich bezahlen lassen, haben wir immermal wieder. Kein Wunder, dass da viele Beteiligte etwas dünnhäutig reagieren.
Zuschneiden spielt für das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild keine Rolle. Dass ich von »cropping« und bewusstem Kleinrechnen (um das vollaufgelöste Bild noch versilbern zu können) und von denen, die sowas machen, so gar nichts halte, ist dabei nicht wesentlich. Als alter Umkehrfilmfotograf bin ich auch weiterhin der Meinung, dass der Bildausschnitt vor dem Schuss gewählt wird. Die volle Sensorauflösung ist durch nichts zu ersetzen – und die üblichen Verdächtigen wissen das auch. –Falk2 (talk) 22:14, 3 November 2017 (UTC)

Lieber Falk2, danke vielmals für die umfangreiche Erläuterung der Lage. Ich verstehe jetzt immer besser warum Wiki so "sorgfältig" ist. Irgendwie auch gut so. Darf ich noch fragen wohin man so eine "Zustimmung des Fotografen" schicken soll oder muss, damit es in Zukunft etwas problemloser und weniger zeitaufwendig funktionieren kann ? Mein Freund Indio (der Fotograf) hat nämlich auch seine Freude daran wenn seine Werke gesehen werden, zumal sie meistens auch sehr schön und gut sind. Er sagt ja auch immer, warum wir nicht mehr aus den Bilder machen? Wir stellen sie den Künstlern selbst ebenso kostenlos zur Verfügung wie auch anderen Interessierten. Aber im Prinzip ist die Idee mich da selbst schriftlich absichern zu lassen gar nicht schlecht. Indio ist ja wirklich ein guter Freund, der nie etwas unternehmen würde, aber sollte ich mal nicht mehr im Verein (Organisation Steinegg Live) sein, weiß man ja nie ?!? Somit bitte einfach einen Tipp wie ich vorgehen soll... beim Hochladen von Fotos, bzw. wie und wo kann ich (in Wikipedia) erklären, dass ich als Inhaber der Fotos und der Fotograf damit einverstanden sind. --DonClemente12F67 (talk) 15:02, 4 November 2017 (UTC)

Hallo, Don Clemente. Commons:OTRS/de beschreibt, wie man so eine Zustimmung per Email sendet. Dein Freund Indio muss selbst die freie Lizenz (z. B. Creative Commons 4.0) per Email bestätigen. Wenn er die Mail abgeschickt hast, kannst du hier auch schon das Bild (oder mehrere) hochladen, natürlich mit seinem Namen als Urheber, und du solltest die Datei auf Commons jeweils mit dem Baustein {{OTRS pending}} kennzeichnen. Leider dauert es derzeit ca. 3 Monate bis diese Mails abgearbeitet werden, da unsere Kollegen in der OTRS-Abteilung einfach in Arbeit ertrinken, und das, wie alle anderen Teilnehmer hier, in ihrer Freizeit machen. Dadurch kann es passieren, dass das Bild zwischendurch wieder gelöscht wird, weil der Status der Lizenz eben noch unklar ist. Aber keine Angst, sobald die Email geprüft wurde, werden solche Dateien dann umgehend wieder hergestellt. De728631 (talk) 15:41, 4 November 2017 (UTC)

Lizenz "mit Urheberrecht, aber trotzdem nutzbar"

Liebe Lizenzrechtler, ich habe hier ein Pressebild mit Erlaubnis zur Nutzung für Commons. Der Urheber wünscht als Lizenz: "mit Urheberrecht, aber trotzdem nutzbar". Welchem unserer Lizenzbausteine entpricht das? Gruss, --Markus (talk) 14:43, 3 November 2017 (UTC)

Die Bedingung sowohl bei Commons, als auch bei Wikipedia ist, dass alle Dateien für jedermann frei nutzbar sind, und nicht nur für den Gebrauch bei Commons bzw. Wikipedia – also auch eine kommerzielle Verwertung. Wenn der Herr damit einverstanden ist, dann geht zum Beispiel der Baustein {{Cc-by-4.0}}. Das Urheberrecht bleibt beim Fotografen, aber jedermann darf das Bild für alle möglichen Zwecke verwenden, solange der Urheber namentlich genannt wird. Wichtig ist außerdem, dass wir diese Lizenz von ihm selbst per Email bestätigt bekommen. Mehr dazu steht auf Commons:OTRS/de. Wenn du also das Bild hochlädst, benutze bitte auch den Baustein {{OTRS pending}}, damit die Freigabe per Email angekündigt wird. De728631 (talk) 16:00, 3 November 2017 (UTC)

Danke für die prompte Antwort. Habe gerade nochmal nachgefragt, was mit "mit Urheberrecht, aber trotzdem nutzbar" gemeint ist. Die Formulierung stammt von hier, auf Nachfrage welche der dort angeführten Punkte, meinte er: "{{Attribution}} – für urheberrechtlich geschützte Werke, für die der Rechteinhaber aber die freie Verwendung erlaubt, wenn sein Name stets angeführt wird." - Werde das nun also entsprechend hochladen. Gruss, --Markus (talk) 16:38, 3 November 2017 (UTC)

Ok. Aber wie gesagt, brauchen wir auch dafür die Bestätigung per Mail. Das ist halt immer dann erforderlich, wenn der Urheber die Datei nicht selbst hochlädt und nirgendwo anders eine überprüfbare Erklärung zur Nutzung des Bildes hinterlegt hat. Falls der Fotograf eine Homepage hat, kann er das Bild allerdings auch gerne dort hochladen mit einem Kommentar zur Freigabe der Nutzung mit Namensnennung. De728631 (talk) 17:07, 3 November 2017 (UTC)
Bestätigung ist unterwegs. Läuft alles über den Leiter des Bildarchivs der Nürnberger Nachrichten. Gruss, --Markus (talk) 17:31, 3 November 2017 (UTC)
Hmm, das ist schwierig, denn der hat selbst keine rechtliche Handhabe, wenn es um die Vergabe der Lizenz geht. Der muss dann erstmal den eigentlichen Fotografen auftreiben, und dessen Zustimmung einholen. De728631 (talk) 15:45, 4 November 2017 (UTC)

Rechtsstatus: Namensnennung 3.0 Deutschland

hallo, was meint Ihr, habe ich eine Chance, das Bild

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/W3ALMIEUZAKJV4YIKW34DVSMRQGUTAE6

in meinen wp-de-Artikel de:Adolf Friedrich Seubert zu nutzen? Gruß --Hedwig Storch (talk) 14:13, 14 November 2017 (UTC)

Ja, das geht. "Namensnennung" ist nur die deutsche Umschreibung für das englische "by attribution" in der Creative Commons-Lizenz. Wahrscheinlich ist das Bild sowieso schon gemeinfrei, aber mit der CC-Lizenz ist man auf der sicheren Seite: File:Friedrich Adolph von Seubert 1872.jpg. De728631 (talk) 15:49, 14 November 2017 (UTC)
Hallo De728631, vielen Dank für die umgehende Zuarbeit. Gruß --Hedwig Storch (talk) 18:15, 14 November 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 01:36, 16 November 2017 (UTC)

Dr. Archibald

Auf dem Hamburger Dom habe ich Außenaufnahmen des Fahrgeschäfts (Amusement Ride) "Dr. Archibald" gemacht. Eine Art Geisterbahn mit Virtueller Realität und wohl auch einem künstlerischen Anspruch. Da das nicht dauerhaft am Ort steht, fällt es nicht unter Panoramafreiheit. Es gibt aber Bilder von Fahrgeschäften auf Commons. Kann ich die Bilder von Dr. Archibald hier hochladen? --C.Suthorn (talk) 20:17, 3 November 2017 (UTC)

Der Bundesgerichtshof hat dazu im April ein interessantes Urteil zur Panoramafreiheit gefällt. Da ging es um den "Kussmund" auf den AIDA-Kreuzfahrtschiffen. Auch der fällt laut BGH unter die Panaromafreiheit. Die Voraussetzung "bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen" wurde dann auch vom Gericht interpretiert: "Diese Voraussetzung ist auch dann erfüllt, wenn ein Werk nicht ortsfest ist und sich nacheinander an verschiedenen öffentlichen Orten befindet. Ein Werk befindet sich bleibend an solchen Orten, wenn es aus Sicht der Allgemeinheit dazu bestimmt ist, für längere Dauer dort zu sein." [1] Also auch Schaubuden und Fahrgeschäfte, die von Markt zu Markt ziehen, fallen dann unter die Panoramafreiheit. Die Frage ist also nur, ob der Dom insgesamt frei zugänglich ist. Das Heiligengeistfeld ist ja öffentlicher Raum, aber muss man beim Dom an den Eingängen Eintritt bezahlen, oder geht das pro Fahrgeschäft? De728631 (talk) 15:59, 4 November 2017 (UTC)

Der Besuch auf dem Hamburger Dom ist grundsätzlich frei, anders wie in den Freizeit-Parks. Bezahlt werden müssen nur der Verzehr oder die Fahrgeschäfte, die man nutzt. Die Frage finde ich sehr gut, weil einige Schausteller-Buden und Fahrgeschäfte mit vielen Hamburg-Motiven oder auch anderen Motiven künstlerisch verziert sind und ich mir nicht sicher bin, ob man dann nicht doch gegen das Urheberrecht verstößt, bzw. die Künstler / innen dieser Arbeiten fragen, nennen muss oder überhaupt hochladen darf. --Pauli-Pirat (talk) 17:40, 4 November 2017 (UTC)

Ok, danke für die Info. Ich denke, dann kann C.Suthorn auch sein Foto hochladen und sich auf die Panoramafreiheit berufen. {{FoP-Germany}} als zusätzlicher Lizenzbaustein kann da nicht schaden. De728631 (talk) 18:04, 4 November 2017 (UTC)
Bilder hochgeladen, also erledigt. --C.Suthorn (talk) 04:34, 6 November 2017 (UTC)

Vorlage:PD-GermanGov

Kann ich staaatliche Anweisungen aus der ehem DDR hier unter [PD-GermanGov] hochladen ? Zitat : Halle 1987, ANWEISUNG, Rat des Bezirkes, Stellvertreter des Vorsitzenden für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft und Leiter des Fachorgans >NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH<.. bla bla.. Mit sozialischtischem Gruß — Preceding unsigned comment added by Gonzosft (talk • contribs) 10:13, 5 November 2017‎ (UTC)

Ja, lies doch noch einmal genauer den Text dieser Lizenzvorlage … Und etwas Technisches: Bitte nicht die deutsche Subvorlage einbinden, die Du verlinkt hast, sondern das hier: {{PD-GermanGov}}. — Speravir – 18:31, 5 November 2017 (UTC)
Könntest du mit ja oder nein Antworten ?--Gonzosft (talk) 15:48, 6 November 2017 (UTC)
Wie lautet das erste Wort der Antwort von Speravir? --JuTa 16:22, 6 November 2017 (UTC)
Wenn du solche Anweisungen hochlädtst, bitte als Text einscannen (PDF) und nicht als Bild. (siehe Template talk:PD-GermanGov‎. Das macht das Übertragen nach Wikisource einfacher. De728631 (talk) 22:19, 6 November 2017 (UTC)

Bilder ohne korrekte Lizenz/Genehmigung

Ich hatte Bukk vor etwa einem Monat darauf angesprochen, dass drei von ihm hochgeladene Bilder eine Bestätigung vom originalen Urheber benötigen (Special:Diff/252083858/261797008). Geschehen ist bis heute nichts, obwohl er in Commons weiterhin aktiv war, auch heute. Soll ich nun gleich das Geschütz {{Copyvio}} auffahren oder hoffen, dass er endlich reagiert, zum Beispiel hier? Übrigens, Bukk, falls Du das hier liest, siehe dir die Vorlage {{Art Photo}} an; sie ist sicherlich (nicht nur für deine drei Bilder) viel sinnvoller als {{Information}}. — Speravir – 18:35, 3 November 2017 (UTC)

Ich Faulsack habe leider noch nichts unternommen. Grüße! Bukk (talk) 09:55, 6 November 2017 (UTC)
Hallo zusammen, es ist sehr nett, in solchen Fällen das zuerst direkt anzusprechen. Aber es ist auch wichtig, dass dies nicht untergeht. Ich habe jetzt in allen drei Fällen mit {{No permission since}} gekennzeichnet, d.h. es läuft jetzt der Prozess an, im Zuge dessen die Bilder gelöscht werden, wenn nichts unternommen wird. Die Freigabe sollte entsprechend jetzt umgehend dem Support-Team zugeleitet werden. --AFBorchert (talk) 10:35, 6 November 2017 (UTC)
Danke, Andreas, ich sehe das hier als erledigt an. — Speravir – 23:00, 18 November 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 23:00, 18 November 2017 (UTC)

Ich wäre dankbar, wenn kundigere Urheberrechtler als ich mich belehren würden, was denn nun genau geschützt ist an dem Bild. --Historiograf (talk) 14:36, 6 November 2017 (UTC)

Die 1 im Kreis ist eine eingetragene Bildmarke der ARD, das sollte hier aber kein Hinderungsgrund sein. --Stepro (talk) 16:23, 6 November 2017 (UTC)

Es wird behauptet, das sei eine geschützte Fotografie. Kann das bitte mal jemand beweisen? Nach wie vor gilt für De-WP die 2-D-Regel. Auf WP-UF treiben sich Foto-Lobbyisten herum, die diese Regel im Einklang mit der schändlichen REM-Entscheidung (nicht rkr.) ablehnen. --Historiograf (talk) 21:47, 9 November 2017 (UTC)

Urheberrecht bei Abbildungen

Liebe Commons-Gemeinde!

