Welcome to Wikimedia Commons, Jolandrian!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 13:30, 2 September 2016 (UTC)Reply

WLM-Tipps

edit

Hallo Jolandrian, ganz vielen Dank für deine schönen Bilder aus Odenthal! Die werden etliche Lücken in der Denkmalliste auf Wikipedia füllen!

Mir sind ein paar Dinge aufgefallen, siehe Beispieländerung (hab bis auf Punkt 4 alles schon korrigiert):

  1. du benutzt wohl dieses LrMediaWiki Tool zum Hochladen, ich kenn mich damit nicht aus, aber guck Mal ob du eine Möglichkeit findest, deinen Usernamen einzutragen (da stand nämlich überall "Urheber=YourUserName" drin udn den User:YourUserName gibt es nicht)
  2. für die Wettbewerbsteilnahme muss {{Wiki Loves Monuments 2016|de}} drinsein (eine sog. "Vorlage", die Dinger mit geschweiften Klammern), nicht als Kategorie [[Category:Wiki Loves Monuments 2016|de]]
  3. bei Fotos von Denkmälern sollte in der Regel auch [[Category:Cultural heritage monuments in Odenthal]] drinsein (gilt nicht für Bilder in Gebäudekategorien, die schon darunter einsortiert sind, Bsp Category:Altenberger Dom, da reicht die Domkategorie, die selbst schon in der Denkmalkategorie ist)
  4. bei dem einen Bild File:Odenthal Denkmal 40-002.jpg könnte ein Löschantrag kommen weil die Zeichnung wohl nicht von dir stammt, das lässt sich vermeiden, wenn du in der Bildbeschreibung schreibst (beim Bild oben auf "bearbeiten" klicken), daß du es von einer öffentlichen Infotafel oä. abfotografiert hast (sofern es stimmt), für solche Bildern gibt es auch eine extra Vorlage (Bsp. der grüne Kasten unten in File:Odenthal Denkmal 28-001.jpg)

Grüße Holger1959 (talk) 15:26, 24 September 2016 (UTC)Reply

edit
bahasa melayu  català  čeština  dansk  deutsch (Sie-Form)  deutsch  english  español  français  galego  hrvatski  italiano  magyar  nederlands  norsk  norsk bokmål  norsk nynorsk  português  polski  português do Brasil  română  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  türkçe  беларуская  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  русский  українська  ಕನ್ನಡ  ತುಳು  മലയാളം  한국어  日本語  中文(简体)  中文(繁體)  עברית  العربيَّة  فارسی  +/−
 
This media may be deleted.
Thanks for uploading File:Odenthal Denkmal 24-005.jpg. I notice that the file page either doesn't contain enough information about the license or it contains contradictory information about the license, so the copyright status is unclear.

If you created this file yourself, then you must provide a valid copyright tag. For example, you can tag it with {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} to release it under the multi-license GFDL plus Creative Commons Attribution-ShareAlike All-version license or you can tag it with {{PD-self}} to release it into the public domain. (See Commons:Copyright tags for the full list of license tags that you can use.)

If you did not create the file yourself or if it is a derivative of another work that is possibly subject to copyright protection, then you must specify where you found it (e.g. usually a link to the web page where you got it), you must provide proof that it has a license that is acceptable for Commons (e.g. usually a link to the terms of use for content from that page), and you must add an appropriate license tag. If you did not create the file yourself and the specific source and license information is not available on the web, you must obtain permission through the VRT system and follow the procedure described there.

Note that any unsourced or improperly licensed files will be deleted one week after they have been marked as lacking proper information, as described in criteria for deletion. If you have uploaded other files, please confirm that you have provided the proper information for those files, too. If you have any questions about licenses please ask at Commons:Village pump/Copyright or see our help pages. Thank you.

