User talk:J.-H. Janßen/Archive 3

Re:File:Eisenach Georgenkirche - Innenraum 3.jpg

Hallo! Hmm, wollen wir uns das Bild doch einmal ansehen... Also, ich sehe darauf einen gähnend leeren Kirchenraum und in der ersten Reihe drei Personen, die so klein sind, dass sie kaum zu identifizieren sind - soviel zum Thema Persönlichkeitsrechte. Zur Information: Die Dame rechts ist meine eigene Frau - sie gibt mir eben ex post ihre Zustimmung - die andern beiden haben kurz zuvor ebenfalls in der Kirche fleißig photographiert - soviel zum Thema Störung ihrer Andacht. Der Chorraum ist in diesem Fall öffentlich zugänglich, weil er ein historisches Highlight - die Grabsteine der Landgrafen von Thüringen - beherbergt - soviel zum Chorraum "latschen". Darf ich anmerken, dass ich ihre Ausdrucksweise ( Chorraum "latschen", mangelndes Benehmen ) angesichts mangelnder Kenntnis der Sachlage auf gut österreichisch präpotent ( hochdt. anmaßend ) finde ? Ich habe aktuell 19.502 Bilder in Commons hochgeladen, ein Großteil davon in Kirchen, und meine Bilder sind auf zahlreichen christlichen Websiten vertreten; ich habe lokal einen Kirchenführer geschrieben und bin im Öffentlichkeitsausschuss unserer Pfarre - ich glaube, da brauche ich mir weder mangelndes Benehmen als Wikipedia-Fotograph noch Pietätlosigkeit vorwerfen lassen. Wenn Sie möchten, können Sie gern einen Löschantrag stellen - dem werde ich mich gern stellen --Xenophon (talk) 12:52, 18 September 2016 (UTC)

Nun, ich halte meine Kritik an diesem Bild aufrecht. Die Gesichter der Personen sind sogar sehr gut erkennbar, wenn man das Bild auf einem größeren Bildschirm betrachtet bzw. hineinzoomt. Dass es sich bei einer der Damen um Ihre Frau handelt, kann (und muss) der unbeteiligte Betrachter nicht wissen. Und dass andere Zeitgenossen zuvor ebenfalls in der Kirche photographiert haben, gibt Ihnen dann noch lange nicht das Recht, diese auf Ihren Fotos gleich mit zu verewigen. Ich habe selbst schon in Kirchen mehrfach etwas „dumm“ herumgestanden, um den geeigneten Moment abzupassen, wo ich ein freies „Fotoschussfeld“ hatte. Den Altarraum einer Kirche zu betreten, halte ich grundsätzlich für heikel, übrigens egal, in welcher Kirche und auch dann, wenn er nicht eindeutig abgesperrt ist. Mögen sich dort noch so viele „historisches Highlights“ befinden, wie sie wollen. Wie Ihnen beim Besuch der Georgenkirche sicher aufgefallen sein dürfte, stehen dort an mehreren Stellen kleine Schilder mit der Aufschrift „Bitte nicht berühren“. Man ist dort offenbar allerhand gewohnt - im negativen Sinne. Auch vor diesem Hintergrund wäre es daher besser gewesen, sich eine entsprechende Erlaubnis zu besorgen und dies in der Bildbeschreibung zu erwähnen. Wobei die besagte Aufnahme ja gar nicht den Altarraum selbst zeigt, sondern ganz offensichtlich nur von dort aus geschossen worden ist. Insofern geht Ihre Anmerkung auch ein wenig an der Sache vorbei. Angesichts Ihres Hinweises auf Ihre umfangreiche Wiki-Fototätigkeit vor allem in Kirchen und auf Ihr kirchliches Engagement (Öffentlichkeitsarbeit! - da können Sie doch auch nicht einfach so Bilder von Leuten herausgeben, wenn Sie keine Zustimmung dazu haben), sind mein Erstaunen und meine Verwunderung darüber, dass Sie hier solche Bilder hochladen, nochmals erheblich gewachsen. Ich muss sagen, ich bin einigermaßen sprachlos... Gruß nach Österreich --J.-H. Janßen (talk) 13:37, 18 September 2016 (UTC)
Wenigstens in der Sprachlosigkeit sind wir uns einig. Ich beende damit meinerseits die Diskussion.--Xenophon (talk) 16:48, 18 September 2016 (UTC)

Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland

 
 

belegte mit diesem Bild den

im Wettbewerb

 
 

belegte mit diesem Bild den

im Wettbewerb

 
 

belegte mit diesem Bild den

im Wettbewerb

 
 

belegte mit diesem Bild den

im Wettbewerb

Hallo,

hiermit möchte ich Dir im Namen der Jury zu Deiner erfolgreichen Teilnahme am diesjährigen Denkmal-Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments in Deutschland ganz herzlich gratulieren.

Insgesamt wurden in diesem Jahr rund 39.000 Bilder von deutschen Bau- und Kulturdenkmalen hochgeladen und für die Bebilderung von Artikeln und Listen in der Wikipedia zur Verfügung gestellt. Aus dieser großen Zahl heraus erreichten Deine obigen tollen Fotos Plätze unter den Top 100 – ein Erfolg, der dementsprechend hoch einzuschätzen ist.

Als Preis erhältst Du einen Foto- oder Buchgutschein im Wert von 20 Euro. Daher bitten wir Dich, eine E-Mail an community wikimedia.de zu schicken, in der Du Deinen Benutzernamen und Deinen Klarnamen angibst. Gibt dort bitte auch an, ob du lieber einen Foto- oder lieber einen Buchgutschein per E-Mail zugeschickt bekommen möchtest.

Die 100 Bilder aller Preisträgerinnen und Preisträger kannst Du Dir hier anschauen.

Ich hoffe, dass der Wettbewerb Dir mindestens ebenso viel Freude bereitet hat wie uns. Auf ein Wiedersehen im Jahr 2017!

i. A. --Nicola (talk) 07:46, 29 October 2016 (UTC)

Quality Image Promotion

 
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Byhlen Schwalbenschwanz Papilio machaon 02.JPG, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments   Support Good quality.--Famberhorst 06:01, 10 February 2017 (UTC)

--QICbot (talk) 05:17, 13 February 2017 (UTC)

Cat. Anemone nemorosa in Germany

Hallo, ich habe gesehen, dass Du „.. in Germany“-Kategorien anlegst. Wenn Du z.B. meine Kat. Kat. Geschwister-Scholl-Weg Ruhland, Frühjahrsaspekt Buschwindröschen aus Kat. Anemone nemorosa herausnimmst und in Kat. Anemone nemorosa in Germany einordnest, ist das für mich in Ordnung (oder eher schmeichelhafte Bevorzugung gegenüber vielen anderen nicht katetegorisierten Bildern von Anemone nemorosa in Deutschland, die nun noch in Kat. Anemone nemorosa verbleiben). Hast Du für die auch einen Plan ? Natürlich kann das auch jemand anders machen, aber wenn ich so ein Problem angehe, nehme ich die erkennbar aus Deutschland stammenden Bilder auch mit rüber. Kann ja sein, Du hast es Dir für später vorgenommen, ansonsten empfinde ich es als halbe Arbeit und das Ergebnis ist verwirrend. Aber ich sehe natürlich jetzt nicht den ganzen Plan, nichts für ungut, freundliche Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 22:28, 1 May 2017 (UTC)