Vielleicht habt ihr einen Rat für mich parat.

Ich möchte eine Rede bei einer öffentlichen Veranstaltung halten und diese mit einer Präsentation unterstützen. Darin enthalten sind hauptsächlich Abbildungen von historischen Gemälden wie z.B. welche von Albrecht Dürer. Sie dienen dazu, mein Gesagtes visuell zu verdeutlichen. Mir ist bewusst, dass z.B. Herr Dürer schon ein paar Tage länger als 70 Jahre tot ist. Das wird mir auch bei den Bilddateien hier auf der Plattform angezeigt. Aber was ist denn jetzt genau mit dem Buch, woraus ein Gemälde abgescannt oder abfotografiert wurde? Das Buch ist sicherlich neueren Datums und hat m.E. (zurecht) ein Copyright. Kann mir jemand von euch bei dieser Crux helfen? Ich möchte keine Urheberrechtsverletzung und damit eine hohe Strafe riskieren, zumal es eine öffentliche Veranstaltung ist.

Vielen lieben Dank,

Frau Musica — Preceding unsigned comment added by Frau Musica (talk • contribs) 17:25, 8 November 2017 (UTC)

Hallo @Frau Musica: Du hat völlig Recht mit Deiner Annahme. Alle Kunstwerke und Fotos von Urhebern, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind, werden automatisch gemeinfrei, zumindest gilt das für Deutschland. Diese Gemälde kann man für jeden Zweck benutzen. Natürlich haben ganze (neuere) Bücher ein Copyright, das bezieht sich meist auf deren Gestaltung und vor allem den textlichen Inhalt. Dort abgedruckte gemeinfreie Gemälde bleiben aber gemeinfrei, mit einer Ausnahme: werden Gemälde mit ihrem Rahmen fotografiert, geht man davon aus, dass dafür höherer Aufwand hinsichtlich Beleuchtung etc. getrieben werden muss. Diese Fotografien sind dann wieder geschützt. Reine zweidimensionale Reproduktionen gemeinfreier Gemälde kannst Du aber für Deine Präsentation nutzen, auch komplett ohne Angabe der Quelle. Ich hoffe, das hilft. Wenn Du noch Fragen hast: gerne! Viele Grüße, --Emha (talk) 14:48, 9 November 2017 (UTC)
Diese Aussage halte ich für sehr gewagt. Die jüngsten Urteile zu den Reiss-Engelhorn-Museen oder auch andere Urteile sehen dies gegenteilig.
Meiner Meinung nach ist es zum aktuellen Zeitpunkt mehr als grob fahrlässig, von der Gemeinfreiheit von Fotos zweidimensionaler Objekte auszugehen. Ich kann nur dazu raten, das zu unterlassen. --Stepro (talk) 16:49, 9 November 2017 (UTC)
Stepro, die Diskussionen kenne ich. Aber Du siehst doch einem Dürer-Gemälde in einer Präsentation nicht an, aus welchem Buch sie stammt!?
Dein zweiter Satz widerspricht zudem allen unseren {{PD-Art}}-Lizenzen. --Emha (talk) 17:07, 9 November 2017 (UTC)
Nein, das sehe ich nicht so: "Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein."
Die USA kennen ja auch - wie die meisten Länder - kein Leistungsschutzrecht für Fotos. Deutschland aber schon, auch wenn es damit sehr alleine steht. Es bringt doch nichts, wenn Wikipedianer meinen, ihre nicht durch Gesetze und kaum durch Urteile unterlegte Meinung zur Realität erheben zu müssen. Dass mir das Verhalten der REM nicht gefällt, dass ich generell gegen Fotoverbote in Museen bin, und auch gegen Einschränkungen in der Nutzbarkeit derselben, ändert doch nichts am geltenden Recht. In Deutschland gibt es nun mal die Unterscheidung zwischen Lichtbildwerken und einfachen Lichtbildern, und für letztere ein Leistungsschutzrecht. Ob mir das gefällt, oder ob die Community beschließt es zu ignorieren, oder ob WMDE meint dagegen aussichtlose Klagen zu führen, ändern doch nichts am rechtlichen Faktum.
Und daher finde ich es auch grundfalsch, immer wieder zu behaupten, dass Fotografien zweidimensionaler Objekte in Deutschland gemeinfrei seien. Zumindest ist es rechtlich äußerst umstritten, es daher als Fakt hinzustellen, wie bereits geschrieben meiner Ansicht nach grob fahrlässig.
Was die Beweisbarkeit anbelangt, ob das Foto wirklich aus einem bestimmten Katalog stammt, ist wieder eine andere Frage. Aber auch hier bin ich regelmäßig irritiert, dass auf Commons die absolute Copyrightparanoia herrscht, wo Klagen nun wirklich nicht zu erwarten sind (z. B. Etiketten von Spirituosen, Aufnahmen von Fußballstadien, Logos von Vereinen usw.), aber bei regelmäßig tatsächlich verfolgten Rechtsverletzungen derart merkwürdig argumentiert wird. --Stepro (talk) 19:21, 9 November 2017 (UTC)

Nur weil Foto-Lobbyisten meinen Oberwasser zu haben, gilt unsere Policy in WP:Bildrechte nach wie vor. Mir erscheint die Ablehnung eines Leistungsschutzrechts von der Rspr. des BGH (Telefonkarte) gedeckt. Wir müssen abwarten, wie der BGH das jetzt sieht --Historiograf (talk) 21:51, 9 November 2017 (UTC)

Was dieses Urteil mit Fotos zweidimensionaler Objekte zu tun haben könnte, erschließt sich mir nicht. Es war in dem Fall keinerlei Foto involviert. Dass es für rein mechanische Kopien wie bei der Telefonkarte keinen Leistungsschutz gibt, dürfte unstrittig sein.
Schließlich ist ja auch nicht der Scan des Ausstellungskataloges geschützt, sondern das im Katalog enthaltene Foto. --Stepro (talk) 22:23, 9 November 2017 (UTC)

Löschung wegen Irrelevanz?

Hallo liebe Mitglieder,

ich bin nagelneu hier und Managerin eines Frauenfootballteams, das seit 1,5 Jahren besteht (Erstgründung sogar schon 1998, dann wegen Mitgliedermangel inaktiv). Nächste Saison werden wir für die zweite Liga gemeldet, derzeit bestreiten wir erstmal nur Scrimmages.

Gestern habe ich unter "Regensburg Phoenix Damen" einen Beitrag zu unserem Team erstellt, und jetzt ist er bereits gelöscht wegen "Irrelevanz: das Team existiert nicht." Bitte wie?! Wir haben 24 Spielerinnen, 4 Coaches, haben bereits Spiele bestritten, wurden in Zeitungsartikeln und sogar im Regionalfernsehen gebracht (Links dazu waren dabei) - aber wir existieren nicht? O.o

Ab wann existiert hier denn bitteschön ein Team? Erst ab der Bundesliga? Fotos unseres Logos durfte ich auch nicht hochladen, obwohl alle Rechte beim Verein sind.

Kann mich hier bitte mal jemand aufklären? Es ist schon echt ärgerlich, so etwas zu lesen.

Danke — Preceding unsigned comment added by Phoenix from ashes (talk • contribs) 13:09, 9 November 2017 (UTC)

Hallo @Phoenix from ashes: , zunächst einmal willkommen auf Commons, unserem zentralen Medienspeicher aller Wikimedia-Projekte. Du bist mit Deinem Anliegen hier allerdings falsch, denn Deinen Artikel hast Du als de:Regensburg Phoenix Damen in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt. Wenn Du auf diesen Link klickst, siehst Du auch, wer ihn und mit welcher Begründung gelöscht hat. Wichtig ist, dass ein Wikipedia-Artikel die Relevanzkriterien erfüllen sollte. Ich rate Dir deshalb, diese für Deine Sportart durchzulesen. Wenn Du dann der Ansicht bist, dass Deine Mannschaft diese erfüllt. kannst Du auf der de:WP:Löschprüfung die Wiederherstellung des Artikels beantragen. Wenn Du irgendwelche Fragen hast, dann würde ich dafür Deine Diskussionsseite dort vorschlagen. Du findest sie auf de:Benutzer Diskussion:Phoenix from ashes, wo ich Dir gerade eine Begrüßung hinterlassen habe! Viele Grüße, --Emha (talk) 14:35, 9 November 2017 (UTC)
Zu den Fotos bzw. Logos muss man noch anmerken, dass das Urheberrecht gar nicht bei einem Verein liegen kann, denn nach dem deutschem Urheberrechtsgesetz kann das Urheberrecht gar nicht vom Urheber (Fotograf) an andere übertragen werden (dafür gibt es das Nutzungsrecht). Allerding darf nur der Fotograf bzw. Grafiker selbst eine freie Lizenz vergeben, z. B. Creative Commons. Also selbst wenn der Verein alle Nutzungsrechte an dem Logo erworben hat, oder der/die Künstler(in) ein Vereinsmitglied ist, brauchen wir immer eine Bestätigung per Email durch den Urheber, dass diese Bilder auch von Dritten für alle möglichen Zwecke verwendet werden dürfen – dies schließt auch zwingend eine kommerzielle Nutzung ein. Eine Anleitung und Erklärung dazu gibt es auf COM:OTRS/de. Aber dann ist da trotzdem noch die Sache mit der Relevanz. Auch bei Wikimedia Commons gelten gewisse Standards, nämlich dass alles Material, was hier hochgeladen wird, zu Bildungszwecken taugen muss. Bei dem Logo einer Vereinssparte, die offenbar "nur" regionale Bedeutung hat, sehe ich da eigentlich keine Chance. De728631 (talk) 19:26, 9 November 2017 (UTC)

Tif-Fehler

Hallo zusammen. Beim Verschieben von File:Tony Avenarius, Historischer Festzug 1880, plate 27.tif nach File:Tony Avenarius, Historischer Festzug 1880, plate 28.tif wurde aus dem tif auf einmal ein tiff. Das Problem hatte ich schon mal u.a. bei File:B Company, 1st Battalion, 3rd Marines at Al-Burgan Oil Field, Kuwait in Gulf War, February 1991.tiff. Nach ...28.tif zurückverschieben kann ich leider nicht. Wie kann man das verhindern, dass beim Verschieben "tif" automatisch zu "tiff" wird? --Gereon K. (talk) 22:18, 9 November 2017 (UTC)

Hallo Gereon K., inzwischen gibt es File:Tony Avenarius, Historischer Festzug 1880, plate 28.tif. Offenbar ist das ein Problem mit dem JavaScript-Wrapper für diese Funktion, die auch gleichzeitig die Schwesterprojekte berücksichtigt. Wenn die originale Schnittstelle verwendet wird, geht es problemlos. Erreichen lässt sich das, wenn Move & Replace in einem neuen Tab geöffnet werden. Grüße, AFBorchert (talk) 22:42, 9 November 2017 (UTC)
Offenbar liegt das an MediaWiki:Gadget-AjaxQuickDelete.js. In der Funktion getMoveTokenCB wird die Dateiendung in Abhängigkeit des MIME-Typs festgelegt. Entsprechend führt bei der JavaScript-Variante eine Datei mit dem Format image/tiff immer zur Dateiendung tiff. Das Werkzeug will so offenbar sicherstellen, dass die Dateiendung zum MIME-Typ passt. Aus dem gleichen Grund werden beim Verschieben beispielsweise jpeg oder JPG zu jpg. --AFBorchert (talk) 22:49, 9 November 2017 (UTC)
Vielen Dank für die Erkärung. Wenn tiff nicht falsch ist, ist es ja ok. --Gereon K. (talk) 06:40, 10 November 2017 (UTC)

Sortierung der Anzeige vom Bildern in Kategorien

Hallo zusammen, die Bilder in folgender Kategorie werden nicht nach Dateinamen sortiert angezeigt. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:ADR_orange_panel_by_hazard_number

In folgendem Hilfeartikel konnte ich nicht entdecken, wie ich das ändern kann und warum überhaupt die alphabetische Sortierung nicht funktioniert. https://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Category#Sort_order

