File:Die Gartenwelt (1902) (20893291496).jpg

Original file(2,128 × 1,366 pixels, file size: 891 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
English:

Title: Die Gartenwelt
Identifier: diegartenwelt06berl (find matches)
Year: 1897 (1890s)
Authors:
Subjects: Gardening
Publisher: Berlin : G. Schmidt
Contributing Library: New York Botanical Garden, LuEsther T. Mertz Library
Digitizing Sponsor: The LuEsther T Mertz Library, the New York Botanical Garden

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
VI, I _ilije_G-axX£-u-w-c 11. liclic, von Gärtnern nnd Liebhabern viel bewunderte Kollektion zusammengebracht. Die mehrfach in der „Gartenwelt" erwähnten und abgebildeten £(r^ina«n-Hybriden bildeten, mögen sie auch von einer Seite, die als unp.irteiisch nicht gelten kann, herunter- gemacht werden, die „Schlager" unter den neuen Stauden. Das sind wirklich hervorragende Züchtungen, edel in den Formen, zart, apart und leuchtend in den Farben. Auch die Scaiiesa can- .'(iwca-Sorten der genannten Firma stehen unerreicht da, sie sind gleichfalls bereits früher in Wort und Bild an dieser Stelle ge- würdigt worden. Neue Farbensorten sind Scabiom caiic. crispa per- fecta alba und rosca, letztere noch nicht im Handel. Eine hübsche lilafarbige neue Rittersporn-Sorte ist Dilphhuiim shume lilaänum. lotblätterigc Sorte mit sehr grofsen feuerroten Blüten, die ihrem Namen und auch dem Namen ihres Züchters, der innig mit der Vervollkommnung der schönblühenden Canna verknüpft ist, alle Ehre machen wird. Auch seine gekrausten Begonien zeigte Pfitzer in Mustcrblumen; gekrauste und bärtige Begonien hatte ferner Paul Schmidt, Donzdorf, ausgestellt. \'iel Bewunderer fanden die in dekorativer Weise angeord- neten Xtlumbo- und .\3'/H///(r<(i-Sorten in abgeschnittenen Blüten von Hofgärtner L. Dittmann, Darmstadt (Abb. siehe unten). Wie über alles Neue, was die Ausstellung bot, so haben wir auch über diese Kulturen schon früher eingehend in Wort und Bild in der „Gartenwelt" berichtet.
Text Appearing After Image:
A\':isscrpflanzengruppe von Hofgärtner L. Dittmann, Darmstadt, auf der allgemeinen deutschen Gartenbaii-Ausstelhing in Mainz. Originalaufnahme für die „Gartenwelt**. Delphimum l^arhnvi ist eine neue Art aus Japan, von seltener Schön- heit, tief dunkelblau blühend, Blume sehr grofs, edel in der Form, der Sporn faltig wie stark zerknittertes Seidenpapier. Ein Prole- tarier unter diesen schönen Blütenneuheiten schien uns ein Knöterich zu sein, Polygoimm speclabile, teils grün, teils gelbbunt- blätterig; wir vergafsen Herrn Köhler zu fragen, worin sein Zierwert bestehen soll, jedenfalls ist er wie manche seiner Art- genossen ein dekoratives Unkraut für den landschaftlichen Garten. Schöne, sehr beachtenswerte Neuheiten verdankte die Aus- stellung auch W. Pfitzer, Stuttgart, dem schwäbischen Neu- heiten-König. Seine herrliche Monlbnlia „Germania-' ist unseren Lesern längst durch unsere farbige Tafel vertraut geworden. Salvia spltndens „Triumph-', eine Neuheit für 1902, präsentierte sich trotz der Reise, die die Salvien schlecht vertragen, in vollem Glänze; sie ist die frühblühendste Salvia, ihre Blumen sind grofs und leuchtend und bekleiden dichtgedrängt die zierlichen Ähren. Als weitere Neuheit für 1902 zeigte Pfitzer Canna „Vulkan", eine Unter den N\mphaeen fiel die riesenblumige N. dentata neben A'. ortgiesiana am meisten auf, von Xelumbo waren die Sorten rosea plena, alba grandißora, pekinense rubra, japonica rosea, „Osiris'^ (rot) und „Skiroman-' (crcmegelb) vertreten und zwar in Prachtblüten. In den Blumenhandlungen Berlins sieht man neuerdings vielfach Nelumbo, die als fest geschlossene Knospen aus Italien kommen und dann von den Bindern durch gewaltsames, unnatürliches Zurückkrämpeln der edlen Petalen verschandelt werden. Wie viel schöner sieht die heilige Lotos aus, wenn die erblühende Blume die natürliche Becherform zeigt! In diesem Jahre hat C. Kotte, Berlin-Südende, mit der Kultur der Nelumbo in den besten Sorten zur Schnittblumengewinnung hier den Anfang ge- macht, und es ist zu hoffen, dafs er schon im nächsten Jahre den Blumenmarkt mit Blüten versorgt, die sich unverschandelt sehen lassen können. Göricke, Niemberg bei Halle a. .S., der eigentliche Züchter der HohenzoUernaster, führte diese grofse, für Bindezwecke so

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Date
Source

https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/20893291496/

Author Internet Archive Book Images
Permission
(Reusing this file)
At the time of upload, the image license was automatically confirmed using the Flickr API. For more information see Flickr API detail.
Volume
InfoField
1902
Flickr tags
InfoField
  • bookid:diegartenwelt06berl
  • bookyear:1897
  • bookdecade:1890
  • bookcentury:1800
  • booksubject:Gardening
  • bookpublisher:Berlin_G_Schmidt
  • bookcontributor:New_York_Botanical_Garden_LuEsther_T_Mertz_Library
  • booksponsor:The_LuEsther_T_Mertz_Library_the_New_York_Botanical_Garden
  • bookleafnumber:23
  • bookcollection:biodiversity
  • bookcollection:NY_Botanical_Garden
  • bookcollection:americana
  • BHL Collection
  • BHL Consortium
Flickr posted date
InfoField
27 August 2015


Licensing

edit
This image was taken from Flickr's The Commons. The uploading organization may have various reasons for determining that no known copyright restrictions exist, such as:
  1. The copyright is in the public domain because it has expired;
  2. The copyright was injected into the public domain for other reasons, such as failure to adhere to required formalities or conditions;
  3. The institution owns the copyright but is not interested in exercising control; or
  4. The institution has legal rights sufficient to authorize others to use the work without restrictions.

More information can be found at https://flickr.com/commons/usage/.


Please add additional copyright tags to this image if more specific information about copyright status can be determined. See Commons:Licensing for more information.
This image was originally posted to Flickr by Internet Archive Book Images at https://flickr.com/photos/126377022@N07/20893291496. It was reviewed on 29 September 2015 by FlickreviewR and was confirmed to be licensed under the terms of the No known copyright restrictions.

29 September 2015

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current13:17, 29 September 2015Thumbnail for version as of 13:17, 29 September 20152,128 × 1,366 (891 KB) (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{information |description={{en|1=<br> '''Title''': Die Gartenwelt<br> '''Identifier''': diegartenwelt06berl ([https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ASearch&profile=default&fulltext=Search&search=insource%3A%2F...

There are no pages that use this file.