Naja, ich habe die vorhandenen Bilder teilweise durchgeschaut und die offenkundigen einsortiert. Sicherlich sind mir aber noch einige entgangen. Aber das sehe ich nicht als tragisch an – es kann sie auch jeder andere Mitstreiter noch entsprechend einordnen. Die Baustellen sind ja hier bei Commons sehr zahlreich, und es lässt sich nicht immer alles gleich auf Anhieb perfekt einordnen. Manches entdeckt man auch erst später. Verwirrend wird es für mich erst, wenn ich mich durch die unzähligen nicht oder schlecht kategorisierten Bildmengen arbeiten muss, jüngst beispielsweise durch die Flut an Panoramio-Fotos, die per Bot überall in die Ortskategorien reingeklatscht werden. Da wird es dann sehr mühselig. Aber es gehört halt dazu... Manchmal denke ich, dass es besser ist, wenn grundsätzlich erst einmal Kategorie-Strukturen vorhanden sind. Dann trauen sich auch andere damit zu arbeiten. In diesem Sinne! Gruß --J.-H. Janßen (talk) 18:50, 2 May 2017 (UTC)
Hm, mir fallen da zumindest 20 auf, die ich spontan in Deutschland einsortiert hätte - 2 mit Prüfung, ob am Ende noch ein anderer deutschsprachiger Staat in Frage kommt. Jedenfalls die 18 von Untere Lusshart sind für mich klar, wenigstens die gehören umsortiert, in dem Fall hätte ich sogar für eine entsprechende Kategorie aufgemacht. Und wenn ich genauer hinsehe, gibt es garantiert noch mehr Deutschland zuordenbare Dateien. Aber ich bin keine Aufsichtsbehörde. Und leider habe ich genug andere Baustellen, sonst hätte ich gern geholfen die Lücke zu schließen. Jedenfalls finde ich es gut, wenn jemand solche Kategorien aufmacht, aber dann sollten auch die zuordenbaren Dateien einsortiert werden, und nicht nur eine. Mit nur einer Datei wäre "Deine" Kat wahrscheinlich gelöscht worden, ich habe Dir mit meiner (Unter)Kat. einen bequemen Einstieg geliefert. Aber nun lass bitte nicht alle anderen offensichtlich zuordenbaren Dateien für jemand anders. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 20:09, 2 May 2017 (UTC)
Nun gemach, das wird sich mit der Zeit schon füllen! Man muss hier wirklich nicht meinen, alle Arbeit an einem Tag tun zu müssen... Und wenn es Dich wirklich so belastet: Nur zu und munter ans Kategorisieren! --J.-H. Janßen (talk) 21:08, 2 May 2017 (UTC)
Nichts gegen etappenweise Arbeit. Aber gerade wenn und weil es so viele Baustellen gibt, würde ich meine nicht unaufgeräumt verlassen. Das "nur zu" gilt ja dann auch fürs aufräumen. Nicht nur für andere . . . Übrigens bin ich durch Dich auch auf einen anderen Kat.-Baum für meine Kat. gestoßen. Wenn Dir so was mal auffallen sollte, bin ich für Hinweise dankbar. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 21:18, 2 May 2017 (UTC)
Das mag ja jeder gern halten wie er mag. Ich sehe allerdings nicht, dass ich mich hier für irgendetwas rechtfertigen müsste, wie das in Deinen Zeilen unterschwellig anklingt. So habe ich in der Vergangenheit über Monate hin in großem Umfang in der Kategorie:Lincolnshire Ordnung geschaffen (auch, weil mich diese Grafschaft interessiert hat). Ein wesentlicher Punkt übrigens dafür, dass ich jüngst die Marke von 100.000 Bearbeitungen bei Commons geknackt habe. Aber ich fürchte, in besagter Kategorie ist trotzdem immer noch genug zu tun. (Klar, im Hinblick auf die paar Waldbilder hinkt der Vergleich natürlich. Ich meine das auch eher grundsätzlich.) Abgesehen davon habe ich schon einige Ecken, wo ich mich lokal intensiver festgesaugt habe. Da geht mir dann auch kein Bild durch... So, nun muss es aber gut sein zu diesem Punkt! --J.-H. Janßen (talk) 21:30, 2 May 2017 (UTC)

Will Deine Verdienste nicht anzweifeln, dazu bin ich nicht hier. Aber Du hattest geantwortet "ich habe die vorhandenen Bilder teilweise durchgeschaut und die offenkundigen einsortiert" - das sehe ich in dem Fall beim besten Willen nicht. Wenn selbst ich auf Anhieb 18 sofort zuordenbare Dateien sehe (und mehr), solltest Du die auch gesehen haben. Schade, hätte hier gern auch etwas gelernt, aber nicht das und nicht unter den Umständen. Dann ich will Dich nicht weiter aufhalten. Gruß und Tschüß --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 22:30, 2 May 2017 (UTC)

Wiki Loves Earth 2017 - Danke, und wie geht es weiter?