Wer kann helfen? --angerdan (talk) 12:54, 10 November 2017 (UTC)

Ich schlage vor, du änderst es nicht. Bei File:Container 【 2278 】 SUTU 104404(6) 【 Pictures taken in Japan 】.jpg bspw. ist angegeben [[Category:ADR orange panel by hazard number|20]], d.h. es wird mit der Nummer 20 einsortiert, bei File:ADR33 UN1203.svg ist als Sortierschlüssel hingegen die 33 angegeben. Es erfolgt also eine Sortierung nach der (Gefahren-)Nummer. --Magnus (talk) 14:44, 10 November 2017 (UTC)
Das hilft nicht im Geringsten, da in Kategorien keine Bildbeschreibungen oder Ähnliches dargestellt werden. Das Ganze erscheint einfach nur willkürlich. --Ralf Roleček 17:53, 10 November 2017 (UTC)
Das ist einer der wenigen Fälle, wo eine Sortierung sinnvoll erscheint. Wie schon oben geschrieben nach Gefahrnummer, nicht willkürlich. --188.194.15.159 18:08, 10 November 2017 (UTC)
Wie wäre es mit einer dritten Unterkategorie "ADR panels on photos". In diese lassen sich alle Fotos verschieben. Dann sind die Fotos sauber getrennt von den Grafiken. Denn die Grafiken erscheinen mir deutlich hilfreicher/wichtiger als Fotos von Transporten auf denen irgendwo eine Nummer zu sehen ist. --angerdan (talk) 18:58, 10 November 2017 (UTC)
Ich habe mal das naheliegendste getan und den Sortierschlüssel oben in der Kat als Erklärung eingefügt. Vielleicht hat ja jemand Lust, die Information auf Englisch zu ergänzen. --Stepro (talk) 20:19, 10 November 2017 (UTC)

Changes to the global ban policy

Hello. Some changes to the community global ban policy have been proposed. Your comments are welcome at m:Requests for comment/Improvement of global ban policy. Please translate this message to your language, if needed. Cordially. Matiia (Matiia) 00:34, 12 November 2017 (UTC)

Weiteres Tool für die Suche gesucht

Hallo, gibt es die Möglichkeit, innerhalb einer Kategorie neu eingefügte Unterkategorien zu finden. Beispielsweise in der Kategorie Film actors from Germany? Ich fügte dort und in ähnlichen Personenkategorien bisher {{DEFAULTSORT:<Nachname einfügen>, <Vorname einfügen>}} ein. Diese Kategorie ist noch übersichtlich, aber es gibt auch Personenkategorien mit mehr als 1.000 Unterkategorien. Vermutlich sollte ich auch statt defaultsort das Template:PeopleByName verwenden. Vielen Dank für eine Rückmeldung im Voraus. Hystrix (talk) 22:02, 10 November 2017 (UTC)

PS
Weitere, von mir noch nicht mit defaultsort versehene Beispiele: Category:Albert Paulig, Category:Otto Wernicke und Category:Ralf Dittrich. LG, --Hystrix (talk) 22:09, 10 November 2017 (UTC)
Hystrix, Genaueres kann ich nicht sagen, aber das müsste mit Petscan gehen. Siehe auch de:Wikipedia:Technik/Labs/PetScan. — Speravir – 22:56, 13 November 2017 (UTC)

Könnte

bitte jemand diese Uploads prüfen. Behauptet, sie als abgebildeter selbst gemacht zu haben, was reichlich unglaubwürdig erscheint. --Schnabeltassentier (talk) 01:05, 15 November 2017 (UTC)

Dieselbe (Amateur-)Kamera, man wird davon ausgehen können, daß die Bilder von einem Begleiter/einer Begleiterin, den Eltern oder sonstwem erstellt wurden, der dem Christian nahe steht, und ihm zur freien Verwendung zur Verfügung gestellt wurden. Das müßte aber irgendwie dokumentiert werden. Du könntest den Uploader anschreiben und um eine Genehmigung des tatsächlcihen Fotografen per OTSR-Ticket bitten. --Smial (talk) 08:07, 15 November 2017 (UTC)
Smial: ich kenne mich mit den dafür nötigen Bauklötzen nicht aus und will mich da auch nicht weiter einarbeiten. Lassen wir es ggf. halt so, wie es ist. MFG --Schnabeltassentier (talk) 17:22, 15 November 2017 (UTC)

Warum so kompliziert?

Da finde ich die Vorlage {{Swedenphotomonthyear}} und frage mich angesichts des enthaltenen Texts prompt, warum es so kompliziert sein muss. Welcher Anwender kann Catscan bedienen oder auch nur etwas damit anfangen? Mich wundern angesichts derartiger Texte die Klagen über Wikimedia Commons überhaupt nicht. Und welcher Insider liest ein Regelwerk einer einzelnen Kategorie? Ich setze die Kategorien mit Cat-a-lot und anderen Tools, aber lese nicht in den Kategorien und den übergeordneten nach, ob jemand ein spezielles Regelwerk hinterlegt hat. Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter: Macht es nicht komplizierter als nötig. Danke. --XRay talk 05:39, 15 November 2017 (UTC)

Ich sehe keine Regel. Mit der Vorlage wird das Anlegen der entsprechenden Kategorien vereinfacht. Schau in den Quelltext von Category:August 2008 Sweden photographs oder Category:December 2012 Sweden photographs usw.
Einbinden kannst du diese Kategorien wie gewohnt. --тнояsтеn 06:53, 15 November 2017 (UTC)
Die enthaltene Regel: Images should be placed directly in this category, not in subcategories. Dass man sie nicht auf Anhieb sieht, zeigt deren Effektivität. --XRay talk 06:57, 15 November 2017 (UTC)

Hochladen von Filmen

Hallo, ich wollte heute erstmals einen Film hochladen, unter "Datei hochladen" hat es aber leider nicht funktioniert. Welche Endung braucht ein Film, um in wikicommons hochgeladen zu werden?Michael Fiegle (talk) 17:52, 13 November 2017 (UTC)

Es geht nur WebM und OGV. Siehe: Commons:Video (engl.) und Help:Videos konvertieren. Grüße --Jahobr (talk) 19:09, 13 November 2017 (UTC)
Oder auch Commons:File types#Video. — Speravir – 23:02, 13 November 2017 (UTC)
Gibt's auch auf Deutsch: Commons:Dateitypen#Videos. De728631 (talk) 23:13, 13 November 2017 (UTC)
Es ist an der Zeit, daß hier die üblichen Formate freigegeben werden, sonst bekommen wir nie Videos in akzeptabler Zahl. --Ralf Roleček 23:46, 13 November 2017 (UTC)
Nur noch mal zur Erinnerung: Die Commons-Community hat 2014 die Unterstützung von MP4 abgelehnt. Eine Alternative könnte der aktuelle technische Wunsch Meta:2017 Community Wishlist Survey/Multimedia and Commons/Upload and instant conversion of mpeg and avi etc sein, für den ab dem 27.11. abgestimmt werden kann. Raymond 06:53, 14 November 2017 (UTC)
Das Hochladen von.jpg-Bilddateien auf Wikicommons ist doch ganz easy. Worin besteht bei Videofilmen das Problem?Michael Fiegle (talk) 10:14, 14 November 2017 (UTC)
Das ist eine politische Entscheidung. Man möchte hier kein .mp4 --Ralf Roleček 13:04, 16 November 2017 (UTC)

Kuriositätenkabinett

… und andere Rätsel. Nicht nur, dass ich mich immer wieder frage, warum ich in meinen User-Kategorien Bilder wie File:Photographie1 Abd Allah By SAID EL JAMALI Ma compte fb est www-facebook-com-saideljamalilife.jpg finde, auch andere Kuriositäten lassen nicht nur mich erstaunen. Ein paar Beispiele - vielleicht auch zum Miträtseln.

Die Nennungen hier sind exemplarisch. Auch wenn die Userin oder der User jeweils in der Versionshistorie stehen - das ist ja erforderlich -, es sind nur Beispiele. An anderen Stellen sind andere beteiligt, so dass es sich um ein weiter reichendes Phänomen handelt. Man möge es mir nachsehen, dass ich ausgerechnet diese Beispiele gewählt habe. (Und ja, einige von den aus meiner Sicht eher fragwürdigen Kategorien nutze ich auch. Sie werden automatisiert gesetzt, von Hand würde ich den Aufwand nicht treiben wollen.)

Auf die Beispiele, die sich sicherlich leicht ergänzen lassen, komme ich, da ich Bilder hier beisteuere und mich doch immer wieder über fragwürdige Änderungen wundere. Außerdem versuche ich Wikimedia Commons an vielen Stellen den Leuten nahe zu bringen und stoße dabei immer wieder auf die Probleme, die andere mit Wikimedia Commons haben. Das Archiv sei zu kompliziert und zu unübersichtlich, die Lizenzen nicht verständlich. Dazu kommt noch ein Missverständnis allein der Begriffe wie "freie Lizenz" - und das nicht nur dank unserer verbreiteten "Kostenloskultur" und der viel zu verbreiteten Missachtung der Rechte Dritter. Bitte verzettelt euch nicht in Kleinkram, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Nicht nur ich schätze Wikimedia Commons als einzigartiges Medienarchiv sehr. Es gehört für mich zum weltweiten Kulturgut. Und trotzdem spüre ich einen gewissen Frust ob des unnützen Aufwandes, der an vielen Stellen getrieben wird und für andere nur Nacharbeit und Korrekturen bedeutet. Und schaut mal ins Commons:Gemeinschaftsportal, es gibt genug Dinge zu tun.

--XRay talk 06:41, 15 November 2017 (UTC)

Guggstu Versiongeschichte und Kategorisierung von File:Patricia Vanneste (Balthazar) (Haldern Pop Festival 2013) IMGP3655 smial wp.jpg im Vergleich zu File:Patricia Vanneste (Balthazar) (Haldern Pop Festival 2013) IMGP3658 smial wp.jpg. Manche scheinen hier halt ein spezielles Hobby zu haben. Ich habe gelernt, sowas zu ignorieren (außer bei diesen unsäglichen Dateiumbenennungen). --Smial (talk) 07:59, 15 November 2017 (UTC)
Da ich keine Personenfotos mache, kannte ich diese Kuriosität nicht. Dafür kenne ich vielleicht noch andere Ecken wie verschiedenfarbige Sonnenuntergänge bei unterschiedlichsten Wetterumständen oder so. Aber danke für den Tipp. Mir fällt das Ignorieren schwer, wenn ich gleichzeitig sehe, dass man sich in Kleinigkeiten verstrickt und potentielle Nutzerinnen und Nutzer abschreckt. Die immer wieder auftauchenden individuellen Erklärungen bei berechtigten Nachfragen von Nachnutzern machen ohne Ende Arbeit. Eine klare Linie würde helfen, aber das geht nur mit Struktur. Individualität und die damit hin und wieder einhergehende Kleinkrämerei sind hier doch manchmal eher kontraproduktiv. Nur kenne ich leider keine Patentlösung. --XRay talk 08:39, 15 November 2017 (UTC)
Wenn ich sowieso was zu editieren habe, fliegen Sortierschlüssel prinzipiell raus. --Ralf Roleček 14:00, 15 November 2017 (UTC)
Kat. Alte Bibliothek (Berlin): Die Sortierschlüssel sind Jahreszahlen. Das ist etwas, was hoffentlich wie {{Taken on}} nicht mehr nötig ist mit Strukturierten Daten. — Speravir – 01:54, 16 November 2017 (UTC)
Jein. Du hast nur die ersten, historischen Bilder der Kategorie angesehen. ;-) --XRay talk 04:22, 16 November 2017 (UTC)
(Na ja, weiter hinten haben die Bilder keinen Sortierschlüssel und sind daher alphabetisch insortiert.) Ach sooo, da sind einige viele Bilder mittendrin, deren Sortierschlüssel ebenfalls eine Zahlenreihe ist, aber erst in nicht mehr ganz 1000 Jahren eine Jahreszahl darstellen könnte (und einige haben sogar noch eine punktuelle Feinsortierung). Äähm, ja, diese 3000er Numerierung erschließt sich mir auch nicht. — Speravir – 19:01, 16 November 2017 (UTC)

OTRS Überprüfung anstoßen?

