Welcome to Wikimedia Commons, D.signlöwe!

-- 11:31, 10 September 2011 (UTC)

Falsche Objekt-ID und -Bezeichnung edit

Hallo D.signlöwe, kannst du bitte mal die beiden Fotos File:Figurenbildstock_heiliger_Johannes_Nepomuk.jpg & File:Figurenbildstock heiliger Johannes Nepomuk Baierdorf.jpg identifizieren? Nepomuke sind das jedenfalls keine, sondern Gnadenstühle. ObjektID ist vermutlich falsch, Umbenennen kannst du die Dateien mit der Vorlage {{Bad name}}. lg --Herzi Pinki (talk) 10:52, 11 September 2011 (UTC)Reply

Habe die beiden Dateien verschoben, und die von dir angegebene ID eingesetzt. Allerdings handelt es sich um Fotos von zwei unterschiedlichen Objekten und daher muss eine der IDs falsch sein. bitte um Klärung. lg --Herzi Pinki (talk) 06:20, 14 September 2011 (UTC)Reply

Ich habe eine der beiden Objektnummern korrigiert, danke für den Hinweis.D.signlöwe (talk)

Requests edit

Dear D.signlöwe, could you please revise the following edits? With [1] and [2] you've added the {{Rename}} template, but there seems to be something wrong with your requests. Regards, Mathonius (talk) 08:22, 12 September 2011 (UTC)Reply

Fotos für die Listen der denkmalgeschützten Objekte edit

Hallo D.signlöwe, es ist für die Denkmallisten wenig hilfreich, von den Objekten nur Ausschnitte zu verwenden, so schön das auch aussehen mag. Denkmale müssen auch beschrieben werden (z.B. steht die Figur auf einer Säule und/oder einem Sockel und wie ist diese(r) beschaffen etc.) und daher sollte von einem Denkmal möglichst viel zu sehen sein. Bei großen Objekten, wie Gebäuden, ist das ohnehin nicht immer möglich, aber Bildstöcke und Statuen sollten möglicht zur Gänze sichtbar sein, insbesondere dann, wenn Du die Objektbeschreibung nicht selbst machst. Freundliche Grüße --Manfred1 (talk) 07:29, 18 September 2011 (UTC)Reply

Lieber Manfred, als Fotograf, Grafiker und aus der Sicht eines Users von commons.wikimedia (ich liebe Skulpturen) stehe ich auf Bilder, bei denen man sieht, worum es geht. Einige der Denkmäler haben traumhaft schöne Figuren und Skulpturen, die oft nicht zur Geltung kommen, wenn der Sockel mit fotografiert wird (siehe z.B. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Baierdorf_Bildstock_GstNr_788_4.jpg). Ich habe aber, wo möglich, ein Bild des gesamten Denkmals (oder es war schon eines vorhanden) und ein Detailbild hinaufgeladen. Im Zuge von Wiki Loves Monuments waren die Beschreibungen schon vom BDA ausgefüllt, es ging nur darum, die richtigen Bilder den richtigen Namen zuzuordnen (was gar nicht so einfach ist, nachdem hier nur Ortsbezeichnungen angegeben werden). Ich habe in den letzten 10 Jahren an die 1.000 zum Teil traumhaft schöne (Detail-)Bilder von Skulpturen, Statuen und Brunnen gemacht und ich wollte sie im Zuge der Aktion auf commons.wikimedia stellen. Aber nach den ersten Erfahrungen mit den Bildern aus der Großgemeinde Ravelsbach werde ich das lieber lassen. Ich bin zwar auch Webdesigner, aber dieses System hier ist mir zu undurchschaubar in der Anwendung, gott-sei-dank nicht in der Nutzung. Liebe Grüße D.signlöwe (talk)

Lb Signlöwe, die Erfahrungen der Undurchsichtigkeit hatte ich Anfangs auch. Inzwischen ist mir klargeworden, dass das Uploaden von Bildern in weit höherem Maß einen scheinbar rechtlichen Overkill nach sich zieht, als man sich das vorstellen kann. Die Idee, dass man etwas eben in CC-BY-SA-xxxx lizensiert, die muss erst einmal in seiner vollen Tragweite verstanden werden. Vom Uploader genau so, wie vom späteren User. Und deswegen habe ich mich selbst lange gweigert, das zu machen. Aber inzwischen bin ich mir darüber klar geworden, dass es gar nciht anders geht. Und habe mich arragngiert.
Was die ausschnitte betrifft: ich selbst bin immer froh, von Objekten Ausschnitte zu sehen. Selten ist die Schärfe ausreichend, aus einem Gesamtbild wirklich auch die Details zu erkennen, speziell wenn man wie ich nur eine ganz billige Kamera hat, die ach bei Schönwetter relativ nette Bilder liefert. Aber nur dann. Deshalb mache ich es auch immer so: Gesamt und Detail. Das gehört einfach zusammen. Und da wir ja auch die entsprechende Kategorie mitschicken und die Bilder durchnummerieren können, sind auch die Bezüge klar gegeben. Die Möglichkeit direkt aus den Denkmallisten heraus upzuloaden und möglichst viel an Infos mitzuschicken, die finde ich echt gut (habe sogar selbst die Idee dazu beigetragen). In den anderen Ländern geht das gar nicht so elegant. Aber egal: Wir können auf Keines Deiner Fotos verzichten. Schließlich wollen wir ja auch beim Contest gut abschneiden, aktuell sind wir von allen Ländern an der Dritten Stelle, das zeigt wiederum, dass wir nicht auf der Nudlsuppn dahergschwommen sind. Lass dich bitte nicht entmutigen! --Hubertl (talk) 19:30, 23 September 2011 (UTC)Reply
(BK)Hallo Namensvetter, klarerweise sind vorerst Übersichtsfotos der einzelnen Objekte sinnvoll. Das soll aber nicht heißen, dass wir kein Interesse an Detailaufnahmen haben. Dazu wäre natürlich eine dementsprechende Beschreibung im Foto selbst vorteilhaft und mit einer Menge Arbeit verbunden - wir wir alle wissen. Trotzdem wäre es schön, wenn du die Fotos Commons spenden würdest. Am einfachsten ist es über die Liste der jeweiligen Gemeinde, da dabei doch schon ein Großteil vor allem die Vorlagen und die Nummern, vorausgefüllt sind. Eine entsprechende Kategorie ist natürlich auch von Vorteil, der die Arbeit in der Folge wesentlcih erleichtert. Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden (aber besser auf Wiki-de. --gruß von südlich der Donau --K@rl (talk) 19:35, 23 September 2011 (UTC)Reply

Wiki Loves Monuments 2011 has finished edit

  català | dansk | Deutsch | English | Esperanto | español | eesti | français | galego | magyar | Lëtzebuergesch | norsk bokmål | Nederlands | norsk nynorsk | norsk | polski | português | română | русский | svenska | +/−
Dear D.signlöwe,

Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments and sharing your pictures with the whole world. You are very welcome to keep uploading images, even though you can't win prizes any longer. To get started on editing relevant Wikipedia articles, click here for more information and help.
You can find all uploaded pictures in our central media collection Wikimedia Commons. Many photos are already used in Wikipedia. The contest was very successful with more than 165,000 images submitted throughout Europe. To make future contests even more successful, we would like to invite you to share your experiences with us in this survey.

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
 
Message delivered by Lucia Bot in 20:57, 17 October 2011 (UTC)Reply