Hallo J.-H. Janßen,

vielen Dank für Deine Teilnahme am Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland. Damit hast Du ein Stück Natur in Deiner Region dokumentiert und Wikipedia geholfen, andere darüber zu informieren.

Dieses Jahr wurden 24.000 Fotos eingereicht, im vorigen Jahr waren es noch 18.000. Bei der Teilnehmerzahl (1063) wurde der Rekord vom Vorjahr nur knapp verpasst.

Um die große Zahl von Bildern angemessen zu bewältigen, suchen wir weitere Helfer für die Vorjury, zum Kategorisieren oder zum Einfügen der Bilder in die Artikel und Listen der Wikipedia.

Eine Jury wird Anfang Juli auf einer Sitzung in Fulda die besten Bilder auswählen. Nach dem Zeitplan sollen die Top100 am 15. Juli 2017 veröffentlicht werden. Kurz danach werden die Gewinner benachrichtigt.

Wir möchten auf Wiki Loves Earth Biosphere Reserves hinweisen. Bei diesem Wettbewerb können bis Ende Juni Bilder von Biosphärenreservaten aus aller Welt eingereicht werden. Selbstverständlich darf man das ganze Jahr über Bilder zu beliebigen Themen bei Wikimedia Commons hochladen, nicht nur wenn ein Wettbewerb läuft...

Freundliche Grüße.

--Blech (talk) 21:56, 12 June 2017 (UTC)

Datumskategorien und Benutzervorlage

Hi. Ich habe deine Bearbeitung an Lübbenau - Spreewaldmuseum 0001.jpg wieder rückgängig gemacht. Zum einen nimmt meine User-Vorlage noch weitere Kategorisierungen vor, die dann fehlen. Zum anderen ordnet sie das Bild doch automatisch in die Kategorie Lübbenau/Spreewald photographs taken on 2010-06-04 ein (inklusive Sortieroption). Die Kategorie muss nur existieren, dann macht sie das auch. Ansonsten nimmt sie "Brandenburg photographs taken...." als letzte Instanz das normale "Photographs taken........". Daher weitere Kategorien bitte nur anfügen, aber nicht die Vorlagen rausschmeißen. Bin gerade dabei, sie bei allen meinen Bildern nachzutragen. Schlimm genug, das man solche Kategorien wegen dieser schrecklichen Wikisoftware überhaupt manuell vorhalten muss. Gibt es keine Exif-Daten-Suche? Steht doch alles im Bild drin. -- DerFussi 10:21, 12 July 2017 (UTC)

Man könnte auch über eine wikiweite Datumsvorlage nachdenken, die der Uploader gleich mit einträgt (die Vorlage gibt es ja sogar schon). Das Datum trägt er ja sowieso schon ein. Dann hätten viel mehr Bilder schon eine Zeitkategorie. -- DerFussi 10:43, 12 July 2017 (UTC)