Hallo zusammen,

Jemand hat die Datei File:Streckennetz EVS 2017.jpg hochgeladen, an der ich auch großes Interesse habe. Hatte erst befürchtet, es würde sich um eine unbedarfte Urhaberrechtsverletzung handeln, aber angeblich wurde der Rechteinhaber gefragt. Ich hatte dann darum gebeten, die Freigabe zu dokumentieren, was auch über OTRS erfolgte. Ich habe die Templates in der Datei entsprechend angepasst. Wie geht es jetzt weiter? Kann/muss ich darauf warten, dass irgendwann ein OTRS Mitarbeiter die Mail sichtet und dann die Dateiseite Anpasst? Kann ich das irgendwie anstoßen? Hätte gerne zügig Klarheit über den rechtlichen status der Datei.--Trockennasenaffe (talk) 12:29, 27 November 2017 (UTC)

Das ist erledigt. --Stepro (talk) 20:12, 27 November 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Stepro (talk) 20:12, 27 November 2017 (UTC)

Mag dort bitte jemand bestätigen, dass laut https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html deren Orthophotos unter CC BY 3.0 DE genutzt werden dürfen? Der Kollege kann den Link nicht öffnen und bezweifelt die Aussage. --тнояsтеn 07:09, 14 November 2017 (UTC)

Welches Layer ist über dem Luftbild? Steht dieses ebenfalls unter CC BY 3.0 DE? --Reneman (talk) 09:25, 14 November 2017 (UTC)
Sehe hier keine Schöpfungshöhe... eine Stecknadel und zwei Linien. Aber das ist sicher auch ein Punkt bei der Betrachtung, hast schon recht (habe deswegen auch diesen Löschantrag gestartet). Mir stellt sich eher die Frage: wäre nicht ein "blankes" Luftbild besser @User:Mattes? --тнояsтеn 11:08, 14 November 2017 (UTC)
Habe keinen Weg gefunden, die "nackten" Luftbilder ohne weitere Layer aus der angegebenen Quelle herunterzuladen. --Smial (talk) 14:18, 15 November 2017 (UTC)
Da steht jedenfalls auch kostenlos und CC-BY [2], ich schau mal ob ich den WMS aufbekomme. --Ailura (talk) 15:24, 15 November 2017 (UTC)
Sollte ohne weiteres gehen, z. B. so: [3] oder [4]. --тнояsтеn 15:36, 15 November 2017 (UTC)
Also mit dem 80cm-Bild bekomme ich den Export rechts. Die höher auflösenden Luftbilder sind nicht frei. --Ailura (talk) 15:46, 15 November 2017 (UTC)
Die Originalauflösung des Bildes kann man mit einen Screenshot ohne störende Beschreibungen bekommen. Gruss --Nightflyer (talk) 21:20, 15 November 2017 (UTC)
Die Nutzungsbedingungen vom BayernAtlas sagen: "Die über den BayernAtlas dargestellten Daten dürfen innerhalb der Anwendung für den eigenen Gebrauch genutzt werden. [...]Nicht erlaubt ist jede Entnahme und Weiterverwendung von Daten über Nr. 3.1 und 3.2 hinaus, insbesondere durch Screenshot..."[5] Danach sind Screenshots aus dem Programm IMHO nicht frei, selbst wenn die dargestellten Daten es wären (das schreibt jedenfalls der Anbieter, keine Ahnung, ob unsere Hobbyjuristen das besser wissen). Abgesehen davon ist die Auflösung in der aktuellen Version IMHO mehr als 80cm. Das Watermark aus den OpenData muss man nicht anzeigen, ich wollte vor allem demonstrieren, wie die Auflösung aussieht. --Ailura (talk) 07:19, 16 November 2017 (UTC)
Ich habe es inzwischen in die Löschdiskussion übertragen: auch im BayernAtlas kann man ganz gut sehen, dass das hochgeladene Bild nicht unter CC-BY steht. --Ailura (talk) 12:35, 17 November 2017 (UTC)

Vorlage Taken On

Warum werden solche Änderungen gemacht? Ist das Datum nicht in der Form YYYY-MM-DD ohnehin maschinenlesbar? Was bringt diese Vorlage? --Ralf Roleček 09:19, 17 November 2017 (UTC)

Der springende Punkt ist das automatische Einordnen in Kategorien wie "Photographs taken on". Dann wird es es schwieriger, sie zum Beispiel nach "Germany photographs taken on" zu verschieben. Du kannst dann zusehen, wie verschiedene Interessengruppen mal das und mal das andere wollen. (Mein Bot ergänzt "cat=no" und die Kategorien können wieder ohne Zwang auch mit HotCat etc. gesetzt werden.) --XRay talk 10:11, 17 November 2017 (UTC)
Diese Vorlagen scheinen verbesserungsfähig zu sein... Man findet unter der automagischen Cat wiederum die "Category:Portugal photographs taken on 2017-11-15", in der mir die sinnige Beschreibung "Schweden Fotos, die am 15. November 2017 entstanden sind." angezeigt wird. Ich hätte dann gerne mal einen Schnaps, danke. --Smial (talk) 10:22, 17 November 2017 (UTC) Ps: Was bewirkt "cat=no" und wo und wie setzt man das ein? --Smial (talk) 10:29, 17 November 2017 (UTC)
Ich vermute mal, da möchte jemand kennzeichnen, dass das angegebene Datum nicht das des Bearbeitens oder Hochladens ist. Wir haben eine ganze Menge Herzchen, die das nicht auf die Reihe kriegen. Dann sind Bilder, die sichtbar mit Agfacolor-Material aufgenommen wurden, 2015 entstanden. Setz den Schnulli einfach zurück und hinterlass für den gelangweilten Änderungswütigen einen freundlichen Gruß in der Änderungszeile, damit er es nicht noch einmal versucht.
»Bahnhof sonstwo, Bahnsteigsperre« oder etwas in dieser Art wäre allerdings ein passenderer Titel. Bei »Glasgow subway« hätte ich einen Fußgängertunnel oder Bahnanlagen und Züge erwartet. ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–Falk2 (talk) 10:34, 17 November 2017 (UTC)
cat=no: {{Taken on|2014-08-01 05:57|cat=no}} --XRay talk 10:52, 17 November 2017 (UTC)
Meine Frage zielte eigentlich darauf ab, ob ich was verpennt habe und die Vorlage künftig selbs benutzen sollte. Aus den Antworten entnehme ich, daß das aber nur Beschäftigungstherapie für Kategorienschuppser ist. Wieder was gelernt. --Ralf Roleček 12:03, 17 November 2017 (UTC)
Ich setze diese Vorlage (per Bot) bewusst und mit cat=no, weil ich die dauernde Nacharbeit leid war. --XRay talk 12:17, 17 November 2017 (UTC)

Creator

Was mache ich hier falsch? Creator:Daniela Kloth, warum steht dort "missing name"? --Daniela Kloth (talk) 23:04, 17 November 2017 (UTC)

Es fehlt die Angabe der Wikidata-ID, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1472. --Reneman (talk) 23:29, 17 November 2017 (UTC)
Ok, das wars. Danke. --Daniela Kloth (talk) 23:33, 17 November 2017 (UTC)

New print to pdf feature for mobile web readers

CKoerner (WMF) (talk) 22:07, 20 November 2017 (UTC)

Noch einmal: Fehlende Lizenz

Noch einmal (letztens kam keine Reaktion ääh, stimmt ja gar nicht  ): Wie geht ihr bei fehlender Lizenz/Erlaubnis vor – Weist ihr den Uploader erst einmal freundlich darauf hin oder setzt ihr gleich die entsprechende Vorlage, eventuell mit Hinweis auf COM:OTRS auf Userseite? Dieses Mal ist wohl gleich eine ganze Kategorie betroffen: Michael Otto (Künstler), vgl. den Artikel de:Michael Otto (Künstler). Die Kategorie und die Bilder stammen, wenn ich nichts übersehen habe, allesamt von Harvey Kneeslapper. — Speravir – 19:06, 18 November 2017 (UTC)

Hallo, Speravir, der Lizenzinhaber wird sich bei Wikipedia melden. Dankke für den Hinweis. --Harvey Kneeslapper (talk) 19:22, 18 November 2017 (UTC)
User:Jcb hat alle gelöscht. Einige der gelöschten Bilder wurden nun von einem neu registrierten Nutzer wieder hochgeladen: Special:ListFiles/Carlrichardreinhardmichael. --тнояsтеn 08:37, 22 November 2017 (UTC)

Artikel aufteilen in 2 Artikel

wie kann ich einen Artikel in 2 Artikel aufteilen ? ich halte es für sinnvoll den Artikel 750 Jahre Berlin in 2 Artikel auf zu teilen und zwar in Briefmarken der DDR 750 Jahre Berlin und 750 Jahre Berlin.--Wschmock (talk) 06:28, 25 November 2017 (UTC)

Kein Commonsthema, bitte bei de:WP:FVN vorstellig werden. --Magnus (talk) 11:43, 25 November 2017 (UTC)
@Wschmock: Geht es hier eventuell um Category:750 Jahre Berlin? De728631 (talk) 16:03, 25 November 2017 (UTC)

ja, erledigt--Wschmock (talk) 08:16, 26 November 2017 (UTC)

This section was archived on a request by: тнояsтеn 13:48, 3 December 2017 (UTC)

Metadaten

Beim Bild c:File:Erich Kuithan Der Frühling 1906.jpg habe ich versehentlich die Bildbeschreibung aus der Internetquelle mit hochgeladen, sie stehen jetzt hier unter den Metadaten. Das ist aus urheberrechtlichen Gründen schlecht. Wie kann ich diese entfernen? --Goesseln (talk) 23:21, 28 November 2017 (UTC)

@Goesseln: Guten Morgen, mit dem Tool "exiftoolgui" habe ich die Metadaten entfernt, die bereinigte Version hochgeladen und die erste Version gelöscht. Raymond 06:59, 29 November 2017 (UTC)
thx. --Goesseln (talk) 08:03, 29 November 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 13:56, 3 December 2017 (UTC)

Was tun, weit über tausend Bilder warten auf den Upload...

Moin @ all, was tut ihr in diesem Fall? Meine Uploadverzögerung beginnt 2014... Ich hab gerade 22 Fotos hochgeladen, dauerte über eine Stunde.

Einige Uploader haben ja eine eigene Lizenzvereinbarung ähnlich "Eine vergößerte und qualitativ bessere Version ist verfügbar". Genau das will ich nicht machen.

Allerdings dauert die Auswahl der Fotos, Beschreibung und Kategorisierung auch Stunden; und das ohne Bearbeitung. Soll ich die einfach hochladen in eine Kategorie: "Bilder von Nightflyer ohne Beschreibung und Kategorie, aber mit Koordinaten"?

Was macht ihr in diesem Fall, oder kommt der bei euch nicht vor? Gruss --Nightflyer (talk) 22:37, 18 November 2017 (UTC) PS: Es ist so einfach, das Auto abzubremsen, anzuhalten und einen Gedenkstein zu fotografieren...