And also:

Yours sincerely, Magog the Ogre (talk) (contribs) 03:53, 25 September 2016 (UTC)Reply

Sorry, was my mistake (unintentional template removal by adding WLM template), files were correctly licensed before, now all OK again. Holger1959 (talk) 04:39, 25 September 2016 (UTC)Reply

Source of derivative work is not properly indicated: File:Odenthal Denkmal 40-002.jpg

edit
العربية  català  čeština  Deutsch  English  español  hrvatski  italiano  slovenščina  Tiếng Việt  беларуская‎  беларуская (тарашкевіца)‎  русский  ไทย  မြန်မာဘာသာ  ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ  日本語  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  فارسی  +/−
 
This file may be deleted.
A file that you have uploaded to Wikimedia Commons, File:Odenthal Denkmal 40-002.jpg, is a derivative work, containing an "image within an image". Examples of such works would include a photograph of a sculpture, a scan of a magazine cover, or a map that has been altered from the original. In each of these cases, the rights of the creator of the original must be considered, as well as those of the creator of the derivative work.

While the description page states who made this derivative work, it currently doesn't specify who created the original work, so the overall copyright status is unclear. If you did not create the original work depicted in this image, you will need to specify the owner of the copyright.

Please edit the file description and add the missing information, or the file may be deleted. If you created the original content yourself, enter this information as the source. If someone else created the content, the source should be the address to the web page where you found it, the name and ISBN of the book you scanned it from, or similar. You should also name the author, provide verifiable information to show that the content is in the public domain or has been published under a free license by its author, and add an appropriate template identifying the public domain or licensing status, if you have not already done so. Please add the required information for this and other files you have uploaded before adding more files. If you need assistance, please ask at the help desk. Thank you!

Martin K. (talk) 15:04, 25 September 2016 (UTC)Reply

@Holger1959: Meine Fotos von Odenthal

edit

Hallo Holger,

in der Tat, ich war ein bißchen verwirrt, was die Syntax für Kategorien und sonstige Tags oder Felder angeht. Ich konnte keine Dokumentation finden, die das im Zusammenhang mit dem Lightroom-Plugin beschreibt.

Den Autor habe ich eigentlich in den Metadaten der Fotos hinterlegt gehabt, allerdings mit meinem echten Namen und nicht mit dem Usernamen von MediaWiki. Deshalb ist das Feld vermutlich beim Import in WikiMedia leer geblieben (Meinen echten Namen gibt es nicht als WikiMedia-User Namen).

Das Foto "Odenthal Denkmal 40-002.jpg" sollte wohl gelöscht werden. Die Besitzerin des Hauses hatte es mir gezeigt und ich habe es fotografiert. Gemalt habe ich es nicht...

Welche Kategorien wie mit welchen anderen verschachtelt sind, begreife ich gerade erst so langsam. Ich versuche demnächst, immer die "unterste passende" zu verwenden, das dürfte der richtige Weg sein.

Vielen Dank für deine schnellen Kommentare !!

Thomas — Preceding unsigned comment was added by 164.139.7.12 (talk) 08:29, 26 September 2016 (UTC)Reply

ja, das mit den Kategorien ist ein bißchen kompliziert, "die unterste passende" ist aber genau der richtige Ansatz und das meiste guckt man sich im laufe der Zeit eh von bestehenden Kategorien ab. Manchmal sind natürlich mehrere pro Bild möglich, je nachdem was drauf zu sehen ist. Im Zweifelsfall reicht bei Gebäudebildern auch erst Mal die Ortskategorie, dann kanns immer noch feiner sortiert werden.
Zu LrMediaWiki könntest du auf der Seite Commons talk:LrMediaWiki um Hilfe bitten, da müssten ein paar deutsche User mitlesen (Stepro scheint viel Erfahrung mit dem Tool zu haben). Wenn du sonst Fragen hast, meld dich ruhig. Holger1959 (talk) 21:10, 27 September 2016 (UTC)Reply

Vielen Dank für Deine Teilnahme bei Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland!

edit
 
Wiki Loves Monuments Deutschland

Hallo Jolandrian!

Vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2016! Das Organisationsteam freut sich über 38.988 Bilder von deutschen Bau- und Kulturdenkmalen, die in diesem Jahr hochgeladen wurden, und möchte sich ganz herzlich bei Dir für deinen Beitrag zum weltweit größten, von Ehrenamtlichen organisierten, Fotowettbewerb bedanken!