Hallo Fussi, es war keineswegs meine Absicht, Dir Deine Vorlagen zu zerschießen. Das Problem bei solch individualisierten Bildinformationsvorlagen wie den Deinen ist aber grundsätzlich, dass kein anderer Nutzer einfach etwas ändern kann, wenn sich Aktualisierungen ergeben. So traue ich mich z.B. gar nicht, in Deine Beschreibungen von Brandenburger Baudenkmälern noch das entsprechende Baudenkmal-Template einzubauen, aus Angst, dass dann Dein gesamtes Konstrukt auseinanderfliegt. Dass Deine Vorlage so flexibel reagiert, konnte ich nicht wissen. Gestatte mir aber den Hinweis, dass, wenn ein Bild z.B. in der Kategorie Lübbenau/Spreewald photographs taken on 2010-06-04 einsortiert ist, es nicht mehr notwendig ist, es zusätzlich noch in die Kategorien 2010 in Lübbenau/Spreewald und June 2010 in Germany einzusortieren. Denn Lübbenau/Spreewald photographs taken on 2010-06-04 ist bereits eine Unterkategorie dieser beiden Kategorien (bzw. gibt es mittlerweile auch schon die Kategorie June 2010 in Brandenburg)! Ich gebe Dir recht, wenn Du darauf hinweist, dass diese Sortiererei nach Zeitkategorien sehr lästig ist. Ich habe daher, nach die datumsbezogenen Germany photographs-Kategorien aufkamen, entschieden, für meine Fotos gleich Nägel mit Köpfen zu machen und (wo es sinnvoll erschien) nicht von oben, sondern von unten her, also auf Ortsebene, zu kategorisieren. Ich habe nämlich auch keine Lust mehr darauf, meine Fotos jetzt zunächst nach der Deutschland-Kategorie, in fünf Jahren dann nach der Bundesland-Kategorie und in zehn Jahren dann vielleicht nach der Ortsebene ständig umzusortieren. Ich fürchte nämlich, dass auch bei allen noch so guten Datumsvorlagen (taken on... gibt es ja bereits) sauberes Einordnen per Hand am Ende doch unerlässlich bleibt. In diesem Sinne: Nichts für ungut und weiter frohes Schaffen! Gruß --J.-H. Janßen (talk) 07:13, 15 July 2017 (UTC)
Ich habe mich eigentlich nur auf Autor, Quelle und Datum beschränkt. Bei diesen fasst man normalerweise später nichts mehr an. In der Bildbeschreibung benutze ich ja gar keine eigenen Templates, nur die obligatorischen Sprachvorlagen. Also Baudenkmäler kann man ja ruhig eintragen, egal ob unter Beschreibung oder als eigenen Block. In Thailand habe ich das auch schon gemacht File:Chiang Mai - Wat Chiang Man - 0001.jpg.
Wegen der Überkategorisierung gucke ich mal. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass man bei diesen Zeitvorlagen nichts automatisieren kann. Es gibt doch einen Bot, der EXIF-Daten auslesen kann (und mir zum beispiel die Koordinatentemplates vorschlägt). Eigentlich gehört eine ordentliche Suchfunktion in das Wiki (oder besser eine komplett andere, ordentliche Software) mit der man nach Bilder aus Lübbenau vom März 2016 oder sowas über die EXIF-Daten suchen kann. Die Frage, die sich mir stellt ist, ob überhaupt jemand ernsthaft diese Kategorien benutzt. Diese Zeitkategorien waren, nachdem ich sie entdeckt habe, der Grund, warum ich überhaupt diese Templates angelegt habe. Dann kann man drauf reagieren, wenn sich wieder mal jemand etwas überlegt. Und diese Tipparbeit war haarsträubend.
Ich bin auf der Wikimania. Vielleicht versuche ich mal, mit Entwicklern zu quatschen. Weiterhin frohes Schaffen und Grüße aus Cottbus. -- DerFussi 08:10, 17 July 2017 (UTC)
In der Tat lasse ich die Koordinaten auch stets über den Bot aus den EXIF-Daten auslesen. Das funktioniert in der Regel auch hervorragend. Schön wäre es natürlich, wenn das auch mit den Datumsangaben ginge. Wenn ich allerdings sehe, wie grobmotorisch von Panoramio herübergeschaufelte Fotos üblicherweise in die jeweils passenden Ortskategorien einsortiert werden, kriege ich regelmäßig das kalte Grausen. Am Ende muss man doch stets händisch ran. Aber wenn Du Deine Templates jetzt gut anpassen kannst, ist es ja okay. Schau doch einfach mal, was sich im Gespräch mit den Entwicklern ergibt. Gruß aus dem Tecklenburger Land --J.-H. Janßen (talk) 17:39, 17 July 2017 (UTC)
Ich kämpfe mit der Vorlage... Langsam wird es.. Lübbenau - Spreewaldmuseum 0001.jpg scheint richtig. Chiang Mai - Wat Inthakin Sadue Muang - 0001.jpg auch fast. In Thailand ist es noch komplizierter. Es gibt May 2014 in Thailand aber nur 2014 in Chiang Mai. Jetzt muss nämlich May 2014 in Thailand noch mit dazu. Aber ich krieg das jetzt noch irgendwie hin. Jetzt will ich es aber auch wissen... :) Aber wie gesagt. In der Beschreibung kannst und sollst du dich richtig austoben. Wie mit den Baudenkmälern. Ich habe das nicht so auf dem Schirm. -- DerFussi 06:52, 21 July 2017 (UTC)
Return to the user page of "J.-H. Janßen/Archive 3".