Ich wurde so oft dafür angepisst. daß ich ein paar hundert Fotos per Commonist hochgeladen habe, daß ich das heute nur noch sequientiell mache. Also immer eine Handvoll Bilder zu einem bestimmten Thema, so 20-90. Und selbst da gibts Gemecker, wenn nicht jedes Bild individuell beschriftet ist. Ich habe noch einige zehntausend Bilder auf Halde. In zehn Jahren bin ich Rentner, dann werde ich das nachladen. Aber dann muß man wahrscheinlich für jedes einzelne Foto einen Eintrag in Wikidata machen... ;) --Ralf Roleček 22:53, 18 November 2017 (UTC)
Du täuscht dich gewaltig. Ich hab als Rentner erst angefangen, Fotos für Wikipedia zu knipsen. Erfolg: Siehe Frage... Gruss --Nightflyer (talk) 22:57, 18 November 2017 (UTC)
Ich denke, jeder geht da anders mit um. Ich habe selbst noch locker 50 events, von denen ich die Fotos noch fertigmachen muss. "Fertigmachen" in dem Sinne, wie Du es beschrieben hast: Sichten, Auswählen, Bearbeiten, Beschriften, Kategorisieren. Das sind einige tausend Fotos, die auf Zeit warten, die ich aktuell nicht habe. Meine persönliche Konsequenz ist, dass ich seit ca. einem Jahr möglichst kaum noch an irgendwelchen Foto-Aktionen teilnehme, eher in Ausnahmefällen.
Die Fotos unbeschriftet hochzuladen finde ich persönlich nicht sinnvoll, denn dann sind die Fotos zwar "da", aber niemand kann etwas damit anfangen. --Stepro (talk) 23:13, 18 November 2017 (UTC)
Das ist so und das einfachste Mittel ist doch, gleich den Bildern noch im Rohdatenzustand eindeutige Dateinahmen zu geben. Sowas wie IMG_, PIC_, DSCF_ und was auch immer braucht kein Mensch. Die Kamera ist auch in den Exif-Daten enthalten und Unterstriche stören den Lesefluss. Außerhalb von Programmcode sind Leerzeichen auch völlig problemlos. Benamste Bilder sind schon nicht mehr beliebig und nicht zuordenbar. Wirklich Mühe machen die Kategorien und die Bildbeschreibungen. Nur ist beides unbedingt erforderlich, damit potentielle Nutzer und Betrachter was damit anfangen können. Beides ist auch nachträglich noch einfügbar. Ich habe auch noch eine ganze hochladbare Menge Bilder, doch deswegen komme ich nicht auf die unfreundliche Idee, sie nichtssagend bezeichnet auf dem Commonsserver abzuwerfen. Ich habe allerdings den Vorteil, dass zumindest die schon archivierten Bilder von Anfang an (das war im Sommer 1976) benannt und in der Regel Aufnahmemonat und -jahr bekannt sind. @Ralf Roletschek: , die gelegentliche Aufforderung, doch mal endlich wirklich sinnvolle Namen zu vergeben, hat mit »Gemecker« nichts zu tun. Du bist wie jeder Fotograf in der Regel alleine, wenn Du auslöst. Wie sollen Betrachter wissen, auf was Du angelegt hast, wenn Du es ihnen nicht mitteilst? Wir haben noch mehr Kameraden, die seit Einführung der Pixografie Feuergeschwindigkeiten entwickeln, die an die Bordkanone eines Jagdflugzeuges im Manöverluftkampf erinnern. Beim Dauerfeuer entstehen nunmal systembedingt viele Fehlschüsse. Sie kosten praktisch nichts mehr, doch sie müssen nicht alle hochgeladen werden. Ich bin auch weiterhin der Meinung, dass zu veröffentlichende Bilder aus Rohdaten entstehen sollten und wenn das ein Kameragehäuse nicht hergibt, zumindest soweit zu bearbeiten sind, dass der typische Digitalgrauschleier verschwindet. Das schaffen Bildbearbeitungsprogramme, die wirklich nicht unbedingt »Photoshop« heißen müssen, mit einer einzigen Tastenkombination für die automatische Tonwertkorrektur. Bei Texten wie in den Wiki-Projekten guckt doch auch jeder Autor vor dem Absenden nach Setzfehlern. Wer Bilder allerdings bewusst kleinrechnet, weil er in den Pupillen Eurozeichen hat, der hat bei mir verschissen. Das steht übrigens so ähnlich auch in den Commons-Anleitungen, die aber gelegentlich überlesen werden. Zum ersten Mal sind wir uns vor ungefähr elf Jahren über den Weg gelaufen und eigentlich hatte ich nicht den Eindruck, dass Du in gerader Linie von einem Mimosenhain abstammst. Klartext ist immer besser als hinterhältiges von-hinten-Kommen oder Sticheln. –Falk2 (talk) 00:14, 19 November 2017 (UTC)
+1 zu Stepro. Viel hilft nicht viel. Über meinen Bilderstau habe ich ja schon früher berichtet bzw. gejammert, aber bevor ich ohne halbwegs informative Dateinamen, Beschreibungen und sinnvolle Kategorien hochlade, bleibe ich lieber drauf sitzen. Nuja, sind eh zu großen Teilen Fotos, für die es mangels Relevanz bzw. wegen der Relevanzkriterien auf DE niemals einen Artikel geben wird, von daher wenig Verlust. @Nightflyer: Arbeite den Kram zeitnah ab. Besser noch früher. Tausend Bilder sind noch gut beherrschbar, wenn du die systematisch abarbeitest; an so einem Festivalsommertermin hatte ich anfangs deutlich mehr. Pro Tag. Offensichtlichen Ausschuß großzügig löschen. Nach Tagen, Themen, Orten vorsortieren, damit die Häppchen kleiner und übersichtlicher werden, und dann immer einen Block komplett fertig machen. Falls du raw knipst, kann man die Parameter (Weißabgleich, Belichtungskorrektur) dann auch oft für einen ganzen Bildersatz einfach kopieren, was die Sache durchaus beschleunigt. Die Kategorisierung muß keineswegs auf Anhieb bis in alle Details und die drölfzigste Ebene perfekt sein, aber etwas unterhalb von Category:Monuments and memorials in Germany sollten die Gedenksteine schon einsortert werden. Wenn die Beschreibungen tauglich sind, können das ggf. auch andere nachträglich erledigen. Das Hochladen überlasse ich gewöhnlich dem Commonisten, das kann der ja auch, ohne daß man davor hocken bleiben muß. --Smial (talk) 00:35, 19 November 2017 (UTC)
Wenigstens bin ich nicht allein mit dem Problem... Gruss --Nightflyer (talk) 13:05, 19 November 2017 (UTC)
Nein, alleine bist du nicht. Bei mir warten vor allem ältere Bilder. Nicht tausende, aber doch eine beachtliche Anzahl. Das geht halt nicht alles auf einmal. Ich werde erst einmal meine Aktivitäten reduzieren, denn ich habe u. a. unserem Stadtarchiv versprochen, einige relevante Bilder zu spendieren. Das muss jetzt einfach mal dran sein. Später schauen wir dann weiter. --XRay talk 13:15, 19 November 2017 (UTC)
Falls das noch nicht bekannt sein sollte: Für die massenhafte Umbenennung von Dateinamen nach dem gleichen Muster, also "ersetze DSC_1234 mit <Eventname>", bieten sich Dateicommander nach dem Vorbild des Norton Commander an. Die haben meistens eine Funktion zum "mehrfachen Umbenennen", mit der man ausgewählte Dateien nach einem beliebigen Schema umbenennen kann. Ohne großartig Werbung machen zu wollen, kann ich dafür den Double Commander, Speed Commander, oder Total Commander empfehlen. De728631 (talk) 13:21, 19 November 2017 (UTC)
ACDSee kann das auch und bei Photoshop kann man in Camera RAW beim Stapelexport die Dateinamen festlegen. --Ralf Roleček 16:24, 19 November 2017 (UTC)
Auch Irfanview hat eine solche Umbenennungsfunktion, die man auch gleich mit den darin eingebauten Bearbeitungsfunktionen kombinieren kann, beispielsweise, wenn man seine fertig zugerichteten Bilder als 16-bit-TIFF gespeichert hat selbige für den Upload in JPGs umwandeln, skalieren usw.. Das werden die anderen genannten Bildverwaltungen/bearbeitungen/viewer aber wohl ebenfalls können. --Smial (talk) 18:30, 19 November 2017 (UTC)
In Lightroom gibt es natürlich auch einen Umbenennfunktion, für die man sich auch entsprechende Templates anlegen kann. Einfach im Bibliotheksmodus die gewünschten Bilder markieren und dann F2 drücken. // Martin K. (talk) 11:07, 23 November 2017 (UTC)

Die Umbenennungsfunktion von Irfanview empfiehlt sich für besonders Dämliche wie mich. Batch-Umbenennen von Bildern aus Kaiserswerth etc. Schon x-mal problemlos gelaufen. Diesmal: Nicht realisiert, dass als Verzeichnis Pictures eingestellt ist statt Unterverzeichnis Kaiserswerth. 900+ des einige tausend Bilder umfassenden Ordners in Kaiserswerth_xxx umbenannt, bevor mir schwante, dass da was nicht stimmte. 900+ Metadaten (= einigermaßen sinnvolle Dateinamen) vernichtet. Rückgängigmachen in Irfanview: ging nicht. Stiefsohn stellte nach einiger Monate alter Sicherung die meisten Namen wieder her. Alles sehr nervig und aufwändig. Also: aufgepasst. --Historiograf (talk) 16:36, 20 November 2017 (UTC)

Deshalb behalte ich unter dem jeweiligen Datum zwei Verzeichnisse, die ich niemals anrühre: \RAW und \Originale. Zum Bearbeiten werden die ausgewählten Fotos dann in neue Verzeichnisse gepackt aber sowas passiert mir nicht mehr. --19:39, 20 November 2017 (UTC) — Preceding unsigned comment added by Ralf Roletschek (talk • contribs)
Du doppelst also Deine Dateien?! Dann würde ich garnicht mehr mit dem meinem Speicherplatz hinkommen.
Nein, ich bin froh, dass ich dank Lightrooms verlustfreier RAW-Bearbeitung jedes Bild nur noch exakt 1mal auf der Platte haben muss. Verschiedene Bearbeitungsversionen mach ich über Snapshots oder Virtuelle Kopien und das Sortieren über Labels und Sammlungen. // Martin K. (talk) 11:19, 23 November 2017 (UTC)

@Nightflyer: Um nochmal auf Deine Eingangsfrage einzugehen: Einfach Unmengen an Bildern ohne Vorsortierung, unbenannt und unbeschrieben nach Commons zu laden, wäre mMn ein zu tiefst kontraproduktiv. Die Dateien hier bringen anderen nur etwas, wenn man sie auch vernünftig verwenden kann. Und das ist eben bei riesigen chaotischen Kategorien voller ähnlicher Bilder nicht wirklich möglich. Ich selbst habe da natürlich auch einen ziemlichen Rückstau (was man ja allein an meinem WLM-Sieger-Bild sieht, das noch aus dem Jahr 2013 stammt) lade aber auch generell nicht mal ein Drittel der Bilder hoch, die ich bei einer Veranstaltung gemacht habe. Der Rest ist Ausschuss. Am konkreten Beispiel der Parlamentsprojekte heißt das, dass ich von den 10-15 Photos, die ich da von einer Person mache, vielleicht 3-4 nach Commons lade. // Martin K. (talk) 11:19, 23 November 2017 (UTC)

Verlustfreie und nichtdestruktive Bearbeitung ist das wichtigste Merkmal der Rohdatenmethode. Die Bilder aber nur einmal zu speichern ist jedoch unglaublicher Leichtsinn. Ist Dir noch nie eine Festplatte verreckt? Irgendwann wird es passieren und dann sind zehntausende Bilder weg. Wie viele davon unersetzlich und nicht wiederholbar sind, weißt Du selber am Besten. Es kommt auch vor, dass ohne Vorwarnung einzelne Dateien nicht mehr zu öffnen sind. Speicherplatz ist nicht mehr kostspielig und bei mir sind die Speicherkarten, die in der Kamera steckten, gleich die erste Sicherungsgeneration. Sie mehrmals zu verwenden ist reiner Geiz. Drei bis viermal sollte eine Bilddatei schon in nicht datenreduzierter Form aufbewahrt werden. Jpeg gehört ausdrücklich nicjht dazu. Wenn nicht, dann wirst Du Dich schon noch selber in den Hintern beißen. Dabei schonmal viel Erfolg. –Falk2 (talk) 12:11, 23 November 2017 (UTC)
Da hast Du mich missverstanden. Natürlich habe ich zur Datensicherheit Redundanzen - nur Redundanzen derselben Datei: Meine Daten liegen auf einem Raid 6 NAS (2 Platten Ausfallsicherheit) und werden zusätzlich immer wieder mal extern gebackupt. Und mir ist glücklicherweise noch nie eine wirklich wichtige Festplatte verreckt.
Mit dem Hinweis darauf, dass ich die Daten jedes Bild nur noch exakt 1mal vorhalte, wollte ich auf etwas anderes hinaus: Bevor RAWs, Leightroom und die verlustfreie Bearbeitung aufkammen (lang her), habe ich meiner Bilder (meist JPGs) mit Photoshop nachbearbeitet, was darin resultiert, dass ich zig Versionen desselben Bildes (im schlimmsten Fall als übergewichtige 16bit Tifs) auf der Platte hatte und bei späteren Bearbeitungen oft nicht mehr wusste, welche jetzt aktuell ist und welche Bearbeitungen enthält. Hinzu kam dann noch, dass man für verschieden Releases (also Vorträge, Commons, usw.) JPGs in jeweils neue Ordner veröffentlicht hat, die dann schlimmstenfalls auch noch manuell auf irgendwelche externen Platten gespeichert wurden. Mit dem Resultat, dass man irgendwann zig asynchrone Versionen des Bildes hatte und garnicht mehr durchblickte. Und dieser Zustand wäre (gerade wenn es um wirklich viele Bilder geht, und ich spreche hier von etlichen Zehntausenden) eine ziemliche Katastrophe. // Martin K. (talk) 12:45, 23 November 2017 (UTC)

@Nightflyer: Auch ich habe noch mit Sicherheit einige tausend unbearbeitete Fotos hier liegen. Vor allem aus diversen (Urlaubs)Reisen. Irgendwie holt mich das Leben in Köln nach einer Reise schnell wieder ein und aktuelle Events stehen im Vordergrund. Diese bearbeite ich meistens vorrangig. Unmengen an Urlaubsfotos einfach hochladen empfinde ich als Missachtung vor den Kollegen/innen her, da die Fotos dann kaum zu finden, für Dritte auch nur schwer zu kategorisieren sind. Ich habe keine Lösung für das Problem, solange der Tag weiterhin nur 24 Stunden hat. Und das ist bisweilen auch ziemlich frustierend :-( Raymond 12:43, 23 November 2017 (UTC)