Du hast noch bis zum 18. Oktober die Gelegenheit Wettbewerbsbeiträge anderer Fotografen im Rahmen der Vorjury zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn Du dich daran beteiligst und mithilfst die besten Bilder des diesjährigen Wettbewerbs auszuwählen. Alle Informationen zur Vorjury findest Du hier.

An dieser Stelle sei noch auf die Preisverleihung von Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland hingewiesen: Diese findet am 25. November 2016 ab 20 Uhr in den Räumen von Wikimedia Deutschland in Berlin statt. Alle Interessierten laden wir ganz herzlich zur Teilnahme ein. Für die Fotografen der Top-10-Bilder und die Sonderpreisträger werden Reisekosten sowie eine Übernachtung durch Wikimedia Deutschland übernommen.

Nochmals vielen Dank für deine Beiträge. Wir würden uns freuen, wenn Du auch in Zukunft die Wikipedia bebilderst! Solltest du Fragen haben, so kannst du dich gerne an info wikilovesmonuments.de wenden.

(DCB im Namen des Organisationsteams von Wiki Loves Monuments Deutschland, 01.10.2016)

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey

edit
  1. This survey is primarily meant to get feedback on the Wikimedia Foundation's current work, not long-term strategy.
  2. Legal stuff: No purchase necessary. Must be the age of majority to participate. Sponsored by the Wikimedia Foundation located at 149 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Ends January 31, 2017. Void where prohibited. Click here for contest rules.

Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey

edit

(Sorry to write in Engilsh)

Einladung zum Mitmachen bei Wiki Loves Monuments 2017

edit








Hallo Jolandrian!

Vielleicht hast du es schon mitbekommen: Im Moment läuft – noch bis zum 30. September 2017 – der internationale Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments 2017. Wir freuen uns auf deine Fotos von Bau- und Kulturdenkmalen! Wie du mitmachen kannst erfährst du auf unserer Mitmach-Seite, bei Fragen und Problemen kannst du dich auf unserer Support-Seite melden.

(Martin Kraft im Namen des Organisationsteams von Wiki Loves Monuments Deutschland, 12:37, 19 September 2017 (UTC))Reply

Wiki Loves Monuments 2019

edit

 
Hallo Jolandrian,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2019 findet zum neunten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Dabei können Bau- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Es sind viele spannende Motive überall in Deutschland zu fotografieren. Neben beeindruckenden märchenhaften Schlössern, Burgen und Kirchen können auch andere Kulturdenkmale wie Brücken, Industrieruinen, Bauernhöfe oder Parks fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Denkmallisten entstanden, die sich über Fotos freuen. Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art. Sollte noch Technik fehlen, die aber in Zukunft unbedingt benötigt wird, dann freut sich Wikimedia Deutschland über dein Feedback zum Technikpool.

Außerdem laden wir Dich ein, ab Mitte September 2019 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2019 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg bei größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 14:28, 28 August 2019 (UTC)Reply

Wiki Loves Earth 2024 - Deutschland

edit

Hallo Jolandrian,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2024 findet zum zwölften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth (kurz: WLE) statt. Dabei können wie immer Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler oder andere Schutzgebiete fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt, wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zur Wettbewerbskategorie Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze in den Schutzgebieten bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, die sich über Fotos freuen – zum Beispiel in Bayern die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Landshut oder die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren Unterlisten oder gar einzelne Artikel wie die Landschaftsschutzgebiete Sommerschafweide an Buchhalden und Sommerschafweide auf Hilbertswiese in Baden-Württemberg.

Wir vergeben in diesem Jahr drei Sonderpreise für Fotos von Feldrainen und Feldgehölzen in geschützten Gebieten.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2024 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Außerdem laden wir dich ein, vom 15. Mai bis Mitte Juli 2024 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die Anfang August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2024 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2024 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 17:50, 24 April 2024 (UTC)Reply