<kalauer>Dann nimm doch die Nacht hinzu! </kalauer> --Smial (talk) 14:46, 23 November 2017 (UTC)
Btw: Speicherkarten sind keine Backupgeneration und auch nicht zur Archivierung geeignet. Die halten die Daten zwar (meistens!) recht lange, aber ohne Refresh sind die Bilder irgendwann fott oder unrettbar beschädigt. Diese Dinger nicht als Bilderarchiv zu verwenden, hat mit falscher Sparsamkeit nichts zu tun. --Smial (talk) 14:53, 23 November 2017 (UTC)
Moment, rotierende Festplatten und Festkörperspeicher sind nicht besser und sie sterben ebenso lautlos. Die einzige Abhilfe ist, die Bilder auf mehreren Speichermedien abzulegen und das sinnvollerweise ungepackt, also ohne die Mitwirkung von irgendwelchen Superbackupprogrammen. Aus lauter Geizhalsigkeit immer wieder formatierte Speicherkarten sterben dagegen gerne mal noch während einer Reise. Ich führe den darauffolgenden Veitstanz jedenfalls nicht auf. –Falk2 (talk) 17:12, 23 November 2017 (UTC)
Wo habe ich behauptet, daß rotierende HD oder SSD "besser" als Speicherkarten sind? Ich sprach auch nicht von "sterbenden" Speicherkarten (durch Abnutzung), sondern von vergeßlichen (aus Prinzip). Jeder Flash-Speicher ist vergeßlich, es ist nur eine Frage der Zeit. Speicherkarten sind daher zur Archivierung ungeeignet. Es steht natürlich jedem frei, seine Karten nur einmal zu benutzen und die nach zwei, drei oder fünf Jahren, wenn der Inhalt verloren ist, wegzuwerfen. Muß jeder selbst wissen. IBM z.B. setzt bei seinen SSD-Speicherlösungen auf ständigen Stromanschluß, bei dem regelmäßig im Hintergrund und völlig autark ein Refresh läuft. Datenerhalt garantieren die zumindest bei einem System, das ich mir mal angeschaut hatte, nur für ein halbes Jahr (da wird sicherlich reichlich Luft nach oben sein!) ohne Stromanschluß. Und zu deiner Beruhigung: Ich fahre ein mehrstufiges Backup-Konzept ohne proprietäre Softwarelösungen, wenn man davon absieht, daß Windows halt ein proprietäres BS ist. Mir ist übrigens auch schon mal eine SD-Karte mit einem Speicherfehler gestorben. Da war dann das letzte aufgenommene Bild weg, weil die Kamera das nicht mehr schreiben konnte und grandios dabei abstürzte. Alle davor ließen sich am Rechner noch auslesen, die Karte habe ich nach vergeblichem Formatierungsversuch latürnich entsorgt. Achja, die Karte war erst ein paar Wochen alt und vll. fünf- bis sechsmal vollgeschrieben worden. Shit happens, auch bei quasi Neuware. --Smial (talk) 18:22, 23 November 2017 (UTC)

Zitier-Template für BibTeX fehlerhaft

Hallo,

ich habe gerade nur mithilfe von StackExchange herausfinden können, dass der BibTeX-Teil des Angebots »Cite this page« nicht so funktioniert wie er sollte. Spezifisch scheint Verlinkung schon von biblatex übernommen zu werden. Der \url-Befehl erzeugt im verlinkten typischen Anwendungsszenario eine fehlerhafte Ausgabe (\url-Befehl wird gedruckt statt ausgeführt).

Selbst im Falle, dass der angebotene generierte Quelltext für BibTeX funktioniert, aber für biblatex schiefläuft, sollten wir diskutieren, ob eine Fassung ohne den verlinkten Teil, evtl. mit dem Verweis auf die Verlinkung durch biblatex, besser ist. Viele Grüße, --Mathelerner (talk) 16:47, 22 November 2017 (UTC)

So wie ich das sehe, hast du außen herum ein paar Klammern statt Anführungszeichen gemacht: url = {\url{https://...}} anstatt url = "\url{https://...}" wie im Template. Vergleiche: [6]. Kann es daran liegen? De728631 (talk) 16:15, 23 November 2017 (UTC)
Hatte ich ausgetestet, habe den Test erneut manuell durchgeführt: Keine Veränderung. — Preceding unsigned comment added by Mathelerner (talk • contribs) 19:03, 23 November 2017 (UTC)

Unterkategorie

wie kann ich eine Unterkategorie erstellen ?--Wschmock (talk) 06:19, 25 November 2017 (UTC)

Du erstellst eine neue Seite mit dem gewünschten Namen, und fügst als Text die Kategorien ein, die in der Hierarchie eine Stufe weiter oben liegen. Also, z. B. für eine Kategorie Briefmarken der DDR '750 Jahre Berlin' erstellst du die Seite "Category:750 Jahre Berlin (stamps of the German Democratic Republic), schreibst hinein [[Category:1987 stamps of the German Democratic Republic]] und [[Category:750 Jahre Berlin]] und speicherst das ab. Kategorien auf Commons sollen übrigens per Konvention englische Namen haben, solange es sich nicht um Eígennamen von Personen oder Ereignissen handelt. De728631 (talk) 16:12, 25 November 2017 (UTC)
P. S.: Diese Unterkategorie ist dann allerdings noch leer. Das heisst, du musst auf allen Bildseiten auf Commons, die da rein sollen, auch den Namen der gewünschten Unterkategorie eintragen. De728631 (talk) 16:15, 25 November 2017 (UTC)

ich möchte keine neue leere Seite (Artikel, Lemma) erstellen, die ich nicht löschen kann, sondern nur eine weitere Unterkategorie in einer vorhandenen Category:750 Jahre Berlin, die bereits eine Unterkategorie enthält. neue Unterkategorie: 750 Jahr Feier Berlin. ich kann nicht heraus finden, wo die vorhandene Unterkategorie eingetragen ist. --Wschmock (talk) 06:08, 26 November 2017 (UTC)

Genau das habe ich aber oben beschrieben. Um eine Kategorie zu erstellen, muss man immer erstmal eine neue Seite aufmachen und dann quasi "rückwärts" in diese leere Seite die übergeordnete Kategorie eintragen. Kategorien sind auch nur Seiten im Namensraum "Category:", genauso wie die Bilder, die in "File:" liegen auch auf eigenen, einzelnen Seiten dargestellt werden. Die neue Kategorie müsste z. B. Category:Berlin - 750 year celebration heißen. Klick einfach auf den roten Link, schreibe [[Category:750 Jahre Berlin]] in die leere Seite und speichere das ab. Danach taucht dann die Unterkategorie für die Feierlichkeiten in Category:750 Jahre Berlin auf. De728631 (talk) 22:07, 26 November 2017 (UTC)
In Commons:Kategorien gibt es einen Abschnitt "Neue Kategorien anlegen". Da ist das Prinzip etwas genauer beschrieben. De728631 (talk) 22:23, 26 November 2017 (UTC)
Nun wurden bereits von Wschmock etliche Fotos von Briefmarken von Category:750 Jahre Berlin nach Category:Briefmarken der DDR 750 Jahre Berlin verschoben. Dort könnte die Oberkategorie [[Category:750 Jahre Berlin]] eingefügt werden. [[Category:1987 stamps of the German Democratic Republic]] passt nicht, da einige Briefmarken vom Jahrgang 1986 sind. Eventuell könnte man noch [[Category:Anniversaries on stamps of Germany]] einfügen. Allerdings bleibt dann das Problem der Überkategorisierung. Hystrix (talk) 15:06, 27 November 2017 (UTC)
Diese Briefmarken habe ich jetzt nach Category:Stamps of the German Democratic Republic - 750th anniversary of Berlin verschoben. Überkategorisierung kann ich da erstmal nicht erkennen, weil die DDR-Marken, die ich in Category:Anniversaries on stamps of Germany gefunden habe, sich nicht mit dem Berlin-Jubiläum befassen. Und wenn doch noch einige da sind, kann man sie dann eine Ebene tiefer schieben. De728631 (talk) 15:36, 27 November 2017 (UTC)
 
was ist hier geschützt?

Was hat die Lizenz eines Programms mit den abgebildeten Elementen zu tun? Die Oberflächen von Word oder Photoshop enthalten doch nur lauter einfachste Elemente, das ist doch urheberrechtlich nicht geschützt. Andersherum darf man doch nicht von jedem GFDL-Programm beliebig Screenshots anfertigen, da können doch geschützte Elemente enthalten sein. --Ralf Roleček 14:05, 26 November 2017 (UTC)

Beim Durchlesen des verlinkten Hinweistextes habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Frage der Schöpfungshöhe der im Screenshot wiedergegebenen Programmteile/elemente überhaupt nicht berücksichtigt wurde. Vielleicht wäre es hilfreich, deine Frage mal auf de:WP:UF aufzuwerfen. --Túrelio (talk) 14:12, 26 November 2017 (UTC)
Hab dort diese Disk. verlinkt. --Ralf Roleček 14:20, 26 November 2017 (UTC)
Danke an Pajz dort, siehe http://www.damm-legal.de/eugh-kein-urheberrechtsschutz-fuer-die-grafische-benutzeroberflaeche-eines-computerprogramms-berichtet-von-dr-damm-und-partner --Ralf Roleček 21:02, 26 November 2017 (UTC)
@Ralf Roletschek: was der EUGH entscheidet ist eine Sache, aber wie sieht es auf der anderen Seite des Teiches aus? --MB-one (talk) 09:30, 27 November 2017 (UTC)
Mir scheint es, daß da von Grund aus falsch rangegangen wird. Es wäre ja so, als wenn alle Homepages mit Mediawiki automatisch nur Inhalte enthalten, die GPL sind. --Ralf Roleček 10:01, 27 November 2017 (UTC)

Kategorien mit nur einem Element

Bisher ging ich irgendwie selbstverständlich davon aus, dass Kategorien mit nur einem Element (zumeist Foto) nicht erwünscht wären. Diese Diskussion hat mich jetzt dazu gebracht, das zu hinterfragen. Weder auf Commons:Kategorien noch auf Help:Category habe ich dazu etwas finden können.
Habe ich mich da evtl. nur unbewusst von Wikipedia irreführen lassen, und es gibt diese Regel/Empfehlung auf Commons gar nicht? Weiß da jemand etwas zu? --Stepro (talk) 21:07, 26 November 2017 (UTC)

Also zumindest bei Flugzeugen und Schiffen ist es gängige Praxis, sofort eine Kategorie anzulegen, falls das Objekt mit Registrierung bzw. Schiffsname und Baujahr identifiziert werden kann. Da reicht dann auch ein einziges Bild aus. Man könnte diese Informationen auch in die eine Dateibeschreibung integrieren, aber es hat sich da offenbar ein anderes System eingebürgert. Ich komme jetzt gerade nicht auf den Link/Namen, aber ich habe neulich auch eine Ein-Bild-Kategorie für eine Musikerin gefunden. De728631 (talk) 21:56, 26 November 2017 (UTC)
Es gibt auch eine Ein-Bild-Kategorie für einen Musiker, von mir eigenhändig angelegt, weil ich "eben schnell" das bislang einzige in der Wikipedia vorhandene Bild von ihm hochgeladen hatte. Hab noch mehr Bilder von dem, aber irgendwie ist es dann nicht zum Hochladen gekommen... -Smial (talk) 00:07, 27 November 2017 (UTC)
Und wieder einmal wird das Thema aufgewärmt: Ein-Bild-Kategorien. Meines Wissens nach gibt es da keine Regel, aber unterschiedliche Ansichten und Möchtegern-Regeln mit diversen Wünschen in Bezug auf die Mindestanzahl, auch bedingt durch eine aus Sicht von Wikimedia Commons eingeengte Wikipedia-Sichtweise. Einig sind wir uns eigentlich, dass Kategorien nicht leer sein sollen. Naja, mit klitzekleinen Ausnahmen zu administrativen Zwecken. Und da ich hier schon abweiche, setze ich mit meiner persönlichen Meinung fort. Es gibt für viele Dinge Gründe, auch für Ein-Bild-Kategorien. Ein wichtiges Kriterium ist die Kategorien im Stil by name bei Personen oder by registration bei Luftfahrzeugen oder ähnlich gelagerte Kategorien, die es in vielerlei Ausprägungen gibt. Hier halte ich es für wichtig, dass eine gewisse Ordnung ersichtlich wird, beispielsweise bei Personen eine Sortierung nach "Name, Vorname". All das lässt sich am besten per Kategorie abbilden. Und in diesen Fällen sind Ein-Bild-Kategorien statthaft und sehr empfehlenswert. Dann gibt es da noch signifikante Gebäude etc. Auch da kann die Anlage einer Kategorie mit dem ersten Bild bereits sinnvoll sein, nämlich dann, wenn es eine Fülle von weiteren Kategorien gibt, denen man dem Gebäude zuordnen kann oder sollte, oder wenn zu erwarten ist, dass in naher Zukunft weitere Bilder dieser Kategorie zugeordnet werden. Dazu könnte noch eine Gebäudebeschreibung kommen oder ein direkter Bezug zu einem Beitrag in Wikidata oder Wikipedia. Bei allgemein gehaltenen Kategorien wie Trees in Germany muss ich nicht unbedingt mit dem ersten Baum in einem Bundesland die untergeordnete Kategorie oder gar die des Orts anlegen - es sei denn, einer der vorgenannten Gründe trifft zu, beispielsweise bei einem namentlich benannten Naturdenkmal. Mit dem gesunden Menschenverstand kommt man bei der Anlage von Kategorien - glaube ich - am weitesten. Und ja, ich weiß, dass dies mitunter konterkariert wird. Es gibt auch Ein-Bild-Kategorien, bei denen ich auch nach langem Überlegen nicht hinter den Sinn komme. Das kann meine Schuld sein, es kann aber auch Pedanterie des Anlegenden sein. Oft gesehen und gerne genommen: Ich kann mir keinen Nutzen vorstellen, also gibt es keinen. Nein, wie schon gerade genannt, es kann auch mein Unvermögen sein. Leider gibt es auf dieser Welt mehr Dinge, von denen ich keine Ahnung habe, als Dinge, mit denen ich mich auskenne. Ich arbeite an diesem Missverhältnis, bin mir aber bewusst, dass es nie anders sein wird. Vielleicht eine Anregung auch für andere, die mit schneller Kritik daherkommen und meinen, die "Weisheit mit Löffeln gefressen" (*) zu haben. (*) Nur um eventueller Kritik vorzubeugen: Das ist eine Redensart und nicht eine Beleidigung. ;-) --XRay talk 06:20, 27 November 2017 (UTC)
Bei Baudenkmälern können Ein-Bild-Kategorien durchaus nützlich sein, zumindest, wenn es einen WP-Artikel dazu gibt, in dem man auf die Commonscat verweisen möchte. Wenn dort dann zunächst nur ein Foto steht, dann ist das eben so - und für einen Leser, der draufgeklickt hat evtl. ein Anreiz, weitere Bilder beizusteuern. Einfach von der positiven Seite aus begucken ;-) --Smial (talk) 09:31, 27 November 2017 (UTC)
Das war genau das, was ich mit dem direkten Bezug zu Wikidata und Wikipedia (als Beispiel) meinte. Bei beiden kann man Commons-Kategorien angeben und die Voraussetzung ist halt die Kategorie. ;-) --XRay talk 10:18, 27 November 2017 (UTC)
Diese Regel gibt es derzeit definitiv nicht. Es gibt Tausende Kategorien von Lebewesen, die nur ein Foto enthalten. Und es gibt bspw. Hunderte leere Kategorien von Naturschutzgebieten in Deutschland, die sozusagen auf Vorrat für die nächste Fotosafarie angelegt wurden. Es gibt nur die Regel für Galerien/Galerieseiten: Diese sollten mehrere Fotos enthalten. Aber auch da gibt es Ausnahmen. Hystrix (talk) 14:31, 27 November 2017 (UTC)

Danke Euch allen, ich habe die Kategorie jetzt angelegt. Zwecks Verknüpfung mit Wikidata scheint es tatsächlich eine gute Idee zu sein, auch wenn in diesem Fall vermutlich kein weiteres Foto mehr dazu kommen wird. --Stepro (talk) 19:50, 27 November 2017 (UTC)

gallery aus Catscan

Hallo zusammen, irgendwie ging es bis vor kurzem noch, Catscan manuell aufzurufen, um eine gallery mit allen Bildern aus einer Kategorie zu erzeugen, wie macht man das jetzt? Im Petscan finde ich die Option nicht. --Ailura (talk) 18:37, 26 November 2017 (UTC)

@Ailura: Du musst in PetScan den Tab „Ausgabe/Output“ anklicken und in der ersten Zeile als Format „Wiki“ auswählen. Dann wird dir der Quelltext für die Galerie-Seite ausgegeben. Grüße --MB-one (talk) 09:37, 27 November 2017 (UTC)
Merkwürdig, wenn ich das mache, gibt er mir eine Tabelle mit Thumbnails und allen möglichen unnötigen Angaben aus, keine gallery. Im Prinzip brauche ich nur eine Liste mit allen Dateinamen ohne das übrige Gedöns (ich bin mir nicht sicher ob das alte Tool Beschreibungen konnte, das wäre natürlich Luxus). --Ailura (talk) 09:46, 27 November 2017 (UTC)

Gibt es irgendein Tool, das aus einer Kategorie eine kopierbare gallery erzeugt? --Ailura (talk) 10:29, 30 November 2017 (UTC)

Kann mal bitte die uploads prüfen? Mir erscheinen die komplett aus dem Internet zusammengesucht zu sein. Kann hier leider nichts posten oder verlinken, surfe nur mit Handy. --2A01:598:B009:315D:1:1:5F42:A4B1 11:30, 30 November 2017 (UTC)

Ja, die wurden ausnahmslos aus dem Netz geklaut und als eigene ausgegeben. Ich habe entsprechende Löschanträge gestellt. --Stepro (talk) 12:19, 30 November 2017 (UTC)

Bitte die Uploads

von User:Grunderfam hinsichtlich URV überprüfen und ggf. aufgrund von URV löschen. Der Künstler lebt wohl noch und eine Freigabe liegt so nicht vor. --Schnabeltassentier (talk) 17:21, 30 November 2017 (UTC)

Die Überprüfung kann jeder machen und einen Löschantrag wegen URV kann auch jeder stellen. --Smial (talk) 17:44, 30 November 2017 (UTC)
Sehr richtig. Auf 3 Files gab es bereits einen Löschantrag, alle anderen haben jetzt auch einen. Weder war eine freie Lizenz vorhanden, noch die Genehmigung des Malers. Teilweise war sogar die Urheberangabe ganz offensichtlich falsch. --Stepro (talk) 17:59, 30 November 2017 (UTC)

Bildzitat - wie macht man das richtig?

Liebe Fotografen und Juristen, beim Wohnungaufräumen habe ich einen Staper Pferdezeitschriften gefunden. Die "Freizeit im Sattel" (FS) war 50 Jahre das Elixier der Freizeitreiter, bis sie eingestellt wurde. Also habe ich ein paar Daten zusammengetragen. Die FS hatte vier verschiedene Layouts. Diese habe ich im Artikel beschrieben und und zur Illustration für jeden Stil ein Cover abfotografiert und hochgeladen ( ), und dann als Bildzitat in den Artikel eingefügt. Benutzer:LutzBruno hat mir eine Nachricht geschickt, dass etwas mit der Lizenzierung nicht stimmt. Also habe ich bei ihm nachgefragt (bin mit Lizenzen und Bildzitaten nicht so bewandert), was ich genau tun solle? Habe aber keine Antwort erhalten. Inzwischen sind alle Bilder gelöscht. Wie kann ich das unkompliziert lösen? Mit herzlichem Gruss, --Markus (talk) 17:25, 16 November 2017 (UTC) PS: die Zeitschrift ist eingestellt, die Beteiligten sind gestorben.

Bildzitate (sofern es denn eines ist, in diesem Fall wohl eher nicht da du dich nicht mit dem Bild auseinandersetzt) verstoßen gegen COM:L und dürfen hier nicht hochgeladen werden. --Steinsplitter (talk) 17:36, 16 November 2017 (UTC)
Nicht verstanden. w:de:Bildzitat ist genau für solche Fälle gedacht. Ich beschreibe das Layout und zitiere es mit je einem Beispiel. (in Deinem Link steht nichts Gegenteiliges zu "Bildzitat". Gruss, --Markus (talk) 19:30, 16 November 2017 (UTC)
Das ist sowas ähnliches wie "fair use" im angelsächsischen Recht. So ein Bildzitat ist auf den Text beschränkt, in dem es auch zitiert wird, und es darf abgesehen davon auch nirgendwo sonst benutzt werden. Der Zweck von Commons ist aber, dass hier nur Medien hochgeladen werden, die von jedermann überall frei verwendet werden dürfen. Genau darum gibt es hier auch kein "fair use" oder ähnliche Konzepte. De728631 (talk) 19:53, 16 November 2017 (UTC)
So einfach ist das nicht. Auch die Werke von Commons dürfen bis auf wenige Ausnahmen nicht von jedermann überall frei verwendet werden. Da gibt es Markenrecht, Persönlichkeitsrechte, Panoramafreiheit, Schutzlandprinzip usw. die dem entgegenstehen. Deshalb ist es nicht verständlich, warum Bildzitate verboten sind. --Ralf Roleček 20:00, 16 November 2017 (UTC)
Ganz einfach deshalb, weil alle anderen Bilder auf Commons entweder eine freie Lizenz durch den Urheber haben, oder die Schutzfrist sowieso abgelaufen ist. Solche Bildzitate sind aber im allgemeinen (und auch in diesem Fall) noch urheberrechtlich geschützt, und dürften in Rechtsprechungen, wo es dieses Zitatrecht nicht gibt, gar nicht verwendet werden. Bei fair use und Bildzitaten geht es allein darum, dass die urheberrechtliche Grundlage fehlt, solche Bilder auf einem weltweit gültigen Speicherplatz anzubieten. De728631 (talk) 20:28, 16 November 2017 (UTC)
Freie Lizenzen, die sich auf Schutzlandprinzip berufen, sind andernorts auch ungültig. Die Fotos von Hitlers Hoffotograf sind in Kontinentaleuropa geschützt, liegen trotzdem als gemeinfrei auf Commons. Und Bilder von Personen dürfen nicht beliebig überall verwendet werden. Die Bilder von Fotothek und Bundesarchiv haben keine Lizenz durch den Urheber. usw. usw. --Ralf Roleček 20:50, 16 November 2017 (UTC)
Voraussetzung für ein Bildzitat ist aber auch, dass das Bild nicht verändert wird. Und Commons hat nun mal die Auflage von der WMF bekommen, dass solches Material nicht akzeptiert wird. Wir nehmen ja z. B. auch kein CC-by-nd an. Das wäre frei lizensiert verfügbar, müsste aber immer originalgetreu "durchgereicht" werden. De728631 (talk) 21:10, 16 November 2017 (UTC)
Ein Änderungsverbot existiert auch in gewissen Grenzen bei Fotos von Personen. Und die CC schreibt selbst vor, daß die Attributierung wie vom Urheber gewünscht vorzunehmen ist. Also dürfen bei CC-Bildern Wasserzeichen nicht entfernt werden. Das ist alles nicht durchgängig schwarz oder weiß, wir hande´ln hier sehr grau. --Ralf Roleček 21:42, 16 November 2017 (UTC)

Liebe Spezialisten, herzlichen Dank für Eure Informationen. Inzwischen hat sich auch der Löscher auf meiner Benutzerseite gemeldet. Er schreibt: "Bitte bedenke das andere Nutzer, die die von dir hochgeladenen Bilder im guten Glauben nutzen, dann aber hohe Abmahnstrafen von Anwälten der Rechteinhaber zu erwarten haben." Da bei einem Bildzutat - so wie ich es verstehe und so wie ich es im artikel verwende - m.E. ausgeschlossen ist, aber durch die von mir verwendete Lizent (CC0 - ich habe das Bild für das Bildzitat ja selbst gemacht ;-) ) tatsächlich die Gefahr besteht, dass Dritte nur "CCO" lesen und das Bild beliebig verwenden könnten, geht das natürlich so nicht.

Lizenz und Vorlage zu Bildzitat

Wir brauchen also eine Lizenz für Bildzitate. Entweder ganz spezifisch, oder eine CC mit einem entsprechenden Zusatz. Sowas wie "Dieses Bild darf frei verwendet werden für Bildzitate" bzw. "Veränderung des Bildes oder die Verwendung für nicht-Bildzitate ist nicht erlaubt". Dafür müsste es doch eine saubere Lösung geben :-) Gruss, --Markus (talk) 10:50, 17 November 2017 (UTC)

Können für diesen Zweck Bilder statt in Commons, bei Wikipedia abgelegt werden?--Reneman (talk) 11:35, 17 November 2017 (UTC)
Nein. Wie willst du auch verhindern, dass jemand den Text zum Bild streicht/zusammenkürzt und das dann nicht mehr als Bildzitat durchgeht? --Magnus (talk) 12:33, 17 November 2017 (UTC)
Hallo Magnus, ich vermute mal, es ist nicht möglich, die Lizenz einer Datei zu ändern? zumindest nicht unerkannt. Vermutlich darf nur der Urheber bzw. Rechteinhaber eine einmal vergebene Lizenz ändern. Also wäre eine Bildzutat-Lizenz ebenso geschützt vor Veränderung wie jede andere Lizenz. Gruss, --Markus (talk) 18:29, 17 November 2017 (UTC)
Ich meinte die Nutzung des Bildes. Du bindest es in einen Artikel ein und schreibst was dazu, damit es mglw. als Bildzitat durchgeht. Dann kommt ein anderer Benutzer und meint, dass der Text zu ausschweifend und eigentlich sowieso überflüssig ist, weil das Bild selbsterklärend ist. Obwohl das Bild noch genauso ist wie vorher, sind die Voraussetzungen des Bildzitats nicht mehr gegeben. --Magnus (talk) 20:14, 17 November 2017 (UTC)
Hallo Magnus, ah - verstehe. Das könnte man m.E. ganz simpel lösen, indem man das Bildzitat in eine Vorlage packt, z.B.
{{Vorlage:Bildzitat (neue Commons-Lizenz)
| <Lizenz Bildzitat>
| <um wen/was es geht>
| <ggf. wer die Bildrechte hat>
| <ggf. irgendetwas zur Lizenz?> }}
{{Vorlage:Bildzitat (Artikel)
| <der ganze Inhalt> (des Zitates im Artikel)
| <um wen/was es geht>
| <ggf. wer die Bildrechte hat>
| <ggf. irgendetwas zur Lizenz?> }}
Gruss, --Markus (talk) 19:39, 18 November 2017 (UTC)
Hallo Markus,
mit der Vorlage wäre es nicht getan. Die Bilddatei muss auch irgendwo in einem Wikimedia-Projekt gespeichert sein. Dafür kommt Commons aufgrund der Benutzungsrichtlinien nicht in Frage. Ggf. könnte man das Thema mal unter de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen ansprechen. --MB-one (talk) 11:18, 19 November 2017 (UTC)
Klar - die Vorlage muss natürlich auch Bestandteil der Bildbeschreibungsseite in Commons sein :-) Und ja, Benutzerrichtlinien müssten ggf. entsprechend nachgezogen werden. Verstehe ich Dich richtig, dass Du denkst, in Wikipedia:de wäre das prototypisch leichter umzusetzen? und "Urheberrechtsfragen" der richtige Ansprechpartner? Gruss, --Markus (talk) 18:14, 20 November 2017 (UTC)
Eine solche Vorlage ist auf Commons unzulässig, siehe COM:L und COM:FU. Zudem wird hier völlig verkannt das für ein Bildzitat sehr sehr hohe Anforderungen gelten (Vgl. 1). --Steinsplitter (talk) 18:36, 19 November 2017 (UTC)
Ja, den Schwenke hatte ich gelesen - und falls richtig verstanden habe ich alles richtig gemacht :-) Gruss, --Markus (talk) 18:14, 20 November 2017 (UTC)

Auf de.Wikiverity sind Bildzitate gestattet aber das geht nicht mehr, weil Irgendjemand entschieden hat, den lokalen Upload abzuschalten. --Ralf Roleček 19:36, 20 November 2017 (UTC)

Bildzitate als kleine Großzitate sind spezifisch deutsch. Wie die Rechtslage in Ch und At aussieht, müßte man mal ermitteln. Auf jeden Fall geht das nur in de.WP - z. B. bei Artikeln über Werke zeitgenössische Künstler. Aus der Erfahrung bei Wikiversity muß ich aber zu bedenken geben, daß nur wenige Leute das wirklich begreifen. Eine mögliche Lösung wäre es, den Upload erst zu erlauben, wenn der entsprechende Artikel bereits existiert. --Ralf Roleček 18:50, 21 November 2017 (UTC)
Hallo Ralf, der Artikel ist Freizeit im Sattel. Die Zeitschrift war 50 Jahre das Elixier der Freizeitreiter. Sie wechselte im Verlauf viermal das Layout. Dazu gab es im Artikel ein eigenes Kapitel mit entsprechenden Bildzitaten, das mit den Bildern gelöscht wurde. Soll ich also die Bilder auf WP:de hochladen? und von dort verlinken? Wie mache ich das mit dem oben besprochenen "Baustein"? Gruss, --Markus (talk) 19:24, 23 November 2017 (UTC)
Ich habe mal ein bischen nachgeforscht: Auf WP:de sind Bildzitate derzeit offenbar nicht erwünscht, siehe Wikipedia:Bildrechte#Bildzitate. Es gab dazu vor knapp drei Jahren auch mal eine Umfrage, und dann ist da noch ein scheinbar inaktives Teilprojekt zu dem Thema. De728631 (talk) 15:44, 27 November 2017 (UTC)
Herzlichen Dank für die erfolgreiche Recherche! Scheint also ein schon lange bestehendes und ernst zu nehmendes Anliegen zu sein. Bei der "Umfrage" wurde m.E. der dabei häufig anzutreffende Fehler gemacht, dass man eine nicht zielführende "Ja/Nein"-Frage stellt. Geschlossene Fragen laden immer zu konflikthaftem Denken ein. Erwünscht ist aber lösungsorientiertes Denken. In der genannten Umfrage dominieren bei den Befürwortern Aussagen zum Bedarf einer breiteren, aktuelleren und vollständigeren Bebilderung von WP-Artikeln, und der Hinweis, dass durch die damalige (und derzeitige) Regelung ein unsägliches Loch zwischen Bildern mit freier Lizenz einerseits, und bis 100 Jahre verblichenen Bildern andererseits besteht. Bei den Ablehnern dominiert hingegen eine Begründung, die mehr oder weniger auf die klassischen Killerphrasen hinauslaufen (haben wir schon immer so gemacht, haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen, wo kämen wir denn da hin). Nur wenige Beiträge beschätigen sich lösungsorientiert mit konkreten Vorschlägen (z.B. LUA-Magie).
Interessant finde ich, dass Martin vor drei Jahren das Projekt "Bildzitate" aufgesetzt hat, mit dem Ziel:
  *  Schaffung der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für Bildzitate
  *  Testlauf eines Bildzitats
  *  Prüfung der Einführung von Bildzitaten
Vielleicht wäre das jetzt ein Anlass, das Projekt nun auch konkret umzusetzen?!
Mein Beispiel stelle ich gern zur Verfügung. Gruss --Markus (talk) 06:24, 3 December 2017 (UTC)

Farbveränderung

 
Erste hochgeladene Version (unter anderem Namen erneut hochgeladen)
 
Aktuelle Version
 
Mit Gimp "bearbeitet"

In letzter Zeit fällt mir auf, dass meine Bilder (ich lade mit vicuna hoch) grellgrüner wiedergegeben werden als sie in Wirklichkeit sind. Auch im "Herunterladen-Status" sind sie dann "normal" (natürlicher) gefärbt. Beispiel: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:FiZuglio.jpg . Woran liegt das? Herzlichst --Ziegler175 (talk) 16:46, 30 November 2017 (UTC)

Die Datei enthält ein icc-Farbprofil. Möglicherweise wertet der wikimedia-thumbnail-Generator dieses neuerdings aus und macht es bei deinen Bildern falsch. Der verwendete Uploader hat mit dem zu beobachteten Effekt nichts zu tun. -- Smial (talk) 17:46, 30 November 2017 (UTC)
Vielen Dank für die Information, Smial! Herzlichst --Ziegler175 (talk) 18:45, 30 November 2017 (UTC)
Schau dir dein Bild mal im Browser an statt im Bildbearbeitungsprogramm. Das kann bei manchen Farbprofilen auch schon einen unterschied machen. --Ailura (talk) 19:04, 1 December 2017 (UTC)
Der Gag ist ja, daß der Thumb des original-Uploads in den Farben mit dem Download der ersten Version übereinstimmt, beim Rework aber nicht. Ich habe keine Ahnung, was da genau passiert, denn wenn ich nichts übersehen habe, sind die ICC-Daten bei allen Versionen gleich. Ich habe jetzt einmal das Original unter anderem Namen hochgeladen, auch dort passiert bei den neu generierten Thumbs und allen angebotenen Skalierungen die Verschiebung in Richtung kräftig blaugrün. Lade mal von beiden Bildern jeweils die auf 1280 Pixel Breite skalierte Version in eigene Brausertabs und ebenso beide in der vollen Auflösung in eigene Tabs und schalte dann zwischen den einzelnen Bildern um. Die skalierten Bilder sind jeweils blaugrüner. Die Die eingebetteten ICC-Profile sind bei allen Dateien und Skalierungen identisch, bei den skalierten Bildern fehlt jedoch jeweils der folgende Abschnitt:
JFIF Version                    : 1.01
Resolution Unit                 : inches
X Resolution                    : 120
Y Resolution                    : 120
Exif Byte Order                 : Big-endian (Motorola, MM)
Subfile Type                    : Full-resolution Image
Image Width                     : 3280
Image Height                    : 2170
Bits Per Sample                 : 8 8 8
Compression                     : Uncompressed
Make                            : 
Camera Model Name               : POWERSLIDE 3600
Samples Per Pixel               : 3
X Resolution                    : 120
Y Resolution                    : 120
Planar Configuration            : Chunky
Resolution Unit                 : inches
Software                        : PhotoScape
Modify Date                     : 2007:04:15 11:00:44
Maker Note Unknown Binary       : (Binary data 66 bytes, use -b option to extract)
Exif Image Width                : 3231
Exif Image Height               : 2107
Wie das technisch zu interpretieren ist, kann ich aber nicht sagen, insbesondere nicht, ob Browser oder Bildbetrachter irgendwas aus den 66 Bytes Binärdaten auswerten. --Smial (talk) 21:57, 1 December 2017 (UTC)
Ps.: Ich habe jetzt auch mal bei einem eigenen Upload aus letzter Zeit die Metadaten eines generierten Thumbs mit denen der Originalauflösung verglichen, da gibt es ganz erhebliche Unterschiede und ebenfalls Farbverschiebungen, wenn auch sehr, sehr geringe, die nur bei direktem Vergleich und nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. --Smial (talk) 22:30, 1 December 2017 (UTC)

Als Laie hab ich das Foto einfach in Gimp geladen, klick auf Farben, Werte und Automatisch. Mehr kann ich zu diesem Problem nicht beitragen, aber ich finde diese Version recht gut gelungen. Was Gimp da macht, keine Ahnung... Gruss --Nightflyer (talk) 22:25, 1 December 2017 (UTC)

Danke für deine Bemühungen, aber es ging in diesem Fall nicht darum, das Bild zu verbessern, sondern um anscheinende Eigenmächtigkeiten der Skalierung durch Mediawiki. --Smial (talk) 22:32, 1 December 2017 (UTC)
Ps @Nightflyer: Auch bei deiner Version tritt die Farbverschiebung zwischen Original und skalierter Version auf.  ;-) --Smial (talk) 22:36, 1 December 2017 (UTC)
@Smial: Ich hab jetzt x-mal nach rechts und links geklickt bei deiner Verlinkung, kein farblicher Unterschied. Betriebssystem Win10prof64bit (Version 1703), Firefox 57.0 (64bit). Alles gut. Das Problem kann ich nicht lösen... Gruss __Nightflyer (talk) 23:08, 1 December 2017 (UTC)
Ok Hier win 7 und FF 57.0.1. Was haben denn die anderen für Konfigurationen, die den Effekt beobachten können (und die den nicht sehen). Ein Blick auf http://fotovideotec.de/browser_farbmanagement/ könnte in dieser Hinsicht zur Erhellung beitragen. --Smial (talk) 23:22, 1 December 2017 (UTC)
Liebe Diskutanten, leider kann ich mit meinem äußerst eingeschränkten Wissen Euren Ausführungen schlecht folgen, bedanke mich aber herzlich für's Ernstnehmen meines Problems. Ich habe festgestellt, dass die von mir monierte "Ver(blau)grünung" wahrscheinlich Ende Juli, gewiss aber ab August aufgetreten ist. Ich führte das zunächst auf das schlechte Wetter in Vietnam/Kambodscha und meine schlechte Bearbeitung der gescannten Dias zurück. Erst als ich das obige alte Zuglio-Bild, das mir zu hell und kontrastarm erschien, neu (mit IrfanView) bearbeitet hatte, kam ich von der Schlechtwettertheorie ab. Auffallend für mich ist: wenn ich obiges oder ein Beispiel vom September: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ICHueTD04.jpg zum Herunterladen in voller Auflösung öffne, sieht es sehr viel "gemäßigter" aus. Daraus schließe ich, dass es irgendwie an der Darstellung in WMcommons liegt, die mit meiner Bearbeitung (vielleicht?) nicht zurechtkommt (ich bearbeite die tif-Dateien zuerst mit Photoscape, danach eventuell mit IrfanView). Herzlichst --Ziegler175 (talk) 16:05, 2 December 2017 (UTC)
Du hast weitgehend Recht. Hier treffen Browser, Wiki-Software usw. aufeinander, was unterm Strich Ergebnisse bringt, die schlecht nachvollziehbar sind. Allerdings ist das Foto doch irgenwie farblich vermurkst, warum auch immer. Weißabgleich auf den vermuteten grauen Asphalt rechts neben der Brücke bringt einen vollkommen anderen Eindruck. Weißabgleich auf die "weißen" Hausfassaden bringt auch nichts Besseres. Irgendwie ist hier "der Wurm drin"...--Ralf Roleček 20:07, 4 December 2017 (UTC)